Nockenwellensensor ohne Eintrag im Fehlerspeicher?
Hallo zusammen,
Mein 325i mit über 200.000km auf der Uhr spinnt schon seit ich ihn vor 1,5Jahren gekauft habe etwas wenn ich ihn Kalt starte. Die Gasannahme ist verzögert und er ist mir dann beim ersten Gasstoß direkt abgesoffen, und zwar IMMER! Nachdem ich die Vanosdichtringe überarbeitet hatte und auch denn LMM gewechselt habe war das Symptom so gut wie weg. Nun ist es wieder da, allerdings gepaart mit einen unrunden Leerlauf: Je wärmer er wird desto geringer werden die Symptome. Ganz seltsam ist das er die Drehzahl hoch und runter wirft wenn ich noch rolle/in fahrt bin. Sobald ich dann mit 0kmh an der Ampel stehe pendelt er sich auf einen runden Leerlauf ein. Träger ist die Kiste irgendwie auch geworden. Die Problematik mit der Verzögerten Gasannahme legt sich dann wenn er warm ist, aber das Problem mit der Drehzahl bleibt. Achja, Absaufen tut er immer nur exakt 1x nach kaltstart, dann nicht mehr!?
Ich habe mir nun schon ganz viele NOCKENWELLENSENSOREN-THREADS durchgelesen, aber so 100% dazu passen will die Symptomatik irgendwie auch nicht oder? Zumal NICHTS im Fehlerspeicher steht. Aber Sensoren können ja auch träge werden??
Hoffe ihr könnt mir helfen!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wenn der Kurbelwellensensor defekt ist, ähneln die Fehlerbilder meistens dem Nockenwellensensor. Beim Ausfall/Defekt des KWS kommt aber zusätzlich dazu, dass der Motor nicht starten will oder sehr, sehr verzögert startet, um dann sehr unrund zu laufen. Beim NWS ist es eher so, dass die Drehzahl schwankt, der Motor aber ohne Verzögerungen (wie beim KWS) startet.
Stimmt so nicht immer!
Bei mir traten die Symptome auf, die du für den KWS benennst. Diesen habe ich ohne Besserungs gewechselt. Es lag schließlich doch am Nockenwelleneinlass. Dieser Sensor scheint wohl eine "Sollbruchstelle" im System zu sein 😉
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cAs9r
Stimmt so nicht immer!
Habe ich auch nicht gesagt, dass es so immer der Fall ist.
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Blankontour
Lasst mich mal so Fragen: Gibt es denn die Möglichkeit das über INPA/EDIABAS irgendwie die Möglichkeit den Nockenwellensensor AUSZUSCHLIESSEN durch Livedaten o.ä.? Kommt es häufig vor das der Sensor nen Knall hat oder defekt ist und NICHTS im Fehlerspeicher steht? Habe mal geschaut, von HELLA gibt es schon welche für um die 65Euro. Hella ist akzeptabel oder??
Hella ist eigentlich ein namhafter Hersteller. Bei Teilen wie den NWS wird jedoch meistens auf die Originalteile verwiesen, da Zubehörsensoren oft rumzicken und schnell den Dienst quittieren. Direkt bei BMW dürften die Sensoren auch nicht viel teurer sein (schätze mal aktuell irgendwo um die 80€).
Ob man die Funktion der NWS irgendwie überprüfen kann, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht kann da einer der Spezies, wie der BMW_Verrückte, noch was zu sagen 😉
Genau,beim freundlichen um die 80€
Aber bmw bekommt die sensoren doch auch von einem hersteller,nur von welchem würde mich mal interessieren.
Ähnliche Themen
Hallo!
Den Nockenwellensensor prüft man am besten mit einem Oszilloskop. Da braucht es aber schon an Erfahrung und Know-How beim Umgang mit Oszilloskopen. Dann sieht man die Signale und vergleicht sie mit den SOLL-Werten 🙂
Dann kann man noch die Anschlussleitungen (Stecker) prüfen durch Widerstandsmessung. Das wars auch 🙂
Hallsensoren prüft man am besten, wie gesagt, mit einem Oszilloskop!
Grüße!
BMW_Verrückter
Nein, ich habe mir jedoch beim Freundlichen die beiden NWS besorgt und werde diese voraussichtlich diesen Samstag einbauen. Ich werde anschließend berichten, ob sich eine Besserung ergibt oder eben nicht 😉
Mir ist seit 8 Monaten c.a. 3 Mal der Motor beim parken ausgegangen (NICHT abgesoffen 😁)
Da war mal was vom Vorbesitzer wegen NWS (wurde getauscht). Seit 3 Monaten ist dieses Phänomen nicht wieder aufgetaucht. War wohl sporadisch, solange nix ist, ist ja alles bestens. 🙂
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 7. Februar 2013 um 20:20:35 Uhr:
Wenn der Kurbelwellensensor defekt ist, ähneln die Fehlerbilder meistens dem Nockenwellensensor. Beim Ausfall/Defekt des KWS kommt aber zusätzlich dazu, dass der Motor nicht starten will oder sehr, sehr verzögert startet, um dann sehr unrund zu laufen. Beim NWS ist es eher so, dass die Drehzahl schwankt, der Motor aber ohne Verzögerungen (wie beim KWS) startet.Ich würde auch auf Falschluft prüfen (KGE, DISA, Luftansaugschlauch vor Drosselklappe).
Grüße,
BMW_Verrückter
Lange ist es her mit diesem Thread aber kannst bitte was zu meinem Problem schreiben , Fehlermeldung
Nockenwellen Auslass Bank 1 :Mechanisch, habe Magnetventil ausgebaut gereinigt eingebaut ohne Erfolg, Sensor abgesteckt nachdem ich Fehler gelöscht hatte, dann zeigte mir das Auslese gerät auch den Sensor an nachdem ich den dran gesteckt habe neue Diagnose gestartet habe war die Fehlermeldung weg, d.h. der Sensor ist für mich o. k. hast du vielleicht eine Idee, der eine sagt VanosEinheit der andere sagt Kettenspanner ich weiß es einfach nicht .
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 6. April 2018 um 13:56:44 Uhr:
Oft Wunder wirkt eine neue Ventildeckel Dichtung!
Davon war ich Lichtjahre entfernt , ??????.
Das ist so ein Fehler das man alles wechseln kann und man ist immernoch nicht am Ziel .