Nockenwellensensor Bank 1 G40
Moin,
hab nen schönen Fehler auf dem NWS Bank 1 G40 beim BFM VFL, Laufleistung 280.000. Alle Sensoren noch Werkszustand, sicher niemals gewechselt (Fahrzeug seit Neuwagen in der Familie). Ist der typische Alignment-Fehler G28/G40. G28 zeigt plausible Werte in VCDS, den MWB für G40 habe ich nicht gefunden.
So wie ich das sehe:
- Wäre es G28 müssten G40 und G168 Bank 2 drin sein
- Kabelbruch ists nicht, dann wärs Kurzschluss nach plus/masse
- Zahnriemen ists nicht, denn wenn gelängt oder übergehüpft müsste die Karre laufen wie ein Sack Nüsse oder gar nicht starten
- MKL ist aus
--> einmal G40 neu. So weit so gut. Sitzt vorne am Ventildeckel der Bank auf der Beifahrerseite. Gibts da nen Trick besser an die äußere Schraube vom Zahnriemenschutz zu kommen? Haben uns letztes mal fast die Pfoten gebrochen. Sonst scheints ja nicht schwer zu sein.
Was meint Ihr dazu? Diagnose passt oder würdet Ihr wo anders suchen?
35 Antworten
Ich würde den Riemen liegen lassen.
Weil sonst muss nie Front in Service Stellung.
Die RiemenScheibe bekommst so doch nicht wirklich gut ab.
Mach dir keine Sorgen um den Riemen. Ich kenn Leute die 300.000km mit einem Riemen gefahren sind.
Bevor der Riemen reisst gibt die Wasserpumpe oder ne Rolle den Geist auf
Na, dann hauen wirs demnächst mal auseinander. OT Markierung ist auf der Riemenscheibe angerissen oder?
Wie lang dauert der Spaß so erfahrungsgemäß?
Kann da der Pfuscher vom letzte Mal was falsch zusammengebaut haben, sodass die nicht passt und es besser wäre per Dorn nochmal zu kontrollieren? Oder passt die Riemenscheibe nur so, dass OT auch OT ist.
Ähnliche Themen
Ok passt. Würdest Du die Spannung nochmal nachstellen? Gibt ja diese Einstellung mit dem 5mm unter der Spannrolle.
Das würde dann aber bedeuten Abdeckung Drehmomentstützt und co raus oder? Geht das ohne Frontend weg oder nicht?
Naja mal gucken, wenn wirs auseinander haben. Wie straff muss der Riemen etwa sein, wenn der Motor steht?
Sodele, bin endlich mal dazu gekommen, den Wagen auseinanderzunehmen. Tatsächlich ließ sich die Nockenwellenbrücke bei eingeschraubter Zentrierschaube NICHT einsetzen --> Timings Murks. Jetzt mach ich eben Rundumschlag. Einmal ZR alles neu. Es ist soweit alles auseinander (5h heute). Morgen wirds wieder zusammengebaut. Bisher nur Killefitz abgerissen (die Hohlschrauben am Kotflügel, naja, dann eben neu 🙂. WP und alles am Motor ging erstaunlicherweie alles ohne Probleme und ohne abgerissene Schrauben auf.
Was sollte man in dem Zusammenhang alles gleich mitmachen? Bisheriger Plan ist:
- NW-Sensor, da ich den schon hatte
- Wapu/Thermo
- Alle RIemen und Rollen ZR und KRR
- Die VDD Beifahrer rupf ich mit raus, da ich jetzt vll besser an die letzte Schraube komme, notfalls muss das Hitzeschutzblech dran glauben
- Hier und da so ein paar Schläuche, was ich eben so sehe
- Xenon Brenner sind bereits neu
- Kompressor ist neu
- Standheizung funktioniert
Was hat es mit dem legendären Wasserröhrchen vom D2 beim D3 auf sich? Sonst was vergessen, was sich geradezu anbietet?
Hier der Link zum Wasserröhrchenthread:
https://www.motor-talk.de/.../...asserverlust-3-7-v8-t4646822.html?...
Ich habe noch ein entsprechendes Röhrchen aus Alu hier liegen, falls Bedarf besteht.
Riemen ist wieder drin. Ging mit dem Spezialwerkzeug easy. Jetzt noch Front zusammen bauen. Da bekomm ich Montag die verballerten clipse.
Koppeln VA sind auch raus. Fertig ist untertrieben. Die waren komplett erledigt.
Letzte Schraube VDD ist auch auf. Dann halt durchs Hitzeschutzblech 🙂
Fazit: es wird so langsam
So, Karre ist zusammen, erster Start ohne Metallsalat 😁
Phasenwinkel MWB 93 ist jetzt bei -7/-11, und das obwohl Dorn, OT-Markierung und Lineal passen???`(Mehrfach probiert, sowohl nach händisch durchdrehen, wie auch nach laufen lassen)
Im Leerlauf ist die Verstellung in MWB 90/91 bei 0° und geht beim Gasgeben auf 21° synchron bei beiden Bänken.
Fehler werden keine geworfen, der Ventiltest für die Versteller besteht, es gibt keine komischen Geräusche. Die Verstellung der Nocken funktioniert und es springen keine Werte
Was hat das wieder zu bedeuten? Wo gibt es eine schwarz auf weiss Toleranz dafür? Ich konnte die +-2° nirgends in den Unterlagen finden.
Einstellung ist exakt incl. aller Spezialwerkzeuge nach Originalanleitung erfolgt. Zahnräder lösen. Riemen spannen (2x 40NM am Hebel mit 5mm unterlegt & 6NM an der Exzenterrolle), Dann Blockierer KW/NW rein. Zahnräder festziehen mit 55NM. Zweimal durchdrehen. Dorn wieder rein. Lineal passt. Erwin kennt keine Phasenlage-Toleranz. Dort steht nur: Dorn passt mit Lineal, alles gut.
Muss ich beim Entlüften noch was beachten? Es ging gefühlt mit Standheizung an und Lüftung auf Hi zu einfach.
Oder muss ich Lernwerte/Adaption löschen um vernünftige Werte zu bekommen. Weberli meinte mal Phasenlage ist ein Lernwert.