Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor
Hallo bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage..
Und zwar geht es darum das mein Auto 320i Coupé Baujahr 10.1993 seit ein paar Tagen wenn man ihn im warmen Zustand abstellt und ihn dann z.b eine halbe Stunde später startet er länger orgelt als sonst bis er an ist. 2 mal kam es vor das er mir kurz das Gas weggenommen hat während der Fahrt aber ansonsten einwandfrei läuft auch im Leerlauf keine Probleme. Bei kaltem Motor startet er ganz normal.
War heute beim Bosch Dienst zum Fehlerspeicher auslesen und drin stand Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor.
Jedoch meinte der Mann das wahrscheinlich nur einer der Sensoren kaputt ist aber man besser beide tauschen sollte?
Wollte euch jetzt mal nach einer Anleitung mit Bildern zum wechseln von beiden Sensoren fragen?
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Hat alles geklappt..funktioniert wieder einwandfrei.
Danke nochmal für eure Hilfe
Ähnliche Themen
42 Antworten
Danke für die ganzen Antworten
Habe gestern nochmal den fehlerspeicher ausgelesen und diesmal stand nur noch der Kurbelwellensensor (OT Geber) drin.
Werde mir morgen den KW Sensor bestellen und gucken das ich den kw Sensor im Motorraum finde und wechseln kann
@
Als Ersatzteil werde ich direkt von BMW bestellen oder eine der oben genannten marken.
Bin über jede weitere Antwort weiterhin dankbar
Lg
Such die ETK-Nr. und schau mal bei Daparto.de durch.
Welcher Hersteller beliefert BMW? Hella? VDO?
Gibt eh nur drei Anbieter und keiner davon ist VDO,Bosch,Siemens oder Delphi.....ob man sich trotzdem einen davon geben will,muß man selbst wissen.Das Ding bei BMW kost jedenfalls nen saftigen Batzen....
@Apubmw
Ich weiß ja ned,von welchem BMW du schreibst.....n E36 kanns jedenfalls ned sein,das Kabel geht durch keine Halterung irgendeines Zusatzaggregates am M50:
Klick
Der Klimakompressor würde hier links neben dem Kettenkastendeckel sitzen.....das Sensorkabel wird aber nach rechts weggeführt.....
Greetz
Cap
Sorry das ist beim M43 gewesen
Danke Leute habe den Sensor gefunden
Gibt es etwas auf was man achten muss beim Wechsel des Sensors?
Werde morgen oder übermorgen den KW-Sensor tauschen und euch dann berichten ob das Problem behoben ist
Lg
Wunderbar, freut mich.
Hallo zusammen,
ich schreibe jetzt hier mal weiter. Ich habe folgendes Problem. Motor springt nicht an. M52B28 328i Cabrio. Zündkerzen und beide Sensoren von VDO vor 6 Monaten gewechselt. Nockenwellensensor auf Verdacht zurückgeschickt und aus Frust einen für 10€ gekauft. Eingebaut. Fehlerspeicher 62 Nockenwellensensor defekt. Kerze 1 (am Kühler) ausgebaut und Zündcheck. Kerze funkt. Auto springt aber nicht an. Ich bin total verwirrt, weil jeder was anderes sagt. Mein Stand ist, dass der Wagen mit defektem Kurbelwellensensor nicht anspringt. Zündet die Kerze dann trotzdem? Eben zur falschen Zeit? Hab Fehler ausgelesen und gelöscht. Aber wer kann mir jetzt anhand der Statusanzeigen sagen was fehlt und was nicht? Was tun? Neuer Kurbelwellensensor oder Nocken oder beide? Ich sehe nicht auf den Bildern, wo das Problem liegt. Sorry
Gruß Allave
Die Bilder solltest einzeln einstellen, so sehe ich (zumindest) nichts.
Wenn KW kaputt dann hast du keinen Zündfunken.
NWS solltest schon was gescheites einbauen, wird aber erst mal hier nicht das Problem sein.
Sind die Kerzen nach dem Startversuch nass? Vermute eher nicht.
Was du außer Funken brauchst damit der Motor startet ist noch Luft und Sprit. Ich würde erst mal schauen ob vorne ausreichend Sprit ankommt und auch aus den EV wieder sauber raus. Ich vermute mal nicht.
Die Luftschläuche müssen auch alle sauber sitzen und dicht sein.
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. Kerze war beim Ausbau sehr ölig und nass. Kann aber natürlich zuwenig sein. Wie teste ich ob genug Sprit kommt?
EV? Einlassventil? Was kann ich tun/prüfen?
Danke für deine Hilfe.
Alex
EV = EinspritzVentil(e)
So wie die Kerze(n?) aussieht kann da nix mehr funken, die ist doch komplett mit Oelkohle zugesetzt ...