Nockenwellensensor
Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr könnt meine Verwirrung nehmen.
Und zwar hab ich folgendes Problem mit meinem Dicken. (A6 4F 2.4 BJ 04 - 0588 861)
Laut Fehlerspeicher ist der Nockenwellensensor defekt. Nun hab ich mich mal im Internet umgesehen und zwar auch welche gefunden, die zur Schlüsselnummer passen. Leider steht bei denen aber immer dabei dass die ab Fahrzeuggestellnummer
4F-7-000001 sind. Meine Fahrgestelnummer geht mit 4F55N.... los. Wenn ich danach gehe, passen die ja nicht.
Jetzt hab ich dann mal beim Audi-Händler angerufen und mal nach der OE Nummer gefragt und sogar eine bekommen.
Hab dann gleich im Internet geguckt und als Ergebnis der OE-Nummer (06E 906433) einen Impulsgeber Kurbelwelle bekommen?
Das passt doch nicht, oder? Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor sind doch 2 unterschiedliche Dinge, oder?
Hoffe ich könnt mir helfen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr könnt meine Verwirrung nehmen.
Und zwar hab ich folgendes Problem mit meinem Dicken. (A6 4F 2.4 BJ 04 - 0588 861)
Laut Fehlerspeicher ist der Nockenwellensensor defekt. Nun hab ich mich mal im Internet umgesehen und zwar auch welche gefunden, die zur Schlüsselnummer passen. Leider steht bei denen aber immer dabei dass die ab Fahrzeuggestellnummer
4F-7-000001 sind. Meine Fahrgestelnummer geht mit 4F55N.... los. Wenn ich danach gehe, passen die ja nicht.
Jetzt hab ich dann mal beim Audi-Händler angerufen und mal nach der OE Nummer gefragt und sogar eine bekommen.
Hab dann gleich im Internet geguckt und als Ergebnis der OE-Nummer (06E 906433) einen Impulsgeber Kurbelwelle bekommen?
Das passt doch nicht, oder? Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor sind doch 2 unterschiedliche Dinge, oder?
Hoffe ich könnt mir helfen.
12 Antworten
NW-Geber bis 2006 fürn 2,4er : 06E 905 163
Danke...aber wenn ich mit der von dir genannten OE Nummer suche bekomme ich nur Sensoren die für den A4 sind...
die Motoren sind doch die gleichen also ist es doch egal.....
Ja, diesen Sensoren passen bei A4,A6,A8,Q7, Touareg,Phaeton
Ähnliche Themen
So...
wollte nur mal kurz Rückmeldung geben. Leider war es nicht der Nockenwellensensor, der diese Probleme gemacht hat.
Es war leider leider leider die Steuerkette, die sich gelängt hat. Das wurde durch den Freundlichen festgestellt, nachdem er die Steuerdaten des Motors ausgelesen hat.
Die Freude war natürlich rießig, als er mir den Preis für die Reperatur genannt hat. Ihr könnt euch vorstellen, dass ich an dem Tag nicht mehr wirklich viel gemacht habe. Hat mich schon heftigst niedergeschmettert.
Ich habe mich aber auch heftig geärgert, da die Steuerkette von AUDI ja als wartungsfrei verkauft wird. Das war ja damals auch ein Kaufkriterium für mich, da man ja keinen Zahnriemen mehr hat, der bei 120.000 getauscht werden muss.
Und AUDI stellt sich natürlich volle Kanne quer. 8 Jahre ist halt zu alt um auf Kulanz etwas zu machen.
Da verliert man einfach nur noch das Vertrauen in diesen "Verein"!!!
Ist schon traurig, das so etwas passiert.
Was hat deiner denn gelaufen und was hat die Rep. gekostet?
Das ist ja gerade der Witz an der Sache... Der hat gerade mal 121.000 runter. Also eigentlich gerade mal die Kilometer, bei denen mal daran denkt, den Zahnriemen zu wechseln. Und ich gehe davon aus, dass sich diese Kette nicht mal so ganz kurzfristig längt, sondern, dass es ein schleichender Prozess ist, der sich über mehrere tausend Kilometer hinzieht. Meiner Ansicht nach wurde da einfach nur billiger Schrott von AUDI eingebaut. Aber das werden die nie zugeben.
Bezahlen durfte ich 3000,- €.
Am schmerzhaftesten ist es, wenn man sich die Rechnung anguckt und sieht, dass die Ketten (3 Stück) selbst nur 40,- pro Stück kosten. Das ist echt lachhaft!
Aber warum sollte ein Gelgieriger Konzern einen auch unterstützen. Für die sind das eigentlich Peanuts. Für mich ist das ein Haufen Geld.
Aber irgendie muss der Mamorboden ja finanziert werden
ja das macht einen schon nachdenklich- bei mir war es voriges jahr noch eine Nummer heftiger: neben dem anfänglichem Fehler mit dem Nockenwellensensor ( was dann die gelängte Kette war) kam dann noch der Anruf, dass der Motor kurz vor dem Kolbenkipper steht 😠
Fahrzeug war gerade 3 Monate aus der Garantie raus...leztendlich habe ich, dank dem AH, "nur" 2100€ Eigenbeteiligung bezahlen müssen ( neuer AT Motor) und das bei gerade mal 109tkm! Bin von 1999-2010 überwiegend Alfa gefahren und hatte nicht mal anähernd zusammen solche REP Kosten gehabt - rückwirkend haben ich dann liebend gern die ZR Wechsel aller 80tkm bezahlt....
Was solls-ich werde das beim nächsten Fahrzeugkauf sicherlich beachten - auch wenn ich sonst mit dem A6 soweit zufrieden bin
Gruß
Sandro
hallo,
das problem kenn ich.mein a6 lief im stand echt unruhig.bin dann zu einem audi/vw autohaus in hamburg gefahren und die haben ihren ach so tollen computer dran gehängt und der sagte nockenwellensensor hat unregelmäßigkeiten und zündaussetzer der zylinder 1,3 und 2.
nächsten tag meinten sie steuerkette hätte sich gelenkt....kostenpunkt wollten die bei mir haben 2500 euro für die ketten und 4000 arbeitslohn.also ganze 6500 euro.
wollte den schon abgeben und mir nen ersatz holen,da meinte die freie werkstatt in meinem dorf,sie würden es für 3500 euro maximal machen.
audi/vw sagte die steuerzeiten stimmen nicht.
die freie werkstatt hat dann die ventildeckel runtergenommen und steuerzeiten und kompression geprüft.seltsam nur,das da die steuerzeiten plötzlich stimmten.
im endeffekt war eigentlich alles in ordnung außer der nockenwellensensor.
musste dann 530 euro zahlen wegen ventildeckeldichtungen erneuern,aber das wars dann auch.nichts mit gelenkten ketten was audi/vw gesagt hat.nichts mit 6500 euro.eigentlich wären es vielleicht nicht mal 100 gewesen,hätte die freie werkstatt nicht alles nochmal machen müssen.und seit dem bin ich mit meinem auto 15000 kilometer gefahren,ohne probleme...
Zitat:
Original geschrieben von rocco8880
hallo,das problem kenn ich.mein a6 lief im stand echt unruhig.bin dann zu einem audi/vw autohaus in hamburg gefahren und die haben ihren ach so tollen computer dran gehängt und der sagte nockenwellensensor hat unregelmäßigkeiten und zündaussetzer der zylinder 1,3 und 2.
nächsten tag meinten sie steuerkette hätte sich gelenkt....kostenpunkt wollten die bei mir haben 2500 euro für die ketten und 4000 arbeitslohn.also ganze 6500 euro.
wollte den schon abgeben und mir nen ersatz holen,da meinte die freie werkstatt in meinem dorf,sie würden es für 3500 euro maximal machen.
audi/vw sagte die steuerzeiten stimmen nicht.
die freie werkstatt hat dann die ventildeckel runtergenommen und steuerzeiten und kompression geprüft.seltsam nur,das da die steuerzeiten plötzlich stimmten.
im endeffekt war eigentlich alles in ordnung außer der nockenwellensensor.
musste dann 530 euro zahlen wegen ventildeckeldichtungen erneuern,aber das wars dann auch.nichts mit gelenkten ketten was audi/vw gesagt hat.nichts mit 6500 euro.eigentlich wären es vielleicht nicht mal 100 gewesen,hätte die freie werkstatt nicht alles nochmal machen müssen.und seit dem bin ich mit meinem auto 15000 kilometer gefahren,ohne probleme...
Das ist doch Service, da erkenne ich Audi wieder 🙂 Der eine macht für 3500 € und der :''Freundliche Abzocker'' legt mal einfach so locker 3000 oben drauf. Respekt!!! So kann man auch Kohle verdienen!!!
Ich möchte hier die Lösung des Problems bei mir kurz beschreiben:
Gestern habe ich die Magnetventile der Bank 2 (Fahrerseite) ausgebaut. Bei warmem Motor ließen sich die Ventile jedoch nicht aus dem Kopf ziehen. Ich habe die Ventile (nicht den Kopf) mit etwas Eis-spray abgekühlt und siehe da, ich konnte sie ohne Kraftaufwand entfernen.
Am Ventil der Einlaßseite (innen zum V) konnte ich nichts auffälliges erkennen. Das auf dem Kolben des Ventils der Auslaßseite sah ich einen Fremdkörper - siehe Foto.
Beide Ventile schalteten wenn ich direkt 12V anlegte (habe ich bereits im Fahrzeug vor dem Ausbau gemacht).
Nach entfernen des Fremdkörpers und Einbau der Magnetventile habe ich den Fehlerspeicher gelöscht. Seit dem läuft der Motor ohne Probleme.
Was mir etwas sorge macht, ist das der Fremdkörper wie ein Teil des Feinsiebs aus dem Ölkanal aussieht.
So stellte sich der Fehler bei mir dar:
- Motor lief sehr unrund im unteren Drehzahlbereich < 2000 1/min
- Leerlauf war eine Katastrophe
- Drehmoment im unteren Bereich fehlte, Auto war aber noch gut fahrbar
- Motorkontrolleuchte an, bzw. blinkte gelegentlich, ESP Warnung ging an
- Fehlercode: P0391, P0305, P0306, P0304, P0300
- der Auspuff im Bereicht der Vorrohre war etwas lauter
Bei mir leuchtet der Fehler Nockenwelle/Kurbelwellensensor Störung
Nach dem ich dichtungen gewechselt habe und der Motor rappelt heute versuche ich den Fehler zu löschen
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen
Mfg