Nockenwellensensor Einlass neu und schon wieder kaputt?

BMW 3er E46

hallo, also ich hatte den nockenwellensensor einlass selber getauscht, davor erstmal batterie, luftfilterkasten komplett ab, den einen magneten an der vanoseinheit mit 32er schlüsselweite ab (wer sich auskennt der weiss was ich mein, dieser magnet verdeckt den NWS einlass).

und zu aller letzt den sensor mit dem kabel ab, und neuen rein, und alles wieder zusammen gebaut.

so, als ich den motor gestartet hab ging er etwas schlecht an, dennoch war die leistung wieder da und ich dachte alles gut.

dann hab ich gemerkt das der motor ständig so schlecht an ging und ich hatte schon die vermutung das mit dem sensor was nicht stimmt.
vor drei tagen hatte das auto auf einmal keine leistung mehr und die drehzahl war bei 800, (typisches verhalten eines defekten NWS`s) motor aus wieder gestartet, war alles wieder okay, noch mal motor aus und erneut gestartet war wieder keine leistung da.

dann dachte ich mir fährst du mal los und lässt den fehlerspeicher auslesen (nach ca. einer woche vom einbau) gesagt getan.

fehler war natürlich NWS einlass...... fehler gelöscht (20euro ärmer) und wieder nachhause gefahren, alles war okay drehzahl war bei 700.

heute musste ich wieder los, und der motor geht mal wieder schlecht an, und motor hat keine leistung, halt wieder das gleiche problem.

jetzt meine frage:

kann es sein das man mir ein defekten nockenwellensensor verkauft hat? (hab den bei matthies autoteile gekauft, also kein ebay schrott)

was würdet ihr jetzt tuhn? noch mal fehler auslesen, hab ich keine lust weil teuer

soll ich wieder zu matthies und ein neuen sensor kaufen? was mach ich dann mit dem neuen-alten, bekomm ich geld zurück?

hattet einer von euch ein neuen defekten sensor schon mal verbaut verbaut?

ps. auslass sensor wurde auch schon getauscht!

fahrzeug: 320i 2.2liter bj oktober 2000 116000km

19 Antworten

hallo,

ja, kann ich nur bestätigen ... HELLA (kostet ca. 50%) oder Original
die anderen Hersteller sind mir allerdings nicht bekannt

hatte präventiv meinen KWS gewechselt (wegen ATG und 200TKM)
- hatte einen von VDO eingebaut ... und ... shit - beim starten geor-
gelt (original war ein Siemens verbaut) - Hella bestellt - eingebaut ...
und tataaa ... alles passte wieder (war im Herbst letzten Jahres)

good lack

Kann alles auch an Lamda-Sonden und oder LMM liegen. Neue NW und KW Sensoren bringen da auch nur leicht verbesserte Ersatzwerte, und beseitigen nicht die wirkliche Ursache.

Motormanagment verbessernde Funktionen, wie NW Verstellung und deren Sensoren bedingen weder ein schlechteres Startverhalten des Motors, noch stark spürbaren Leistungsverlust. Ein defekter KW Sensor lässt den Motor in der Regel nicht mehr starten.

Defekte oder fehlerhafte LMM und oder Lamdasonden, inc. Falschluft jeder Art, DISA, KGE ua. verursachen per Steuergerät, Motorstartprobleme und einen extremen Leistungsverlust, damit soll der Fahrer zum Besuch einer Werksatt genötigt werden, da diese Fehler Umweltrelevant sind.

Jeder kann diesen Sachverhalt durch abziehen der jeweiligen einzelnen Steckverbindungen selber
testen.

Der Autor unterstellt bei seiner Analyse, eine funktionierende Spritversorgung bis zu den Einspritzdüsen, freie Leitungen und Filter, sowie eine korrekte Kompression und eine intakte ZKD sowie Zündanlage.

kann ich nur zustimmen das die febi-Teile der letzte Mist ist.
Hatte die bei meinem N42 Motor drin und die haben nur 2 Tage funktioniert.
Nun Originale drin und ALLES ist OK.

Hallo Leute,

Erst mal Sorry für die Sprache, deutsch ist nicht meine Muttersprache.

Ich habe ein BMW E46 318i von 2003 mit N42 motorisierung. Im Sommer 2017 habe ich die Steuerkette wechseln lassen und dazu auch KWS, da das Auto einmal nicht gestartet hat und KWS Fehler in der Fehlerspeicher stand. Ich habe die Fehlerspeicher nach der Reparatur noch mal gelesen und da Stand NWS einlass. Ich habe den Fehler gelöcht und ging der wagen bischen schlecht an, aber ich habe mit leistung keine Probleme gehabt und damit bisher gefahren. Den Fehler habe ich bisher paar mal gelöscht aber nur nach erste Start ging das Motor schlecht an und Folgende Starten waren immer normal. Motorkontrollleuchte war übrigens nie an, aber der Fehler stand in FS immer zu lesen. Ich habe 1mal Febi und 1Mal Hella NWS eingebaut und Fehlerpeicher gelöscht aber ging das Fehler nie. In November 2017 habe ich festgestellt, dass LiMa ab und zu über 17V liefert und gingen eine nacht beide Scheinwerferbirnen kaput. LiMa habe ich auch mit einer Bosch ersetzt und Ladespannung war wieder wie es sein muss, 14V. Ich war letzte woche bei DEKRA für HU und der wagen HU nicht bestanden, da NWS Einlass (P0341) immer noch in FS steht. Deshalb habe ich beide NWS miteinander getauscht (abgas zu einlass und einlass zu abgas) und der Fehler zur Abgasseite mitgewandert. Ich habe deswegen ein neuen NWS von Delphi bestellt (da ich schon mit Hella und Febi Erfahrung gesammelt habe) und den eingebaut, FS gelöscht, keine Erfolg, beide miteinander gestausct, FS gelöscht, wieder kein Erfolg..🙁

Ich habe schon die Steckern mit Kontaktspray gereigt und die Kabeln gegen Bruch kontoliert, alles ist in Ordnung. Heute habe ich wieder ein Delphi NWS bestellt. Es funktioniert vielleicht, wenn beide NWSs von selber Hersteller sind...

Ich wünsche euch Frohe Ostern und höre ich gerne zu, falls ihr Tips geben möchtet.

Grüße

Ähnliche Themen

Kam bei was raus habe das gleiche Problem? Sensoren alle getauscht aber das mit dem anspringen ab und zu probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen