Nockenwellenrad
Hallo zusammen,
Über die Geschichte um die defekte Nockenwellenverstellung werden sich ja in manchen Foren die Finger Wund geschrieben. Mir ist auch jede Auswirkung klar und ich verstehe das System denke ich auch.
Zum Problem:
Beim Clio meiner Freundin Baujahr 2006 1.6 16V 88PS, war vor ca. 1,5 Jahren die ganze Geschichte schon defekt und es wurde von Renault auch alles vorne gewechselt. Jetz geht die ganze Sache mit den Rasselgeräuschen wieder los.
Zur Frage:
Da das Budget leider begrenzt ist, frag ich mich, obs auch möglich wäre nur das Nockenwellenrad (Phasensteller) der Einlassnockenwelle und den Zahnriemen zu tauschen. Warum sollte ich die Spannrolle und Wassserpumpe auch noch rausreissen, sie fährt ja wirklich nicht viel (ca. 12tkm seit dem letzten wechsel) und wenn dann nur längere Strecken. Und wenns so weiter geht ist er ja sowieso bald wieder defekt..
Es wird immer geschrieben, man braucht hierzu Spezialwerkzeug? Das Nockenwellenrad ist doch einfach zu demontieren (Sechskantschraube) und der Zahnriemen kann doch auch ohne Spezialwerkzeug gewechselt werden?
Ich mein klar ich brauch nen Fachmann dazu, den habe ich auch nur der ist hald auf Benz und Audi spezialisiert und ganz untalentiert bin ich auch nicht denk ich mal (Industriemeister Mechatronik).
Also kennt sich hier jemand verlässlich aus und kann mir sagen ob wir das ganze auch so gebacken kriegen?
Als erstes seh ich mir mal dieses Ventil an, evtl fehlts auch an dem, sie beklagt sich seit einiger zeit an Leistungsverlust und ich bilde mir ein, dass er etwas unrund läuft, evtl stimmt einfach die ansteuerung des Phasenstellers dadurch nicht..
Ich hoffe jemand kann mir helfen
13 Antworten
Zitat:
@Tobias293 schrieb am 9. Dezember 2015 um 18:41:11 Uhr:
Beim Clio meiner Freundin Baujahr 2006 1.6 16V 88PS, war vor ca. 1,5 Jahren die ganze Geschichte schon defekt und es wurde von Renault auch alles vorne gewechselt. Jetz geht die ganze Sache mit den Rasselgeräuschen wieder los.
Bitte editiere noch die Fahrzeugzuordnung, da man das einerseits praktisch immer tun sollte (damit die Helfer gleich genauer wissen um was es geht) und andererseits in deinem Fall nicht klar ist, ob es ein Clio II (Campus) oder ein Clio III ist (im Zweifelsfall haben z. B. Wikipedia und Carfacto Bilder). Ein Forenpate (z. B. ich) kann das auch jederzeit ändern, einfach hier als Antwort posten.
notting
Hallo, erst einmal wenn du den Zahnriemen runter machst, klares ja die WAPU mit wechseln, sonst beißte dir nachher selbst in den A..., weil die zu 90% danach undicht ist.
Und mal im Ernst, der komplettsatz also Zahnriemen, WAPU, Spannrolle und Montagesatz kostet in der Bucht gerade einmal 108€ incl. Versandkosten, das ganze von Conti in sogenannter Erstausstatter Qualität.
Und zu zweit mit nem bisken handwerklichen Geschick ist das Wechseln des Zahnriemens auch keine große Sache und machbar, alles in allem sollte des in maximal 2Stunden über der Bühne sein. Soweit du ne Bühne zur Hand hast.
Und welches Spezialwerkzeug??? Torx-Schlüssel sind bei Renault halt standard sowie oft mals 16er & 18erSchlüssel, für andere Marken sind da wie bei Ford z.B. Imbus und 17er & 19er-Schlüssel von nöten.
Achja und wie das mit dem Zahnriemen geht, nutz mal die SUFU "Zahnriemenwechsel Clio3" entweder hier oder bei Clioboard.de gibet dazu nen Video
Zwei Stunden für den _Wechsel ist wohl etwas mutig.
Wer es noch nicht g emacht hat, sollte mal mit 8 Stunden rechnen.
So ganz die Werstattausrüstung mit Hebebühne und Druckluftschrauber ist eben in der Regeln nicht vorhanden.
schrauber
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:47:39 Uhr:
Zwei Stunden für den _Wechsel ist wohl etwas mutig.Wer es noch nicht g emacht hat, sollte mal mit 8 Stunden rechnen.
So ganz die Werstattausrüstung mit Hebebühne und Druckluftschrauber ist eben in der Regeln nicht vorhanden.schrauber
schrauber ich frag mich grad ob du´s Thema ganz gelesen hast, da er einen "Fachmann" von BMW zur Hand hat, geh ich davon aus
- Der Fachmann weiß wie man mit Werkzeug umgeht
- da ist alles Werkzeug incl. Drufu-Schrauber vorhanden
- und die legen sich nicht unters Auto sondern stellen diesen auf die Bühne
- daher denke ich, der Fachmann hat auch schon mal nen Zahnriemen gewechselt, weil es gibt auch BMW´s mit Zahnriemen, und den Ablauf wie es geht sollte der FM kennen, wenn es bei BMW auch ein wenig anders ist
- Daher denke ich 2Std sollten reichen, der Zahnriemen im Auto meiner Frau wurde in gerade mal 90min gewechselt und das bei einer "Freien"
Selbst n geübter Renaultschrauber braucht beim 1.6 16v K4M gute 2 Stunden. Fremdschrauber etwas länger..
Also mal für weniger Renault begabte wie mich, zahnriemenwechsel mit Spannrolle und Wasserpumpe sollte nicht unlösbar sein, beim Phasenversteller (oder wie das Teil eigentlich genau heißt) sollte es auch keine Probleme geben?
Gibts da nen bestimmten Hersteller den man nehmen sollte oder sind die alle gleich gut/schlecht?
Gut ausgerüstete Werkstatt ist vorhanden.
Ich denk dann werd ich mich da mal ranwagen, dann lern ich wenigstens unseren französischen Feund auch mal über den Ölwechsel und Bremsbeläge wechseln hinaus kennen 😉
Hallo.
Habe beim Modus 88PS den Phasenschieber, das Magnetventil und die Hydros getauscht.
Der Motor klackert noch immer im Bereich von 1800 - 3000 1/min..
Weitere Anregungen und Hilfestellungen zu diesem Thema?
Also ich hab jetzt vor 2 Wochen dieses Ansteuerungsventil ausgebaut und sauber gemacht. Seitdem ists nicht mehr aufgetreten. Es war zwar nicht besonders schmutzig aber evtl wars nur ein Kontaktproblem am Stecker?
Seitdem läuft er auch wieder ruhiger und dreht geschmeidiger hoch.
Was passiert, wenn der Stecker zum Ventil getrennt wird? Habe leider keinen Vergleich, um den Unterschied akustisch zu vergleichen. Ergibt sich dadurch Änderung der Geräuschkulisse ab 2000 1/min.?
ich hab ihn zum ausbauen trennen müssen (Motor aus) damit ich das Ventil rausbekommen hab. Während des laufens würd ich das ganze nicht empfehlen..
Also ehrlich gesagt läuft er zwar jetzt ruhiger/runder aber dass sich die Geräusche groß verändert haben kann ich nicht feststellen.