1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Nockenwellenpositionssensor Messwerte Audi A4 b6 2,4 Motor BDV

Nockenwellenpositionssensor Messwerte Audi A4 b6 2,4 Motor BDV

Audi A4 B6/8E

Hallo liebe Audi Fan Gemeinde
Da ich noch immer Probleme mit den Fehlercodes für den Nockenwellenpositionssensor auf der zweiten Bank habe P0340 + P 0345 manchmal auch P 048 brauche ich nochmal eure Hilfe.Ich habe mich gut informiert und man sagte mir,dass es mit Spannungsschwankungen am Sensor zu tun hat.Die Sensoren habe ich auch untereinander getauscht und auch neue gekauft,jedoch bleibt der Fehler auf Bank 2.Ich hatte vor ca 10 Tagen die beiden Kettenspanner gewechselt und bis zu dem Tag lief der Motor Tip Top.Müßen die Sensoren neu angelernt werden ?Oder reicht der einfache Tausch.Welche Spannungen liegen an den 3 pins an und wann sind diese messbar bzw wann muss man messen.Mit eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor.Reicht es wenn man mit einem einfachen Lesegerät den Fehler löscht oder bleibt er fest im System gespeichert und läßt sich nur mit den Geräten des Freundlichen löschen.
Ich weiss,dass es ein bekanntes Problem ist.Ich freue mich über eure Mithilfe,lG Hartmuth

Ähnliche Themen
43 Antworten

Er soll erst mal die Steuerzeiten vom Motor überprüfen weil der Fehler dort liegen wird.
Ohne das passende Werkzeug wird das nichts.

Hallo Peter
Danke für die Bilder.Ich kenne diese Werkzeuge,aber es ist nicht zwingend erforderlich mit ihnen zu arbeiten.Ich habe die Steuerzeiten vor meinem Eingriff genau kontrolliert.Die Auslassnockenwellen haben an den Räder für den Zahnriemen von außen sichtbar eine OT Markierung,dann ist da unten an der Riemenscheibe die OT Markierung für die Kurbelwelle und dann noch nach dem abnehmen des Ventildeckels sind sind für die Nockenwellen jeweils 1 Markierung die genau mit der Markierung auf dem Lagerblock über einstimmen muss.Die Stirnräder und die Kurbelwelle muss nicht zwingend arretiert werden.Wenn der Motor auf OT steht ,dann dreht er nicht von alleine weiter,denn so leicht dreht er sich ja nun wirklich nicht.Und so kann man die Arbeiten in Ruhe ausführen.Zuerst die Einlassnockenwelle mit dem alten Kettenspanner/Nockenwellenversteller rausnehmen.Die Auslassnockenwelle bleibt drinn,weil die Kette nicht gewechselt werden musste.Bei der kurzen Kette ist eine Längung kaum messbar.Man sieht das wenn die beiden Nockenwellenmarkierungen genau über einander stehen(Ein/Auslassnockenwelle)beim Zusammenbau darauf achten dass die Nockenwellenmarkierungen stimmen und das zwischen den beiden Markierungen genau 16 Gliederstifte(dazu mache ich mir vor dem Ausbau zusätzlich 2 kleine Punkte mit Nagellack auf der Kette) der Kette liegen.Dann noch einmal nach unten auf die OT Markierung der Kurbelwelle schauen und alles ist geritzt.Ich habe ja den Zahnriemen nicht abgenommen.
Wie schon gesagt.Ich habe nichts verändert.Nach dem Einbau waren die beiden Fehlercodes 340 u 345 da die auf ein elek.Prob. mit dem NWS hinweisen.Deshalb läuft auch der Motor unrund ,weil er sich wegen der Störung in einen Notlaufprogramm befindet.Es ist irgend eine Kleinigkeit von einem abgeknickten Kabel,ich habe es noch nicht gefunden.Ansonsten läuft der Motor prima Liebe Grüsse

Zitat:

@bebe 1 schrieb am 25. Februar 2020 um 11:14:03 Uhr:


