Nockewellesimmering zündspuleseitig Fiat Punto 1 55PS 1100

Fiat

Hallo !
Hat jemand von euch einmal den simmering an der nockenwelle zündspule seite ausgewechselt?
meine frage ist ob der simmerring der gleiche ist wie stirnseitig ?
gruss giotedesco

18 Antworten

HEy das ist nur ein O ring. Mega einfach zu wechseln halt den Zündspulen halten demontieren dann aus der Kopf rausziehen den O ring erneuern am besten etwas fett drauf machen und wieder rein damit und alles festschrauben kosten 1,50euro oder weniger :-)

Ach das ist ja "schön", dass noch jemand das Problem hat.
Ich muss den O-Ring bei meinem Punto nämlich auch in den nächsten Tagen mal tauschen. Da sifft nämlich ganz schön.
Danke für die Anleitung! Also man braucht da nirgendwo Dichtmittel ranschmieren oder irgendwas mit Bremsenreiniger zu entfetten?
Dann geht das ja echt einfach!

Ne ist halt nur ein normaler O-Ring der man in die Nut reingelegt vom Zündspulen halter. Ich würde nur was fett drauf machen dann geht er leichter rein. Ist eine Sache von mhm ja 5min. 😁

Zitat:

Original geschrieben von rlogoalie42


HEy das ist nur ein O ring. Mega einfach zu wechseln halt den Zündspulen halten demontieren dann aus der Kopf rausziehen den O ring erneuern am besten etwas fett drauf machen und wieder rein damit und alles festschrauben kosten 1,50euro oder weniger :-)

Ich war beim Teilehändler und der hat mir so ein Dichtteil gegeben für 3, 57 €. Der hatte nur das und meinte das wäre das richtige, aber das SCHEINT das zu sein, was auch bei der Nockenwelle zahnriemenseitig sitzt.

Also wird´s NICHT das richtige sein, oder?

Oder sind die beiden identisch?

Hat jemand zufällig gerade ein Foto davon?

hallo
ich habe mir den o-ring beim fiat händler besorgt.und 2,57 euro bezahlt.ich habe mal den o-ring nachgemessen.die grösse ist durchmesser 46mm.man kann ein o-ring aus dem zubehör nehmen der ein r23 bezeichnung hat.es mega einfach auszutauschen.
gruss italo

So, bin jetzt mal dazu gekommen den neuen einzubauen. Der alte war total verhärtet und war mehr son rechteckiges Profil, wenn man den durchschneiden würde und von der Seite schaut (vielleicht hatte er sich verformt). Der neue ist vom Profil her rund. Komisch ist, dass es trotzt neuem Simmering Öl rauskommt. Habt ihr eine Idee was das sein könnte?

Mhm setzte ihn doch mal den Dichtmittel ein den Zündspulen halter mit neuen O -Ring. Haste den O-Ring auch vorher mit etwas fett bestrichen? Sonst kann der sich verklemmen beim einschieben des Zündspulenhalter und geht sofort wieder kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von rlogoalie42


Haste den O-Ring auch vorher mit etwas fett bestrichen? Sonst kann der sich verklemmen beim einschieben des Zündspulenhalter und geht sofort wieder kaputt.

Hatte dafür das Motoröl genommen, was da rauslief. Fluppte aber gut rein. Müsste der nicht auch ohne Dichtmittel abdichten? Der alte hat knapp 6 Jahre durchgehalten ohne. Oder hat man mir bei FIAT wohl den falschen Ring gegeben? Hab gesagt wofür ich den brauche und da steht auch der richtige Name für das Teil auf der Rechnung. Nur der neue sah rund aus (also das Profil) und der alte flach (quasi fast rechteckig). Lag vielleich an dem Alter, dass der ne andere Form angenommen hat. Oder kann das nicht sein?

Es könnte ja auch noch die Ventildeckeldichtung defekt sein, dann würde das Öl halt da auch noch ruassiffen.

Jo das kommt vom Alter dann wird der halt hart und eckig. Ja eigentliche müsste der auch so dicht sein, aber ich kenne das von Simmeringen die sollen normalerweisse ja auch so dicht sein sind sie meist ohne DIchtmittel auch nie. Ja oder wie Alrik83 sagt die Ventildeckeldichtung oder kannse die ausschließen?

Zitat:

Original geschrieben von rlogoalie42


Ja oder wie Alrik83 sagt die Ventildeckeldichtung oder kannse die ausschließen?

Ja, ich kann die Ventildeckeldichtung definitiv ausschließen!

Werde wohl nochmal den O-Ring ausbauen und nochmal wieder zusammenbauen und gucken ob´s dann besser ist 🙁. Oder gleich bei FIAT beschweren und nen neuen holen.

Was macht dich so sicher? DieDichtung ist die größte Schwachstelle an dem Motor. Die meisten Werkstätten bekommen sie ohne zusätzliches Dichtmittel in den Ecken der Nockenwellenlager nicht dicht. Sobald man sie meh als Handfest, bzw. 8 Nm anzieht ist die Dichtung zerquetscht und schrott.

Ich will deine Schrauberkünste nicht anzweifeln, aber es ist fast immer ist die VDD kaputt. Die Simmerringe und der O-Ring halten wesentlich länger.

Ich gebe Alrik83 recht! Es ist nahezu unmöglich die Vdd ohne zusätzliches Dichtmittel DAUERHAFT dicht zu bekommen! Der O-Ring am Zündspulenhalter wird irgendwann mal porös und somit undicht. Ein neuer O-Ring schafft Aabhilfe!

Zitat:

Original geschrieben von invader22


Ich gebe Alrik83 recht! Es ist nahezu unmöglich die Vdd ohne zusätzliches Dichtmittel DAUERHAFT dicht zu bekommen!

Ähm, die VDD habe ich zusätzlich mit Dichtmittel eingedichtet. Die ist wirklich total dicht! Nur wo der O-Ring ist kommt was raus.

Deine Antwort