Nockenwellensensor

BMW 3er E46

servus,

dank defektem nockenwellensensor bin ich heute nicht durch den tüv gekommen. morgen soll er bei einer bmw niedlerlassung getauscht werden. eine grobe schätzung der kosten wollte man mir telefonisch nicht geben.

trotzdem würde es mich interessieren was finanziell auf mich zukommt. was ich hier so lese, ist das ja ein häuffigeres problem.

muss ich mit unter oder eher über 300€ rechnen?

die suche hat leider nichts ergeben.

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Siebzigfahrer


mal eine dumme Frage:

wofür ist dieser Nockenwellensensor gut?

und:

tritt das Problem vor allem bei 6-Zylindern auf oder ist es egal?

Dieser sensor erfasst die stellung der Nockenwelle und das steuergerät legt somit die einspritzzeit fest...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Siebzigfahrer


mal eine dumme Frage:

wofür ist dieser Nockenwellensensor gut?

und:

tritt das Problem vor allem bei 6-Zylindern auf oder ist es egal?

Dieser sensor erfasst die stellung der Nockenwelle und das steuergerät legt somit die einspritzzeit fest...

Zitat:

Original geschrieben von adi323ie36


Dieser sensor erfasst die stellung der Nockenwelle und das steuergerät legt somit die einspritzzeit fest...

besser kann man es nicht formulieren 😉

der wagen geht dann in ein notprogramm wenn der der sensor defekt ist

es gibt aber 2 sensoren und beide gingen innerhalb von 14 tagen kaputt bei mir

so, hab 104€ bezahlt für sensor+einbau, nicht so wild für eine grosse bmw niederlassung. dafür ist der vw betrüger im nachbarhaus bei meinem audi 80 nichtmal aufgestanden.

hab jetzt deutlich mehr leistung untenrum. aber da der 2,5l motor auch so ganz gut ging hab ich nicht wirklich was gemerkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 325ci


es gibt aber 2 sensoren und beide gingen innerhalb von 14 tagen kaputt bei mir

ja es gibt einmal den nockenwellensensor und den kurbelwellensor glaube nicht das bmw 2 nockenwellensensoren hat, lass mich aber gerne was besseres belähren

Zitat:

Original geschrieben von wielensen


ja es gibt einmal den nockenwellensensor und den kurbelwellensor glaube nicht das bmw 2 nockenwellensensoren hat, lass mich aber gerne was besseres belähren

es gibt 2 nockenwellensensoren...einlass,und auslass seite

genau, bei mir wars der auslass. einer von beiden ist lt. bmw zeitaufwendiger zu ersetzen. nehme mal an der für den einlass.

Zitat:

Original geschrieben von DrBurnout


genau, bei mir wars der auslass. einer von beiden ist lt. bmw zeitaufwendiger zu ersetzen. nehme mal an der für den einlass.

ja genau der einlaß ist ein bisschen aufwendiger,weil das magnetventil der vanosverstelleinheit ausgebaut werden muß

bei mir war auch schon ein Nockenwellensensor kaputt. 500km nach dem ich das Auto gekauft hab...

Auto ist ständig abgestorben...

Bei mir wars natürlich der Einlass. Aber war wirklich nur 20 min arbeit oder so.. Vanoselement rausdrehen, und dann sensor tauschen. Sitzt direkt dahinter.

Ich würde auch eine Neue Dichtung für Sensor und Vanoselement mit einbauen. Sind 2 O-Ringe.

Wenn man ein bischen Ahnung von Autos hat, und weiß welcher is echt kein problem.

Kalibrieren oder so mußt danach eigentlich nix.

Guten Tag zusammen.
Ich weiß das dieses thema hier schon lange her ist. Ich wollte eigentlich auch nicht unbedingt schreiben und euch mit dem leidigen thema Nockenwellensensor nerven.
Ich habe mir erstmal so ziemlich alles grob durchgelesen (um eben zu vermeiden das ich nicht nochmal das selbe frag wie ein anderer).
Ich war auch schon mal Fehlerspeicherauslesen und da wurde eben auch gesagt NOCKENWELLENSENSOR

Ihr habt ja oft beschrieben was alles passiert wenn der Nockenwellensensor kaputt ist. Bei mir sieht das aber (zum teil) anders aus.

Leistungsverlust <--- ok, hat er (wobei ich sagen muss, der 320 is einfach laaahhhhhm)
Drehzahlschwankungen <--- er läuft (wenn er überhaupt anspringt) ganz normal
geht einfach aus <--- beim Anfahren, genau in dem moment wo man das gas nur berührt geht er aus, genauso

und das total komische is, ich war vor paar wochen unterwegs, da ging an jeder kreuzung aus, ist zwar sofort wieder angesprungen, ging dann aber auch gleich wieder aus. Jetzt ging er wieder bestimmt 3-4 wochen und heut war des gleiche wieder ...

Kommt des trotzdem noch hin? ? ? Weil teilsweise sind schon starke unterschiede zwischen den problembeschreibungen von euch und dem was meiner macht... ?

Würde mich über eine kurze rückantwort freuen

MFG Patrick

Ja, kann hinkommen wenns die Einlasseite ist. Die schlägt viel derber durch als die Auslassseite.

Wenn im Fehlerspeicher steht "Nockenwellensensor", dann ist es schon ziemlich wahrscheinlich, dass es der auch ist!

Bei mir war das Problem ähnlich, aber nur so lange, bis der Motor Betriebstemperaur hatte: Motor ging aus oder nahm schlecht Gas an. Es wurde ein Software-Update gemacht und das Problem war gelöst.

@siebzigfahrer:

Nur Softwareupdate? Oder AUCH Nockenwellensensor?
Ich hab die Probleme mit Leistungsverlust und schlechter gasannahme bei kaltem Motor nämlich auch, incl. Drehzahlschwankung, ebenfalls nur wenn kalt.

mfg

Markus

Das is das lustige bei mir. Ich kann nicht sagen wann des is. Es ist nicht von der betriebstemp. des motors abhängig, es ist nicht von der temperatur drausen abhängig und von nass oder trocken auch nicht. Bei mir hat es damit absolut keinen zusammenhang.

Zitat:

Original geschrieben von cocaine78


@siebzigfahrer:

Nur Softwareupdate? Oder AUCH Nockenwellensensor?
Ich hab die Probleme mit Leistungsverlust und schlechter gasannahme bei kaltem Motor nämlich auch, incl. Drehzahlschwankung, ebenfalls nur wenn kalt.

mfg

Markus

Ja, NUR Softwareupdate (hat fast eine dreiviertel Stunde gedauert, Motorsteuergerät wurde komplett neu programmiert). Kein Nockenwellensensor.

Danach war alles bestens, keine Probleme mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen