Nockenwellenversteller ersetzen?
Hallo liebe Volvofahrer, 🙂
ich habe folgendes Problem das bei Volvo anscheinend eine Krankheit ist.
Mein Volvo V40 2.0L (136 PS, BJ 2001) raschelt im Stand. Das Geräusch kam laut Vertragswerkstatt aus dem Nockenwellenversteller. Diese habe ich dann nach ein paar Tagen ersetzt gegen einen neuen (260€!), da ich dieses Geräusch los werden wollte.
Leider hat der Wechseln irgendwie nichts gebracht, mein Volvo raselt trotzdem noch im Stand.
Hat jemand auch das Problem?
Was habt ihr gemacht?
Hab das Teil nun benutzt und mein lieber will das nun nicht zurücknehmen :O
Grüße
Beste Antwort im Thema
Kein Problem. Wenn du Fragen hast, helfe ich gern. An und für sich in groben Zügen:
Fahrerseite:
Batterie und Luftfilter raus, Nockenwellensensor nebst Geber raus, Plastikdeckel auf der anderen Nockenwelle entfernen, so dass du die Enden der Nockenwellen mit dem Schlitz siehst.
Beifahrer-Seite: Vorderad demontieren, Zündkerzen raus, Zahnriemen-Verkleidungen und Motorhalterung ab (Motor abstützen nicht vergessen), Kurbelwelle drehen, bis die Markierungen der KW und der Nockenwellen auf Deckung stehen. (Die Markierungen für die Nockenwellen sind als Schlitze im Plastikdeckel über dem Zahnriemen ausgeführt, also den Deckel wieder montieren, sonst suchste dich doof und dämlich nach den Markierungen)
Arretierung für die Nockenwellen anbringen (entweder Original-WQerkzeug, oder n U aus 4mm Flachstahl basteln, das mit den Enden in die Schlitze der Nockenwellen passt und diese fluchtrecht hält)
Zahnriemenspanner lösen und ZR abwerfen.
Nockenwellenrad mit Passstift oder Bohrer arretieren, 40er Torx und erst den kleinen Öldeckel, dann die Zentralmutter lösen. (Gutes Werkzeug und Verlängerung als Hebel erforderlich)
Neues Nockenwellenrad aufsetzen, so dass die Markierung passt. Halbfest Anziehen, prüfen ob es richtig sitzt (Der Verstellspielraum muss rechts von der Markierung sein, d.h. das Rad muss links am Anschlag stehen), fest Anziehen, Öldeckel drauf und alles wieder zusammen bauen.
Je nach KM-Leistung kann man aus Spass ZR/ Wapu/Spannrolle/Simmerringe gleich mit erledigen, den Plastikdeckel auf der Fahrer-Seite brauchste eh neu, der geht nicht heile raus.
Viel Erfolg 😁
72 Antworten
Das Arretierwerkzeug läßt sich nur bei geeigneter Stellung der Nockenwellen anbringen. Die geeignete Stellung findest du, indem du, wie geschrieben, die Kurbelwelle auf OT drehst, so dass die Markierungen von KW und Motorgehäuse üereinstimmen. Dann Arretierwerkzeug anbringen.
Lass dich von Poken nicht verunsichern, er meint es nur gut, formuliert manchmal aber etwas unbeholfen.
Grüße
Peter
Moin!
Nur weil ich im Ausland lebe, formuliere ich meine Sätze unbeholfen! Ganz toll.
Ich habe auch nicht geschrieben, das Menschen , die hier im Forum nach Auskunft verlangen wie man ein NW Rad wechselt. Das diese Menschen zwei linke Hände haben und blöd im Kopf sind.
Man sollte bitte die Kirche im Dorf lassen und bei der Wahrheit bleiben! 😁
Bei meinem V40 1.8 wurde das NW Rad gewechselt. Ich kenne den riesen Aufwand, den man leisten muss, da mit der Motor wieder läuft.
Da man der Meinung ist, ich kann nicht richtig deutsche Sätze formulieren, ist es mir egal ob dein Motor wieder starten wird!
Für mich ist dieses Thema beendet.
MfG
Zitat:
@Yerf schrieb am 7. September 2019 um 12:04:38 Uhr:
Das Arretierwerkzeug läßt sich nur bei geeigneter Stellung der Nockenwellen anbringen. Die geeignete Stellung findest du, indem du, wie geschrieben, die Kurbelwelle auf OT drehst, so dass die Markierungen von KW und Motorgehäuse üereinstimmen. Dann Arretierwerkzeug anbringen.
Lass dich von Poken nicht verunsichern, er meint es nur gut, formuliert manchmal aber etwas unbeholfen.Grüße
Peter
Manche deiner Sätze ergeben keinen Sinn, von daher habe ich es unbeholfen genannt! Sollte kein Angriff sein, wenn du meinen Post genau durchliest, dann hättest du ggf. gemerkt, dass ich dich ja in Schutz nahm.
Und zum Nockenwellenverstellrad: Im Gegensatz zu dir habe ich schon ein paar mit meinen eigenen Händen gewechselt, kann also auf Erfahrung und nicht, wie Du, nur auf indirekte Infos zurückgreifen.
Nix für ungut!
@Yerf
lass es einfach, er versteht es nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_ich schrieb am 7. September 2019 um 22:23:30 Uhr:
@Yerf
lass es einfach, er versteht es nicht...
😁😎
Ich habe es verstanden!
Zitat:
@der_ich schrieb am 7. September 2019 um 22:23:30 Uhr:
@Yerf
lass es einfach, er versteht es nicht...
Hallo,
ich klinke mich hier mal ein, weil ich diese Antworten als Grundlage für den Austausch des Nockenwellenrades bei meinem V40 nehme. Bisher hat alles so weit geklappt. Ist halt etwas viel Arbeit, aber gut ist halt so.
Leider musste bei mir auch der Ventildeckel runter. Ursache: Hinter dem Deckel der Auslassnockenwelle (getriebeseitig) stand sehr viel Öl. Das wollte ich genau wissen. Nach dem Ausbau habe ich dann doch etwas erstaunt geschaut. Dort ist kein Simmerring (Wellendichtring) verbaut. Die Nockenwelle hat an dieser Stelle auch viel Ölkohle angesammelt. Der Vorbesitzer war wohl kein Ölwechselfan.
Nun die Fragen.
Dort gehört doch ein Dichtring hin oder etwa nicht?
Ich habe 3 mögliche Kandidaten gefunden ( https://www.skandix.de/.../?... ). Das sollten die doch sein. Es wären dann für die getriebeseitige Einbauposition für Einlassnockenwelle und die Auslassnockenwelle die gleichen Dichtringe. Kann mir das einer bitte bestätigen oder richtigstellen?
Den Verschlussdeckel habe ich leider nicht heile herausbekommen.
Wird der neue einfach nur hineingedrückt oder gibt es etwas beim Einbau zu beachten?
Danke schon jetzt für eure Hilfe.
Andreas
Kommt da, so weit ich mich erinnere, nicht einfach nur der neue Deckel drauf? Der wird nur kräftig draufgedrückt.
Hallo,
an der Auslass-Nockenwelle getriebeseitig kommt wohl tatsächlich kein Simmerring hin. Die Aussage ist zwar nicht bestätigt, aber viele Antworten deuten das an.
Es ist aber alles für einen Einbau vorgesehen. Die entsprechenden Bohrungen sind da und auch die Nockenwelle sieht an der Stelle geschliffen aus. Ich baue dort jetzt einen Dichtring ein. Kostet ja nicht die Welt.
Hat jemand ein Bild von der Anzugsreihenfolge der Ventildeckelschrauben?
Das erforderliche Drehmoment der Schrauben brauche ich auch noch.
Danke schon jetzt für eure Hilfe
Andreas
deckelschrauben von innen nach aussen anziehen mit 17 Nm .
Mit Vorspannwerkzeug vorspannen und Nockenwelle mit Messlehre und Niederhalter fixieren.
Dichtmittel nur mit Walze aufbringen und Kerzenborhrungen mit neuen O-Ringen abdichten.
Nein, es kommt definitiv kein Simmerring rein.
Pass auf, dass du an der Einlass-NW den Sensor (getriebeseitig) richtig einbaust.
Hallo,
danke für eure Hilfe. Die Reparatur ist aber leider nicht gelungen. Jedenfalls nicht so gut wie gewünscht. Nachdem alles montiert war, haben wir den Wagen starten wollen. Schlüssel gedreht aber nichts geht mehr. Armaturenbrett total dunkel.
Pluspol von der Batterie abgezogen und nach kurzer Zeit wieder angeschlossen. Nächster Versuch mit gleichem Ergebnis. Erst beim dritten Versuch startet der Motor. Aber die Motorkontrolleuchte leuchtet.
Für mich heißt das, dass die Steuerzeiten nicht stimmen. Also Auto wieder aus.
Eine Möglichkeit das Steuergerät auszulesen habe ich nicht. Das Auslesegerät eines Freundes schafft es nicht das Motorsteuergerät auszulesen. Andere Steuergeräte (z.B. der Klimaanlage) sind auslesbar, das Motorsteuergerät leider nicht. Bin dann aber trotzdem eine Runde um den Block gefahren. Der Motor startet wenn er kalt ist jetzt problemlos. Man kann auch fahren, aber der Motor hat keine Leistung. Beschleunigen ist eine Unmöglichkeit. Und der Motor wird zu heiß. DieTemperaturanzeige ist immer noch in einem akzeptablen Bereich aber im Motorraum kommt es mir viel wärmer vor als vor der „Reparatur“. Ist der Motor warm, dann startet er äußerst unwillig. Ist es wieder kälter startet er besser.
Ich habe jetzt schon wieder vieles demontiert um noch einmal alle vorhandenen Markierungen zu kontrollieren. Der Nockenwellenversteller auf der Einlassnockenwelle hat keine Markierungen. Das Nockenwellenrad auf der Auslassnockenwelle hat eine Markierung. Die Nockenwellen werden über das Hilfswerkzeug, welches man in die getriebeseitigen Aussparrungen der Nockenwellen steckt, zueinander eingestellt.
Aber wie kann ich die Stellung der Nockenwellen zu der Kurbelwelle prüfen?
An der Riemenscheibe finde ich keine Markierung. Ist da wirklich keine oder habe ich diese nur übersehen? Die Stellung des Kolbens des ersten Zylinders ist auch keine Hilfe. Denn wenn die Markierung des auslassseitigen Nockenwellenrades an der gewünschten Stelle steht, dann ist der Kolben nicht in OT-Stellung. Das haben wir während des ersten Reparaturversuches kontrolliert. Steht die Nockenwelle so wie immer angegeben, dann stehen alle Kolben gleich hoch ca. in der Mitte des Hubweges.
Zurück zu meiner Hauptfrage:
Hat die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle eine Markierung für die Nockenwellenstellung?
Danke schon jetzt für eure Hilfe.
Andreas
Ich habe noch etwas vergessen:
In diesem Beitrag schrieb ArthurDentx:
Neues Nockenwellenrad aufsetzen, so dass die Markierung passt. Halbfest Anziehen, prüfen ob es richtig sitzt (Der Verstellspielraum muss rechts von der Markierung sein, d.h. das Rad muss links am Anschlag stehen), fest Anziehen, Öldeckel drauf und alles wieder zusammen bauen.
Übrigens: Wenn die Nockenwellen falsch stehen, meldet das die MIL, die Fehlernummer weiß ich nicht mehr, aber der Fehlermeldung besagt, dass Nockenwellen- und Kurbelwellensignal nicht übereinstimmen. Dies passiert auch dann, wenn die variable Ventilsteuerung falsch montiert wird.
Hierzu meine Frage
Wie kann man kontrollieren, ob der Verstellspielraum rechts von der Markierung steht?
Mein neues Nockenwellenverstellrad hat keine Markierung und irgend etwas drehen um den Verstellspielraum zu prüfen kann ich nicht. Bei meinem Nockenwellenverstellrad dreht sich nix.
Da es keine Markierungen gibt und nichts zu drehen gibt, gehe ich davon aus, das es völlig egal ist wie das Nockenwellenverstellrad auf der Einlassnockenwelle montiert wird. Es muss halt nur zum anderen Nockenwellenrad auf der Auslassseite passen. Das erreicht man über den Zahnriemen.
Richtig gedacjht?
Andreas
Auf dem Zahnrad , auf welchem der Antriebsriem läuft, ist die Markierung, unten am Kurebelwellenrad gibt es auch eine Markierung am Block und an zwei Zähnen des Zahnrades. Wenn die Nockenwellen arretiert sind, stimmen die markierungen mit dem deckel der Zahnriemenabdeckung überein, die Kurbelwellenmarkeirung stimmt dann auch und kann, wenn man den Anlasser demintiert abgesteckt werden. der Motor ist dabei nicht in OT-Stellung