Nockenwellensensor im Aero 2,3T MY1104 ???
Hallo,
vor ein Paar Wochen hat mal wieder die CE Lampe geleuchtet;
mein billiges ODBII konnte den Fehler leider nicht benennen (N/A), allerdings löschen. Natürlich ist er wieder aufgetaucht; zuerst habe ich mal die Schläuche abgesucht und einen defekten Schlauch von dem Kurbelwellengehäuse (eher Drosselklappengehäuse) zur Ölfalle gefunden. Nachdem der Freundliche ihn nicht bestellen konnte, habe ich ihn bei Schwedenteile als verstärkte Ausführung bekommen.
Da der Ausbau des alten Schlauches mir nur zerkratzte Arme eingebracht hat, bin ich zum Freundlichen mit Hebebühne, bei dem der Aus- und Einbau schließlich gelang, obgleich er sehr fest saß.😉
Die Fehlerauslese mit Tech II ergab allerdings: Fehler Nockenwellensensor. Nach Rücksetzung hat CE kurz später wieder geleuchtet (wiederum ca 10. Sekunden nach dem Start, nicht direkt. Ein Paar Tage ist immer Ruhe und wenn die Lampe leuchtet, immer nach dem Start in kaltem Zustand nach einigen Metern).
Heute konnte mein ODBII auch einen Fehler auswerfen: P0340. Letztendlich genau der gleiche wie beim FOH, nur nicht so komfortabel ausgedrückt.
Jetzt meine Frage: Der 9-5 aero Benziner hat doch gar keinen Nokenwellensensor, oder ?
😕
Ich konnte auch keinen finden. Der Mechaniker übrigens auch nicht 🙂😁
Ich meine den Fehler schonmal vor drei Jahren gehabt zu haben und habe dann die Zündbox getauscht. Dann war der Fehler weg.
Was meint ihr ? Soll ich erst mal die Kerzen wechseln ? Kann es überhaupt an der DI liegen ?
Vielen Dank für Eure Antworten !
Gruß Heiko
34 Antworten
Trionic braucht mehrere komplette Motorumdrehungen, um die korrekte Zündfolge festlegen zu können.
2-4 sek sind da völlig normal.
Bei 10 sek würde ich mir dagegen Gedanken machen. Nach langer Standzeit, also mehrere Stunden, kann dies an abfallendem Benzindruck liegen. Rüsckschlagventil in der Kraftstoffleitung defekt, z.B.
Zitat:
@flughasenstrafe schrieb am 15. Januar 2019 um 17:22:32 Uhr:
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 14. Januar 2019 um 18:31:07 Uhr:
Dauert der Startvorgang bis zum Anspringen länger wie gewohnt...ist es die Nockenwellenpositionserkennung, die nicht mehr funktioniert.Entschuldigt die OT Frage. Wie schnell springt denn euer Aero an? Gerade in Zeiten von Start/Stopp-Automatik kommt es mir bei meinem (MY04) immer zu lang vor (dauert so 2-4 Sekunden, je nach Wetter). Ist das schon ein Indiz für das nahende Ende der Box?
Hallo,
so lange es so funktioniert, ist alles bestens.
Und komm bitte nicht auf die Idee, deinen Aero an jeder Ampel auszumachen.
Das mag weder dein Anlasser und schon gar nicht deine nicht zyklenfeste Blei/Säurebatterie.
Grüßle
Jazzer2004
2-4 Sekunden kann ich bestätigen. Passt.
Dann gehe ich mal bei Scandix auf Einkauftstour. Ich bestelle glaube ich doch eine Kassette gleich mit und probiere trotzdem erstmal mit der alten dann. Notfalls kann ich die neue ja zurückschicken, glaube aber bei meinem Glück nicht dran.
Heute Abend hat die Lieblingslampe beim Beschleunigen ganz aufgeregt geblinkt.
Und das Standlichtlämpchen vorne links ist auch hin. Ich liebe es, mir die Hände zu zerkratzen...
