Nokia im X5

BMW X5 E70

Hallo Gemeinde,

before sich wieder ein Sturm der Entrüstung über mich ergießt, ja, ich habe die schon existierenden Beiträge zum Koppeln von Nokia-Handys gelesen, jedenfalls größtenteils. Deshalb richtet sich meine Frage auch an die, die mir über einen Erfolg berichten können.

Zur Problem, das schon oft beschrieben wurde: Habe heute in meinem neuen Dicken (ich verstehe jetzt die Beiträge hier, die über das nicht verschwindende Dauer-Grinsen geschrieben haben!!!) versucht, mein Nokia N82 zu koppeln. Ergebnis bekannt. Kopplung funzt, Telephonbuch läßt sich nicht auslesen. Danach hab aber das Spiel mit einem 6230 und einem 6230i ebenfalls versucht. Erfolg wie beim N82!!!

Dann hab ich diese (angeblich Wunder wirkende) Software von Nokia für die Kommunikation mit dem Nokia 610 car kit phone installiert. Dann geht gar nix mehr!! Wenn die Software auf dem Handy aktiviert ist, funktioniert die Kopplung nicht mehr.

Daher meine Frage in erfahrene Runde: Wer hat denn überhaupt schon einmal ein Nokia dazu gebracht, sein Telephonbuch im X5 auslesen zu lassen?

Danke an Euch im Vorraus.

Lg Thomas

PS: Es grinst immer noch... 😁😁😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von _Saxon_


Danke Euch erstmal. Auch wenn das keine Lösung ist. Die, die von Erfolgen berichten, haben, wenn ich das alles richtig verstanden habe, einen Snap-In-Adapter. So was hatte ich schon im Touareg und wollte nun grade mal weg von dieser Zweit-Lösung.

Hallo,

das hast du dann leider mißverstanden.

Der Snap-In hat bei BMW nichts mit der Verbindung zur Freisprecheinrichtung zu tun, dies erfolgt ausschließlich per Bluetooth.

Der Snap-In Adapter ist lediglich als Ladefunktion und für den Antennenanschluß ausgelegt.

Ich verwende im Moment ein Nokia 6500, vorher ein 6230i und 6300 - alle funktionierten ohne Snap-In und ließen sich ohne Probleme per Bluetooth koppeln.
Zum Laden benutze ich immer ein Ladekabel in dem Fach unter der Armlehne.

Würde an deiner Stelle zum 🙂 fahren, er wird dir dein Handy sicherlich als "Kundendienst" koppeln.

Gruß
Matthias

26 weitere Antworten
26 Antworten

Sorry, aber ich muß mal streiten: Lt. Wikipedia ist "SIM Access Profile (SAP, auch rSAP) ein Bluetooth-Datenübertragungsprotokoll, das vor allem in Mobiltelefonen genutzt wird." Und weiter: "Telefonate und Mitteilungen werden über die Fahrzeugantenne des Autotelefons geleitet."

Das heißt also doch, daß das Handy in der Tasche bleibt, die Telephonate aber über die Fahrzeugantenne geführt werden. Wäre daher halt meine Vorzugsvariante.

Nebenher bemerkt, hab ich mit meinem N82 bzgl. Batterie wahrscheinlich Glück: Bluetooth ist IMMER an. Regelmäßiger Abgleich im Büro. Standzeit trotzdem 2 bis 3 Tage.

Grüße Thomas

PS: Kennt niemand einen, der jemanden kennt, der bei Nokia jemanden kennt...

Ja bei mir auch so
Blauzahn immer an, öfters Abgleich im Büro und Auto
Akku hält 2-3 Tage
ok wenn man natürlich intensiv surft etc dann hält kein Akku lange

Zitat:

Original geschrieben von _Saxon_


Sorry, aber ich muß mal streiten: Lt. Wikipedia ist "SIM Access Profile (SAP, auch rSAP) ein Bluetooth-Datenübertragungsprotokoll, das vor allem in Mobiltelefonen genutzt wird." Und weiter: "Telefonate und Mitteilungen werden über die Fahrzeugantenne des Autotelefons geleitet."

Das heißt also doch, daß das Handy in der Tasche bleibt, die Telephonate aber über die Fahrzeugantenne geführt werden. Wäre daher halt meine Vorzugsvariante.
...

Ich bin zwar kein Tecchi - aber ich lese die Informationen von Wikipedia ganz anders:

Zitat (mit Hervorhebung vom Verfasser):

"SIM Access Profile (SAP, aus rSAP) ist ein Bluetooth-Datenübertragungsprotokoll, das vor allem ..."

Ich interpretiere: es gibt wohl auch noch andere Datenübertragungsprotokolle - und eben eines dieser anderen Übertragungsprotokolle nutzt BMW dann, wobei die Antenne dabei leider nicht genutzt wird/werden kann..

Siehe auch weiter unten im Text:

"Fahrzeuge ohne SAP-Unterstützung:Fahrzeuge, die derzeit nicht ab Werk mit SIM-Access-Profile ausgestattet werden können, sind z. B.: * Audi A3, A4 (bis Typ 8E/H), TT, R8 (derzeit lediglich mit Hands-Free-Profile verfügbar, voraussichtlich ab KW 45/2007 Adapter für die FSE mit SAP-Unterstützung erhältlich)
* Volkswagen Jetta, Touran, Eos bis Produktionswoche 21/2008, New Beetle
* Sämtliche anderen Škoda-Modelle (außer Superb II)
* Sämtliche BMW-Modelle (lediglich mit Hands-Free-Profile verfügbar)* Sämtliche Porsche-Modelle bis MJ08
* Sämtliche Opel-Modelle
* Sämtliche Jaguar-Modelle
* ..."

Dies würde sich mit den Aussagen von Dirk, mit der Darstellung im BMW-Prospekt und meinen eigenen Erfahrungen (Empfang besser via Snap-In) decken.

Aber leider weiß ich es auch nicht 100%ig.

Aufklärung an dieser Stelle mehr als willkommen!

Beste Grüße
Dirk

Hi Dirk,

stimmt, so kann man das auch lesen! Aber das macht dann wiederum keinen Sinn, wenn der Snap-In-Adapter nur zum Laden bestimmt wäre, wie kommen dann die Daten zur Auto-Antenne? Das heißt im Umkehrschluß doch, daß entweder Bluetooth mit Autokopplung (ob nun im Snap-In oder der Hosentasche ist dann egal) oder Handy im Snap-In mit Kontakten.

Aber Du hast Recht: Aufklärung täte wirklich Not!

Grüße Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von _Saxon_


Hi Dirk,

stimmt, so kann man das auch lesen! Aber das macht dann wiederum keinen Sinn, wenn der Snap-In-Adapter nur zum Laden bestimmt wäre, wie kommen dann die Daten zur Auto-Antenne? Das heißt im Umkehrschluß doch, daß entweder Bluetooth mit Autokopplung (ob nun im Snap-In oder der Hosentasche ist dann egal) oder Handy im Snap-In mit Kontakten.

Aber Du hast Recht: Aufklärung täte wirklich Not!

Grüße Thomas

Es gibt noch eine weitere Lösung - und ich glaube, diese trifft zu: Wenn man sich mal den Snap-In-Adapter und vor allem die dafür vorgesehene, werkseitige vorgerüstete Einbauschale in der Mittelarmlehne anschaut, so erkennt man, dass 2 Kontakte zwischen Snap-In-Adapter und vorgerüsteter Einbauschale vorhanden sind: aus meiner Sicht ist der eine Kontakt der Strom zum Laden des Mobiltelefons, der Zweite ist die externe Antennen-Verbindung.

M.a.W.: Das Handy wird im Snap-Adapter geladen und mit der Außenantenne verbunden - die Verbindung zum Navi / zur Kommunkationseinheit des Fahrzeuges funktioniert aber ausschließlich über Bluetooth!

Bei Wunsch kann ich i.L.d. Abends mal noch ein Bild davon machen...

Grüße - Dirk

Zitat:

Original geschrieben von X5_Newbee


Es gibt noch eine weitere Lösung - und ich glaube, diese trifft zu: Wenn man sich mal den Snap-In-Adapter und vor allem die dafür vorgesehene, werkseitige vorgerüstete Einbauschale in der Mittelarmlehne anschaut, so erkennt man, dass 2 Kontakte zwischen Snap-In-Adapter und vorgerüsteter Einbauschale vorhanden sind: aus meiner Sicht ist der eine Kontakt der Strom zum Laden des Mobiltelefons, der Zweite ist die externe Antennen-Verbindung.
M.a.W.: Das Handy wird im Snap-Adapter geladen und mit der Außenantenne verbunden - die Verbindung zum Navi / zur Kommunkationseinheit des Fahrzeuges funktioniert aber ausschließlich über Bluetooth!
YEP!

Das ist genau richtig, denn nur durch den Kontakt mittels Snap-In wird das Handy mit der Außenantenne verbunden. Ist für mich logisch, wie soll denn der Empfang wirklich besser werden, wenn nur per Bluetooth zur Außenantenne verbunden wird, das bringt doch praktisch nix! Da brauchts schon die "starre" Verbindung!

Und wie gesagt, genauso wird es von BMW im Zubehör-Katalog auch beschrieben! In der Praxis macht sich Snap-In einfach durch verbesserten Empfang bezahlt!

Zum Thema Akkuaufladung noch eine Anmerkung: wenn ich tagsüber lange Strecken fahre und dabei viele Telefontermine abarbeite, würde der Akku nur für diesen einen Tag reichen. Dank Snap-In kann ich abends aus dem Dicken steigen und ein Handy mit vollständig geladenem Akku entnehmen. 🙂 Und einwandfreien Empfang inkl. Sprachqualität hatte ich während der Fahrt auch noch! 😎

Grüße
Dirk

PS: der Snap-In kosten gut 70 Euro, daran sollte es nicht scheitern 😉, in der Bucht kann man manchmal auch für noch weniger dazukommen... 😁 😎

Verdammte Arbeit! Ich bin wieder zu spät für meinen Senf.

Fast alles richtig, was Ihr an Wissen zusammen getragen habt. SAP gibt es bei BMW leider nicht. Das wäre die beste Lösung. Habe es mehrfach im A6 und im A8 erlebt. Aber glaubt mal nicht, dass SAP mit allen Mobiltelefonen ohne Probleme funktioniert... Aber im Prinzip ist es so, dass per SAP die Funkteil des Mobiltelefons abgeschaltet und auf alle Einstellungen des Telefons zugegriffen wird. Gefunkt wird dann über die Fahrzeugantenne und bedient über das MMI des Fahrzeugs.

Der einzige Vorteil, den ich bei BMW mit der Snap-In-Lösung sehe, ist, dass das Telefon geladen wird. Richtig ist auch, dass die Verbindung zur Außenantenne des Fahrzeugs über den Snap-In-Halter hergestellt wird. Übrigens auch ein Grund, warum es den Halter nicht für so viele Telefone gibt. Das ist nicht nur die Schuld von BMW, sondern auch von den Herstellern der Mobiltelefone. Diese führen die Antennenanschlüsse nämlich nicht immer und nur ungern an die Schnittstelle, weil es die Antenneneigenschaften des Mobiltelefons deutlich verschlechtert.

@Thomas:
Noch habe ich das Omnia nicht im E70 ausprobiert. Ich habe aber bislang noch von keinem Windows-Mobile-basierten Mobiltelefon gehört, bei dem die Kopplung fehlschlug. Aber ich werde dies auf jeden Fall auch vorher noch testen. Oder machst Du es? Dann schreib doch mal zu Deinen Erfahrungen.

LG,
Christian (, der derzeit in der E70-Ausstellungshalle namens "Budapest" sitzt.)

Ich benutze das K800i im Dicken und da wird definitiv die Flosse genutzt.
In Südfrankreich versucht: Handy außerhalb des Fahrzeugs - kein Empfang. Handy in den Snap-in Adapter - Vollausschlag.
Mit dem E71 von Nolkia habe ich es noch nicht versucht, warum auch, gibt eh keinen Adapter dafür.
Grüße Horst

Zitat:

Original geschrieben von JinxP7


Ich benutze das K800i im Dicken und da wird definitiv die Flosse genutzt.
In Südfrankreich versucht: Handy außerhalb des Fahrzeugs - kein Empfang. Handy in den Snap-in Adapter - Vollausschlag.
Mit dem E71 von Nolkia habe ich es noch nicht versucht, warum auch, gibt eh keinen Adapter dafür.
Grüße Horst

ich hab mir auch das k800i für den meinen in Bälde kommenden X5 bestellt. Wie bist Du mit dem Telefon in Kombination mit dem Dicken denn zufirieden?

Hallo,bis jetzt habe ich immer alle Handys in meinem X5 zum laufen gebracht(SE k610i, 6310i, BB, Iphone 2G&3G, MDA usw).Jetzt habe ich ein Nokia e60 übergangsweise und die Scheiße geht nicht!Bricht immer wieder die verbindung ab & nach ein paar versuchen, kommt die Meldung BT Verbindung nicht möglich.Gibts da irgendeinen Trick oder kann mir jemand einen Tip geben???

Zitat:

Original geschrieben von goalie75


Hallo,bis jetzt habe ich immer alle Handys in meinem X5 zum laufen gebracht(SE k610i, 6310i, BB, Iphone 2G&3G, MDA usw).Jetzt habe ich ein Nokia e60 übergangsweise und die Scheiße geht nicht!Bricht immer wieder die verbindung ab & nach ein paar versuchen, kommt die Meldung BT Verbindung nicht möglich.Gibts da irgendeinen Trick oder kann mir jemand einen Tip geben???

Jetzt werden die Teile ja auch in Rumänien hergestellt, da läßt die Qualität schon zu Wünschen übrig 😁😁😁

Spaß beiseite, höre von Nokia qualitätsmäßig nur noch schlechtes seit der Änderung des Hersteller Landes.

LG
Astrid

Zitat:

Original geschrieben von goalie75


Hallo,bis jetzt habe ich immer alle Handys in meinem X5 zum laufen gebracht(SE k610i, 6310i, BB, Iphone 2G&3G, MDA usw).Jetzt habe ich ein Nokia e60 übergangsweise und die Scheiße geht nicht!Bricht immer wieder die verbindung ab & nach ein paar versuchen, kommt die Meldung BT Verbindung nicht möglich.Gibts da irgendeinen Trick oder kann mir jemand einen Tip geben???

Tipp: Software-Update bei Deinem X5. War aus meiner Erinnerung ein Problem der ersten Release-Stände. Lass das mal prüfen.

Ich selbst hab das 6021 fest im Auto und das funzt mit BT einwandfrei; genauso wie das N95 (was allerdings kein Tel.buch anzeigt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen