Nockenwellenversteller ersetzen?
Hallo liebe Volvofahrer, 🙂
ich habe folgendes Problem das bei Volvo anscheinend eine Krankheit ist.
Mein Volvo V40 2.0L (136 PS, BJ 2001) raschelt im Stand. Das Geräusch kam laut Vertragswerkstatt aus dem Nockenwellenversteller. Diese habe ich dann nach ein paar Tagen ersetzt gegen einen neuen (260€!), da ich dieses Geräusch los werden wollte.
Leider hat der Wechseln irgendwie nichts gebracht, mein Volvo raselt trotzdem noch im Stand.
Hat jemand auch das Problem?
Was habt ihr gemacht?
Hab das Teil nun benutzt und mein lieber will das nun nicht zurücknehmen :O
Grüße
Beste Antwort im Thema
Kein Problem. Wenn du Fragen hast, helfe ich gern. An und für sich in groben Zügen:
Fahrerseite:
Batterie und Luftfilter raus, Nockenwellensensor nebst Geber raus, Plastikdeckel auf der anderen Nockenwelle entfernen, so dass du die Enden der Nockenwellen mit dem Schlitz siehst.
Beifahrer-Seite: Vorderad demontieren, Zündkerzen raus, Zahnriemen-Verkleidungen und Motorhalterung ab (Motor abstützen nicht vergessen), Kurbelwelle drehen, bis die Markierungen der KW und der Nockenwellen auf Deckung stehen. (Die Markierungen für die Nockenwellen sind als Schlitze im Plastikdeckel über dem Zahnriemen ausgeführt, also den Deckel wieder montieren, sonst suchste dich doof und dämlich nach den Markierungen)
Arretierung für die Nockenwellen anbringen (entweder Original-WQerkzeug, oder n U aus 4mm Flachstahl basteln, das mit den Enden in die Schlitze der Nockenwellen passt und diese fluchtrecht hält)
Zahnriemenspanner lösen und ZR abwerfen.
Nockenwellenrad mit Passstift oder Bohrer arretieren, 40er Torx und erst den kleinen Öldeckel, dann die Zentralmutter lösen. (Gutes Werkzeug und Verlängerung als Hebel erforderlich)
Neues Nockenwellenrad aufsetzen, so dass die Markierung passt. Halbfest Anziehen, prüfen ob es richtig sitzt (Der Verstellspielraum muss rechts von der Markierung sein, d.h. das Rad muss links am Anschlag stehen), fest Anziehen, Öldeckel drauf und alles wieder zusammen bauen.
Je nach KM-Leistung kann man aus Spass ZR/ Wapu/Spannrolle/Simmerringe gleich mit erledigen, den Plastikdeckel auf der Fahrer-Seite brauchste eh neu, der geht nicht heile raus.
Viel Erfolg 😁
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dolomit.v40
Morgen allesamt !Dachte die beiden Motoren sind gleich,unterscheiden sich nur geringfügig durch Anbauteile (Turbo,etc) ?
Und ist das nicht ein Muschibuschi äh Mitsubishi-Motor? Das meinte jedenfalls mal ein Mechaniker beim 🙂 ?
Gruß dolo
Der Wagen wurde in NL zusammen mit dem Mitsubishi Charisma gefertigt, die Bodengruppen haben sogar recht viel gemeinsam, und der Turbo ist auch von Mitsubishi. Der Motor meines Wissens nicht, allerdings ist wohl der 1,8 GDI, wie er bei Volvo heisst, von Mitsubishi.
Viel OT hier😁
Kurz mal zum Thema zurück, konnte leider irgendwie nicht nachvollziehen das was anderes "Defekt" sei.
Denn laut meinen Versuchen muss es irgendwie am Nockenwellenversteller liegen?
Kann mich da mal jemand aufklären?
Also folgende Diagnose habe ich gemacht:
Wenn ich den Stecker vom Nockenwellenversteller abziehe, dann ist das Rascheln verschwunden und das Auto lässt sich ganz normal fahren.
Setzt ich den wieder auf der zum Nockenwellenversteller hinführt, dann kommt wieder das sehr gleichmäßige Rascheln das sich wie ein Lagerschaden anhört :S
Das ganze verwirrt mich ein bisschen mit dem abziehen vom Stecker...
Also: die Nockenwellen-Verstellung besteht aus 2 Komponenten: dem Magnetventil und dem Nockenwellenrad, was die eigentliche Verstellung übernimmt. Der Stecker sitzt am Magnetventil, das die variable Ventilverstellung steuert bzw. auslöst, indem es Öldruck auf den Mechanismus im Nockenwellenrad freigibt oder eben nicht. Wenn du den Stecker abziehst, bekommt das Nockenwellenrad, welches die Ventilöffnungszeiten verstellt, keinen Öldruck mehr, und deshalb klappert auch nix mehr.
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Keine Ahnung welcher. Ich weiß, dass es einen Motor im Renault Laguna gibt, der dieselbe ZK-Dichtung hat, das sollte dann wohl ein 2,0 Benziner sein, ob mit oder ohne T, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich die Renault-Motorenpalette nicht wirklich kenne.
Auch bei dem Tool ist es so, dass es einen Werkzeugsatz gibt, der u.a. auch für Renault-Motoren passt. Und umgekehrt.Aber ich glaube, wir geraten etwas OT 😁
Hi,
es gibt einen Werkzeugsatz für die 1,6 1,8 und 2,0 Motoren der eigentlich für die Renault Motoren verkauft wird: http://cgi.ebay.de/.../120646144915?...
Ich hatte mir diesen letztes Jahr gekauft um bei mir den Nockenwellenversteller am B4184S2 Motor zu wechseln. Tatsächlich ist die Position der beiden Nockenwellen ganz leicht versetzt. Gleichzeitig ist in dem Werkzeugsatz noch ein Absteckdorn für die Kurbewelle sodass man alle relevanten Komponenten zueinander fixieren kann.
Gruß
chris15966
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Neues Nockenwellenrad aufsetzen, so dass die Markierung passt. Halbfest Anziehen, prüfen ob es richtig sitzt (Der Verstellspielraum muss rechts von der Markierung sein, d.h. das Rad muss links am Anschlag stehen), fest Anziehen, Öldeckel drauf und alles wieder zusammen bauen.
hallo,
hier möchte ich kurz genauer eingreifen:
nockenwellenrad ansetzen und die zentralschraube handfest anziehen. dann den zahnriemen auflegen und spannen. ERST DANN die zentralschraube des nockenwellenraden anziehen. (alle schritte mit eingebautem feststellwerkzeug)
macht man es anders herum dann kann es vorkommen, dass sich die nockenwellen beim spannen des zahnriemens gering verdrehen (nach entfernen des feststellwerkzeuges).
spannt man den riemen mit eingebauten werkzeug und bereits angezogenem nockenwellenrad kann der riemen nicht korrekt gespannt werden da das spiel zwischen den nockenwellen nicht ausgeglichen wird. entfernt man es dann verdrehen sich die wellen wieder.
drehmoment der zentralschraube: 100NM
drehmoment des öldeckels: 35NM
gruss
Hi
laut Vadis nimmst Du das Spiel zwischen den beiden Nockenwellen über die drei Langlöcher an dem Nockenwellenrad ohne Versteller raus. Wenn man nur den Versteller locker lässt bekommt man das Spiel nicht raus.
Gruss
chris15966
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
hallo,Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Neues Nockenwellenrad aufsetzen, so dass die Markierung passt. Halbfest Anziehen, prüfen ob es richtig sitzt (Der Verstellspielraum muss rechts von der Markierung sein, d.h. das Rad muss links am Anschlag stehen), fest Anziehen, Öldeckel drauf und alles wieder zusammen bauen.hier möchte ich kurz genauer eingreifen:
nockenwellenrad ansetzen und die zentralschraube handfest anziehen. dann den zahnriemen auflegen und spannen. ERST DANN die zentralschraube des nockenwellenraden anziehen. (alle schritte mit eingebautem feststellwerkzeug)
macht man es anders herum dann kann es vorkommen, dass sich die nockenwellen beim spannen des zahnriemens gering verdrehen (nach entfernen des feststellwerkzeuges).
spannt man den riemen mit eingebauten werkzeug und bereits angezogenem nockenwellenrad kann der riemen nicht korrekt gespannt werden da das spiel zwischen den nockenwellen nicht ausgeglichen wird. entfernt man es dann verdrehen sich die wellen wieder.
drehmoment der zentralschraube: 100NM
drehmoment des öldeckels: 35NMgruss
@volvo-rueg: danke! Insgeheim hatte ich ja schon darauf gehofft, dass du dich hier mal einklinkst 🙂, allerdings war meine "Anleitung" ja nur sehr grob und mal schnell aus dem Gedächtnis runtergeschrieben. Insofern bin ich auf diese Dinge nicht so genau eingegangen.
Was diesen ominösen Versatz angeht, den kann ich bei meinem Motor weder erkennen noch messen, kannst du dazu auch was sagen?
Hab ansonsten zu dem Thema noch was auf englisch gefunden, da isses dann ganz genau und Schritt für Schritt erklärt:
Anleitung
Zitat:
Original geschrieben von huddelund brassel
Ja kann man aber es ist ne knifflige angelegenheit.
am besten du fragst mal ArthurDentx der ist glaube
ich ganz Fit in der Angelegenheit.Auf jeden Fall ist es nicht ohne und es sind sch
[/q
Also ist auf jeden Fall keine leichte Reparatur.schlimmster fehler kann passieren wenn man die schraube des nockenwellenverstellers löst und die welle sich verstellt und keine Markierung vorgenommen wurde. Tipp: nockenwellensensor raus und innen im Gehäuse und Teil das sich innen dreht filzstiftstrich machen.
Warum holt ihr ein 6 Jahre altes Thema hervor ?
Der Film ist Käse das Verstellerad kann sich nicht zerlegen, bei dem Film stimmt was nicht, war sicher vorher schon geklebt oder aus China.
Ha, ich hatte mich auch schon gewundert, wie hier doch recht fachgerecht Leute über dieses Thema diskutieren, von denen ich zumindest noch nie etwas gehört habe. Und dann warfi und dann bemerkte ich das Datum.
Aber dieser Thread zu dem Thema ist wirklich gut. Ich habe ihn mir ganz durchgelesen. Viele Leute schauen nicht in die Suche, und dann wird hier ein Problem zum x-ten Mal behandelt.
Das Video ist mysteriös, und es gibt wohl keinen weiteren bekannten Fall, wo das passiert ist.
Hallo miteinander,
ich hab das selbe Problem mit dem Nockenwellenversteller an meinem V40 1,8 90KW. So weit hab ich mich auch schon eingelesen und hier ist ja auch eine recht gute Anleitung. Was mich noch interessiert ist, wie genau stelle ich den neuen Versteller wieder ein? Auf dem neuen Versteller sind keine Markierungen. Denn alten hab ich noch nicht demontiert, deswegen kann ich nicht sagen ob da welche sind. Der neue Versteller ist original Volvo(AISIN). Hat evtl. wer ein paar Bilder die diese Reparatur erklären? Google hat leider nicht viel hergegeben. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Gruß Andreas
P.S. Mit dem Versteller meine ich das Rad nicht das Ventil!
Den stellst Du gar nicht ein! Du musst das Nockenwellenwerkzeug verwenden, welches die Nockenwellen fixiert und die Kurelwelle auf die Markierung stellen. Dann Zahnriemen ab, Riemenrad mit drei Schrauen lockern, NW-Verstellrad ab und neues drauf. Zahnriemen auflegen, Kurbelwellenmarkierung überprüfen, Riemenspanner einstellen, drei Schrauben am Riemenrad festziehen, Nockenwellenarretierung entfernen, Motor an KW paar mal durchdrehen und fertig.
NW-Rad ist nichts zum Einstellen, zumindest nicht am V40.
Moin!
So einfach kann man das NW-Rad nicht ersetzen. Es muss vor her beide Nockenwellen fest gesetzt werden. Wenn der Zahnriemen wechsel länger her ist, muss der Zahnriemen, Wasserpumpe, Spann- Umlenkrollen und natürlich auch das NW-Rad neu. Möglichst alle Teile von Volvo.
Nach den Wechsel sollte das Motoröl so wie Filter neu.
Aber, über dieses Thema wurde hier umfassend viel geschrieben. Man sollte alles lesen.
Wenn du kein Fachmann bist, dann lass die Finger da von und lass es eine Werkstatt machen.
MfG
Zitat:
@Yerf schrieb am 6. September 2019 um 16:28:02 Uhr:
Den stellst Du gar nicht ein! Du musst das Nockenwellenwerkzeug verwenden, welches die Nockenwellen fixiert und die Kurelwelle auf die Markierung stellen. Dann Zahnriemen ab, Riemenrad mit drei Schrauen lockern, NW-Verstellrad ab und neues drauf. Zahnriemen auflegen, Kurbelwellenmarkierung überprüfen, Riemenspanner einstellen, drei Schrauben am Riemenrad festziehen, Nockenwellenarretierung entfernen, Motor an KW paar mal durchdrehen und fertig.NW-Rad ist nichts zum Einstellen, zumindest nicht am V40.
Das mit dem Arretier Werkzeug ist mir so weit klar. Wurde ja hier beschrieben und ich hab es mir auch besorgt. Was mich aber interessiert ist ob der Nockenwellenversteler auf eine bestimmte Position gedreht werden muss. Wenn ich die funktionsweise richtig verstanden hab funktioniert das ganze mit Öldruck. Das heißt also das hier bestimmt Bohrungen übereinstimmen müssen. Wie sehe ich das?
@Poken
was ist das bitte für eine aussage? (Wenn du kein Fachmann bist, dann lass die Finger da von und lass es eine Werkstatt machen.)
Wäre ich ein Fachmann dann hätte ich es gelernt und müsste mich nicht in einem Forum informieren. Aber nein ich bin kein Fachmann, hab aber auch nicht automatisch zwei linke Hände und bin auch nicht blöde. Und genau für solche Leute existieren solche Foren.
Gruß Andreas