12 Taler ??? Habe ich gar nicht nach geschaut. Die kann ich ja dann rechnerisch von der neuen Box abziehen, denn die ist ja eingecremt.
Gruß Heiko
So, offensichtlich doch Zündbox auch defekt. Nach Zündkerzenwechsel direkt wieder P0340
Nach zusätzlichem Tausch DI Box weder 0340 noch 303 noch 1303.
Hoffentlich bleibt das auch so.... 😎
Zwei Auffälligkeiten noch:
1.
Die Mulde, in der die Box sitzt, war leicht verölt, aber es war kein Öl aus der Box selbst. 😕
2.
Auf der Box von Scandix (Hausmarke) ist neben dem Schriftzug oben „Direct ingnition“ was weggekratzt worden. „ Germany“ kann man noch lesen, oben drüber das ist weg 😕
Irgendwelche Ideen hierzu ?
Danke !
Gruß Heiko
Ähnliche Themen
Öl kann nur Motoröl sein, aus der Ventildeckeldichtung.
Solang aus der Öffnung des ZK an der Fahrerseite nichts herausläuft, ist es nicht akut.
Original-Hersteller ist die Firma SEM...
Germany kann nur Bosch, Beru, Hella sein. Aber mit Sicherheit kann ich dies nicht sagen!!!
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 20. Januar 2019 um 21:37:30 Uhr:
Öl kann nur Motoröl sein, aus der Ventildeckeldichtung.
Solang aus der Öffnung des ZK an der Fahrerseite nichts herausläuft, ist es nicht akut.Original-Hersteller ist die Firma SEM...
Germany kann nur Bosch, Beru, Hella sein. Aber mit Sicherheit kann ich dies nicht sagen!!!
Öffnung ZK Fahrerseite ? Wo denn da genau ? Unter der Unterdruckpumpe Bremsanlage oder wo ?
Auf der Fahrerseite kommt ein Kühlwasserschlauch, der in Richtung Kühler geht. Genau darüber ist die Öffnung.
Ist extra so konstruiert worden, damit die Kerzenlöcher nicht voll Öl laufen können.
Blöd ist nur, daß wenn dort Öl austritt, wird der Kühlerschlauch ölig und löst sich langsam auf.
Ah, Du meinst den rechteckigen Auslass über dem kleineren Kühlschlauch...
Ja, der ist etwas braun beschmiert, aber von Öl, das austritt, kann keine Rede sein. Schlauch ist auch nicht angegammelt Da müsste ja auch schon einiges in der Mulde für die Zündbox angesammelt sein, um da raus zu laufen. War ja nur etwas ölig. Allerdings geht dieser Schlauch nicht zum Kühler....
Oder meinst Du doch den dicken Schlauch zum Kühler. Da ist ein Loch drüber, aber schräg versetzt. Das Öl würde nicht genau auf den Schlauch laufen. Da ist auch trocken, etwas braun angegammelt
An der einen Stelle (mittig, vorne vorm Auto stehend) ist innen ein Streifen in der Mulde. Die Schraube des Ventildeckels ließ sich dort eine viertel Umdrehung nachziehen.
Aber die geringe Menge Öl, vielleicht ein Fingerhut voll über die ganze Mulde verteilt in drei Jahren, sollte wohl bei einem 15 Jahre alten Gefährt nicht das Problem sein...
Vielen Dank nochmal
Zitat:
@Heiko Ahlbach schrieb am 23. Januar 2019 um 20:34:07 Uhr:
Ah, Du meinst den rechteckigen Auslass über dem kleineren Kühlschlauch...Ja, der ist etwas braun beschmiert, aber von Öl, das austritt, kann keine Rede sein. Schlauch ist auch nicht angegammelt Da müsste ja auch schon einiges in der Mulde für die Zündbox angesammelt sein, um da raus zu laufen. War ja nur etwas ölig. Allerdings geht dieser Schlauch nicht zum Kühler....
Oder meinst Du doch den dicken Schlauch zum Kühler. Da ist ein Loch drüber, aber schräg versetzt. Das Öl würde nicht genau auf den Schlauch laufen. Da ist auch trocken, etwas braun angegammelt
An der einen Stelle (mittig, vorne vorm Auto stehend) ist innen ein Streifen in der Mulde. Die Schraube des Ventildeckels ließ sich dort eine viertel Umdrehung nachziehen.
Aber die geringe Menge Öl, vielleicht ein Fingerhut voll über die ganze Mulde verteilt in drei Jahren, sollte wohl bei einem 15 Jahre alten Gefährt nicht das Problem sein...Vielen Dank nochmal
@ linear Cycle
Zitat:
@Heiko Ahlbach schrieb am 25. Januar 2019 um 22:17:50 Uhr:
Zitat:
@Heiko Ahlbach schrieb am 23. Januar 2019 um 20:34:07 Uhr:
Ah, Du meinst den rechteckigen Auslass über dem kleineren Kühlschlauch...Ja, der ist etwas braun beschmiert, aber von Öl, das austritt, kann keine Rede sein. Schlauch ist auch nicht angegammelt Da müsste ja auch schon einiges in der Mulde für die Zündbox angesammelt sein, um da raus zu laufen. War ja nur etwas ölig. Allerdings geht dieser Schlauch nicht zum Kühler....
Oder meinst Du doch den dicken Schlauch zum Kühler. Da ist ein Loch drüber, aber schräg versetzt. Das Öl würde nicht genau auf den Schlauch laufen. Da ist auch trocken, etwas braun angegammelt
An der einen Stelle (mittig, vorne vorm Auto stehend) ist innen ein Streifen in der Mulde. Die Schraube des Ventildeckels ließ sich dort eine viertel Umdrehung nachziehen.
Aber die geringe Menge Öl, vielleicht ein Fingerhut voll über die ganze Mulde verteilt in drei Jahren, sollte wohl bei einem 15 Jahre alten Gefährt nicht das Problem sein...Vielen Dank nochmal
Dann ist der Ölverlust auch vernachlässigbar.
Zitat:
Dann ist der Ölverlust auch vernachlässigbar.
Ja. Aber nur interessehalber: Wo käme es denn raus ? Aus dem rechteckigen größeren Auslass oder aus dem kleineren runden weiter oben (leicht versetzt uber dem dicken Kühlerschlauch zum Kühler) ?
Sorry für meine Neugierde... 🙄
Mit Bremsenreinger sauber sprühen und in 14 Tagen noch mal gucken.
ODER du machst mit deinem Smartphone, was heute jeder Asylant hat...vielleicht kannste Dir ja mal eins leihen...ein paar Fotos. Stellst die hier ein und die Raterei hat ein Ende.
Da ich kein Modell Deiner Baureihe habe, würde ich ja selber Fotos machen...
... Es ist halt blöd dort zu fotografieren. Beim Versuch habe ich -glaube ich- aber selbst die Lösung gefunden. Die Runde Öffnung (Bild1) ist innen zu. Daher ist es wohl die rechteckige, die Du meinst (Bild2).
War mir nur nicht sicher, weil Du sagtest, (fast) genau über dem Schlauch, der zum Kühler geht(dicker Schlauch). Das ist halt die runde Öffnung. Die rechteckige liegt über einem dünneren Schlauch, der Richtung Spritzwand geht.
RESPEKT...die Fotos sind total scharf und alles gut zu erkennen.
Ja, ich meinte die Öffnung, wo kein Öl rausläuft.
Auf den Fotos sieht man eine Zahl. 7144. Darunter eine rechteckige Öffnung.
DAS ist die gewollte Öffnung der schwedischen Ingenieure, um einen Ölverlust im Innern des Zylinderkopfs abzuleiten, bevor die Zündspulen einen Öl-Stau erleiden und dadurch defekt gehen.
...
Nun bin ich ja ein Mann der Praxis.
Und der Ingenieur, der an diese Öffnung gadacht hat...Respekt!!!
Andere Motoren haben dies nicht und die Kerzenlöcher laufen voller Motorenöl.
...
Für den Rest sehe ich kein Problem.
Weiter beobachten...akut ist nichts zu sehen.