Nockenwellensensor im Aero 2,3T MY1104 ???
Hallo,
vor ein Paar Wochen hat mal wieder die CE Lampe geleuchtet;
mein billiges ODBII konnte den Fehler leider nicht benennen (N/A), allerdings löschen. Natürlich ist er wieder aufgetaucht; zuerst habe ich mal die Schläuche abgesucht und einen defekten Schlauch von dem Kurbelwellengehäuse (eher Drosselklappengehäuse) zur Ölfalle gefunden. Nachdem der Freundliche ihn nicht bestellen konnte, habe ich ihn bei Schwedenteile als verstärkte Ausführung bekommen.
Da der Ausbau des alten Schlauches mir nur zerkratzte Arme eingebracht hat, bin ich zum Freundlichen mit Hebebühne, bei dem der Aus- und Einbau schließlich gelang, obgleich er sehr fest saß.😉
Die Fehlerauslese mit Tech II ergab allerdings: Fehler Nockenwellensensor. Nach Rücksetzung hat CE kurz später wieder geleuchtet (wiederum ca 10. Sekunden nach dem Start, nicht direkt. Ein Paar Tage ist immer Ruhe und wenn die Lampe leuchtet, immer nach dem Start in kaltem Zustand nach einigen Metern).
Heute konnte mein ODBII auch einen Fehler auswerfen: P0340. Letztendlich genau der gleiche wie beim FOH, nur nicht so komfortabel ausgedrückt.
Jetzt meine Frage: Der 9-5 aero Benziner hat doch gar keinen Nokenwellensensor, oder ?
😕
Ich konnte auch keinen finden. Der Mechaniker übrigens auch nicht 🙂😁
Ich meine den Fehler schonmal vor drei Jahren gehabt zu haben und habe dann die Zündbox getauscht. Dann war der Fehler weg.
Was meint ihr ? Soll ich erst mal die Kerzen wechseln ? Kann es überhaupt an der DI liegen ?
Vielen Dank für Eure Antworten !
Gruß Heiko
34 Antworten
Vielen Dank nochmal!
Tja, der Zylinderkopf, ein Wunderwerk der Technik und Präzession. Ein Hoch auf den Ingenieur von Saab und Fluch über GM, die Saab systematisch kaputt gemacht haben? Ebenso wie sie Opel in den Ruin getrieben haben. Das wird auch Peugeot kaum noch richten
Schade. Das ist mein 3. Saab in meinem Leben und zwei hatte meine Frau. Der nächste wird kein Saab mehr. 🙁
Mein nächstes Auto wird vermutlich auch kein SAAB sein.
Bei mir wird es aber ein Quanten-Sprung!!!...vom MY94 in die jetzige Zeit...sind mal eben 24 Jahre.
Da ich nicht blind bin und auch andere Marken und Modelle kenne, aus meiner beruflichen Praxis, kann ich keine Empfehlung geben.
Hört sich krass an, aber ich kann wirklich kein Auto empfehlen!
Der Laie/Kunde kauft nach Optik, Haptik und technischen Daten des Antriebs. Was sich unter der Fahrzeughaut verbirgt, ist völlig unbekannt.
SAAB war für mich immer eine Marke, wo die Technik wichtig genommen wurde und die Jungs sich wirkich Gedanken machten. Das beste Modell war der 9000!!!
Völlig ausgereift und nicht von den Kaufleuten zusammengestrichen, qualitativ sehr hochwertig gefertigt und für den Nutzer absolut selbsterklärend. Einsteigen und losfahren.
GM hat die Marke kaputt gemacht. Der 900-II war das erste Modell, welches schwarze Zahlen bei SAAB brachte!
Mit dem 900-II wurde Geld verdient, der 900-I und der 9000 brachten nur rote Zahlen. Pro Auto hatte SAAB 500-1000 US$ zugeschossen.
Ein 900-I wurde im Werk gefertigt und dies dauerte über 60 Stunden!!!
Ein 900-II wurde innerhalb 22 Stunden gefertigt...ein Drittel der Zeit vom Vorgänger-Modell.
Und ab diesem Zeitpunkt ging es mit SAAB bergab.
SAAB-Automobile wurde komplett von GM übernommen, die schwedische Krone hatte bis dahin ein Drittel der Aktien, ein Drittel bei der Gründer-Familie.
SAAB wurde zum Abschreibungs-Modell von GM und ist mit 200 Millionen US$ Miesen an die Wand gefahren worden.
Wäre GM nicht gewesen, dann wäre Saab schon viel eher platt gewesen!
OHNE GM wäre ab 1994 nichts mehr passiert.
N
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 31. Januar 2019 um 23:05:10 Uhr:
Mein nächstes Auto wird vermutlich auch kein SAAB sein.
Bei mir wird es aber ein Quanten-Sprung!!!...vom MY94 in die jetzige Zeit...sind mal eben 24 Jahre.
Das ist mehr als hart, wo doch andere Marken vollkommen langweilig sind. Habe auch keine Idee für meinen Nachfolger. Meiner ist 15 Jahre alt Habe ihn selbst knapp 10 Jahre. Hatte schonmal mit dem Insignia (aber der Dicke dann...) geliebäugelt oder mit dem Cascada. Aber der Insignia hat wohl noch immer Probleme mit seiner Bremsanlage und die Scheiben kosten so viel wie ein ganzes Auto und der Cascada hat Probleme mit Undichtigkeiten am Motorblock...
Ja, wenn man mal die Schwächen einer Marke kennt, ist man im Vorteil. Bei den anderen Marken muss man neu lernen. Wie Du sagtest: Man kann nicht reinschauen... Nur recherchieren im Internet. Aber das Bild trügt auch oft. Natürlich findet man nur Berichte über Schwächen und Mängel. Selten schreibt einer, der zufrieden ist
Ja, der 9000 hatte was. War aber auch bei schlechter Wartung großes Opfer von Motorschäden. Da kenne ich einige.... Bei schlampiger Wartung war der nach 100.000 tot oder schon vorher.
Für mich ist trotz allem GM ein rotes Tuch. Damals beim Verkauf haben die jedem Interessenten jeden erdenklichen Knüppel zwischen die Beine geschmissen. Ob wegen Patentrechten oder was anderem...
Die wollten Saab tot sehen und haben es nun geschafft. Da hilft es auch nichts, wenn sie Saab damals aus der Klemme geholfen haben. Vielleicht wäre es mit einem anderen Käufer besser gelaufen. Nobody knows.
Aber wir schweifen etwas vom Thema ab.
In diesem Sinne: Nichmals Vielen Dank !
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 31. Januar 2019 um 23:05:10 Uhr:
Wäre GM nicht gewesen, dann wäre Saab schon viel eher platt gewesen!
OHNE GM wäre ab 1994 nichts mehr passiert.
Eben: das vergessen die meisten.
Saab war schon immer ein Nischen Hersteller, welcher nicht auf Masse produzierte.
Man versuchte die bessere und edlere schwedische Marke zu sein.
Leider hat das GM nicht verstanden. Die Finanzkrise und der Zusammenbruch der amerikanischen Auto Wirtschaft , tat sein übriges dazu.
Man hätte Saab als Edelmarke forcieren müssen.
Ähnlich wie es Toyota mit Lexus - oder Nissan mit Infintiti macht.
Mit dem 9-5 II war man eigentlich auf einem guten Weg.
Ich hatte die Bestellung für einen Kombi schon abgegeben.
Leider gab es nur 27 Stück davon und die Sache mit Saab war gegessen.
Victor Muller war und ist ein Scharlatan . Die NEVS Leute sind genau solche Pappnasen gewesen.
Wer kommt denn auf die ruhmreiche Idee und baut einen als Benziner konzipierten Wagen auf E Auto um?
Schade, dass der Schwedische Staat nicht eingegriffen - und Traditionsmarke gerettet hat.
Schlimm war letztendlich noch der Streit um die Namensrechte, welche dann eine Wiederbelebung endgültig unmöglich machte.
Ähnliche Themen
...SAAB hätte es verdient auch in so eine Art PAG (Premier Automotive Group) aufgenommen zu werden, denn alle die da drinnen waren stehen gut da, verschwunden ist keine dieser Marken. Reitzle hat offenbar gut gehandelt. SAAB hätte eine Roßkur durchgemacht aus der sie gestärkt und modernisiert herausgekommen wäre, siehe Volvo (und auch Mazda). Und ich finde, dass Volvo durch die Modernisierung nichts von seinem individuellen Charakter verloren hat und hat Zuverlässigkeit sehr zugenommen. Dann erst hätte der Schwedische Staat vielleicht Grund zum Eingreifen gehabt, vorher war die Marke ja schon mehr als Dreiviertel tot. Und GM hatte keine Resourcen für so eine "Luxus"-Plattform à la PAG, oder wollte keine haben. Aber darüber gibt es TBytes in vielen Auto- und wirtschafts-Foren.
Zitat aus der "FAZ", Juli 2003, nach Reitzle:
"Mark Fields stellt sich hinter seine Automarken. "Wir werden weder Volvo noch eine andere Marken, abgeben", sagte der seit 1. Juli 2002 amtierende Chef der zum Ford-Konzern gehörenden europäischen Luxussparte Premier Automotive Group (PAG). "Die Spekulationen sind absolut falsch, daß eine Marke zum Verkauf steht", widersprach er neu aufgekeimten Gerüchten, wonach Volvo Cars zum Beispiel an Renault abgestoßen werden solle.
Volvo ist für die PAG derzeit der einzige Gewinnträger. Trotz eines herben Absatzrückgangs unter anderem in Deutschland habe der schwedische Automobilhersteller im ersten Halbjahr "einen soliden Ertrag" beigesteuert. (Land Rover und Aston Martin erreichten nur ein ausgeglichenes Ergebnis. Jaguar habe einen nicht akzeptablen Verlust verursacht.)"