Hallo Peter
Danke für die Bilder.Ich kenne diese Werkzeuge,aber es ist nicht zwingend erforderlich mit ihnen zu arbeiten.Ich habe die Steuerzeiten vor meinem Eingriff genau kontrolliert.Die Auslassnockenwellen haben an den Räder für den Zahnriemen von außen sichtbar eine OT Markierung,dann ist da unten an der Riemenscheibe die OT Markierung für die Kurbelwelle und dann noch nach dem abnehmen des Ventildeckels sind sind für die Nockenwellen jeweils 1 Markierung die genau mit der Markierung auf dem Lagerblock über einstimmen muss.Die Stirnräder und die Kurbelwelle muss nicht zwingend arretiert werden.Wenn der Motor auf OT steht ,dann dreht er nicht von alleine weiter,denn so leicht dreht er sich ja nun wirklich nicht.Und so kann man die Arbeiten in Ruhe ausführen.Zuerst die Einlassnockenwelle mit dem alten Kettenspanner/Nockenwellenversteller rausnehmen.Die Auslassnockenwelle bleibt drinn,weil die Kette nicht gewechselt werden musste.Bei der kurzen Kette ist eine Längung kaum messbar.Man sieht das wenn die beiden Nockenwellenmarkierungen genau über einander stehen(Ein/Auslassnockenwelle)beim Zusammenbau darauf achten dass die Nockenwellenmarkierungen stimmen und das zwischen den beiden Markierungen genau 16 Gliederstifte(dazu mache ich mir vor dem Ausbau zusätzlich 2 kleine Punkte mit Nagellack auf der Kette) der Kette liegen.Dann noch einmal nach unten auf die OT Markierung der Kurbelwelle schauen und alles ist geritzt.Ich habe ja den Zahnriemen nicht abgenommen.
Wie schon gesagt.Ich habe nichts verändert.Nach dem Einbau waren die beiden Fehlercodes 340 u 345 da die auf ein elek.Prob. mit dem NWS hinweisen.Deshalb läuft auch der Motor unrund ,weil er sich wegen der Störung in einen Notlaufprogramm befindet.Es ist irgend eine Kleinigkeit von einem abgeknickten Kabel,ich habe es noch nicht gefunden.Ansonsten läuft der Motor prima Liebe Grüsse

Da reicht schon ein Zahn und die Steuerzeiten stimmen nicht mehr. Mit der Schiene und der KW Arretierung stellst Du 100% sicher das die Nockenwellen und KW 100% auf OT stehen. Alles andere ist Glaskugel.

Wenn der Fehler vorher nicht da war, hast Du wie schon geschrieben vermutlich die Steuerzeiten verstellt.

Ja das stimmt,wobei 1 Zahn die Markierung um mind 1,5 cm nach links oder rechts verschwinden läßt und das sieht sogar ein Blinder.Ich hatte doch schon mehrfach erwähnt,dass alles genau stimmt und alle Markierungen übereinstimmen.Schließlich sind diese Arbeiten am Motor doch kein Hexenwerk.Wenn man alles in Ruhe macht,dann klappt alles.Ich schraube schon seit 40 Jahren immer mit Erfolg an meinen Autos.Manchmal dauert es eben etwas länger.Trotzdem vielen Dank für Deine Unterstützung,das ist sehr freundlich.LG

Du hattest doch die Hallgeber raus.
Drehen die überhaubt mit?
Was der P0345-Code bedeutet

Es gibt auch eine VCDS-Nutzerkarte. Der Link ist in meiner Signatur. Dort kannst du einen User anschreiben und um Hilfe bitten. Die helfen gerne und sind günstig. Wenn du sowas aber öfter machst, würde ich mir ein eigenes Diagnoseinterface zulegen. Ich persönlich nutze OBDeleven. Kostet 70 Euro und du kannst alles damit machen. Fehlerspeicher auslesen und löschen, Logfahrten und Diagramme, Messwertblöcke abfragen, Codierungen, Daten analysieren... Ist halt in der Bedienung nicht so einfach und die Beschreibungen wie bei VCDS sind nicht vorhanden. Dafür ist der Preis unschlagbar.
Hier bei MT gibt es einen riesigen Thread, der sich nur um OBDeleven dreht.
Ich würde solche Arbeiten heutzutage bei den moderneren Autos grundsätzlich nicht mehr ohne solche elektronischen Helferlein durchführen. Die Gefahr, dass einem ein Fehler unterläuft, den man ohne ein Diagnoseinterface nicht findet, ist einfach zu groß.

Hallo Peter
Vielen Dank auf der Seite war ich schon ,die ist wirklich sehr hilfreich.Wie schon gesagt ich habe die Hallgeber schon einmal über Kreuz getauscht aber der Fehler bleibt da.Das heißt doch nichts anderes,als das das Ding in Ordnung ist und wir jetzt bei den Steckern und Kabeln sind.Heute bekomme ich einen neuen Kurbelwellensensor,denn der kann auch dafür verantwortlich sein.Ich werde davon berichten,wenn ich ihn eingebaut habe,Vielen Dank für deine Mithilfe,LG

Zitat:

@bebe 1 schrieb am 25. Februar 2020 um 13:03:48 Uhr:


Hallo Peter
Vielen Dank auf der Seite war ich schon ,die ist wirklich sehr hilfreich.Wie schon gesagt ich habe die Hallgeber schon einmal über Kreuz getauscht aber der Fehler bleibt da.Das heißt doch nichts anderes,als das das Ding in Ordnung ist und wir jetzt bei den Steckern und Kabeln sind.Heute bekomme ich einen neuen Kurbelwellensensor,denn der kann auch dafür verantwortlich sein.Ich werde davon berichten,wenn ich ihn eingebaut habe,Vielen Dank für deine Mithilfe,LG

Hallo,vielen Dank für den Hinweis.ich habe ca seit 6 Jahren ein Diagnosegerät,sehr einfach gestrickt,es heißt Memoscan U 480.Es reicht zum Fehler auslesen und löschen.Die entsprechende Erklärung des Fehlercods dazu gibt es im Internet.Damals war das schon was,heute ist es nur noch kalter Kaffee,LG

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 25. Februar 2020 um 12:28:49 Uhr:


Es gibt auch eine VCDS-Nutzerkarte. Der Link ist in meiner Signatur. Dort kannst du einen User anschreiben und um Hilfe bitten. Die helfen gerne und sind günstig. Wenn du sowas aber öfter machst, würde ich mir ein eigenes Diagnoseinterface zulegen. Ich persönlich nutze OBDeleven. Kostet 70 Euro und du kannst alles damit machen. Fehlerspeicher auslesen und löschen, Logfahrten und Diagramme, Messwertblöcke abfragen, Codierungen, Daten analysieren... Ist halt in der Bedienung nicht so einfach und die Beschreibungen wie bei VCDS sind nicht vorhanden. Dafür ist der Preis unschlagbar.
Hier bei MT gibt es einen riesigen Thread, der sich nur um OBDeleven dreht.
Ich würde solche Arbeiten heutzutage bei den moderneren Autos grundsätzlich nicht mehr ohne solche elektronischen Helferlein durchführen. Die Gefahr, dass einem ein Fehler unterläuft, den man ohne ein Diagnoseinterface nicht findet, ist einfach zu groß.

du hast auf bank 2 den fehler und die spannungen an den pins gemessen.
ich hätte das jetzt auch an bank eins gemacht und verglichen. denn bank eins hat nach deiner aussage keine fehler.

Und wie ist es jetzt ausgegangen? Ich hab auch die Fehlermeldung im Speicher, allerdings läuft der Motor bisher in jeder Lage komplett ruhig und rund.
Anmerkung: Ich hab den Schlüsselnummer 0588/784 erst seit zwei Tagen mit 205tkm auf dem Tacho (kann auch mehr sein, man weiß ja nie), dabei ca. 300km Autobahnfahrt und Stadtverkehr. Bei Kauf gabs noch keine Fehlermeldung, die gelbe Kontrollleuchte "Motorelektronik" hat sich erst nach 200km gemeldet. Am Folgetag Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht (bei ATU zusammen mit Klimacheck). Heute nach ein paar KM ist die Kontrollleuchte wieder angegangen. Fehlerspeicher wieder ausgelesen und gelöscht (in Selbsthilfewerkstatt bei Motorölwechsel). Mal sehen, was morgen ist.
Bei genauerem Hinsehen ist aufgefallen, dass der Keilrippenriemen nicht mit dem Kompressor der Klima verbunden ist. Da hat wohl jemand improvisiert, die Klima vom Motor abgeklemmt und einen viel kürzeren Riemen verbaut. Kann der Fehler daher kommen?
Muß ich mir Sorgen machen wg. der Fehlermeldung, obwohl sowohl die Spezis bei ATU als auch die Experten in der Selbsthilfewerkstatt nichts am Motorverhalten zu bemängeln hatten?

Ohne jetzt lästern zu wollen: bei ATU kannst du höchstens den Reifendruck korrigieren lassen, aber nur mit nachträglicher Kontrolle!

Das sind auch meine Erfahrungen, mittlerweile. Selbst der Klimacheck bei denen war eine Katastrophe.

Zitat:

@ReginaonMT schrieb am 3. September 2022 um 15:33:45 Uhr:


Das sind auch meine Erfahrungen, mittlerweile. Selbst der Klimacheck bei denen war eine Katastrophe.

ATU= Amateure treiben Unfug!
Jetzt nehmen sie in ihren Shops auch noch Wohnmobil und Camping-Zubehör auf!
Davon verstehen die noch weniger!
Wenn sie bald auch noch mutierte Moulinetten (E Autos) verkaufen, ist das Chaos komplett!
Borgward wollten sie ja auch den Service machen ( Ergebnis bekannt)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen