Nockenwellenmagnete undicht oder Stecker ?

Mercedes C-Klasse W204

Mir ist letztes aufgefallen das die Stecker der Nockenwellenmagnete innen ölig sind !
Was ist genau undicht der Stecker an den Magneten ? Oder das Kabel sieht Bild ?
Kann ich so einen Magnet einfach abschrauben und wechseln ?

Asset.HEIC.jpg
28 Antworten

Das Leiden ist altbekannt. Das Öl kommt aus der Vano und geht in deinen kabelbaum. Da gibt es extra Ölstopp Stecker zum dazwischen Stecken. Sonst zieht sich das Öl durch deinen ganzen kabelbaum und bis ins Steuergerät. der Schaden ist imens teuer. Also bestell dir auf jeden Fall diese Ölstoppstecker. Der Ölaustritt selber ist kein Problem für den Motor. Es gibt im www. viele Filme zu dem Problem.

Ich würde neue Magnete einbauen. Die kosten nicht die Welt. Dann hast du wieder Ruhe.

Ne schon gesehen ca 39€ Stück ! Musst man dafür Öl ablassen ?

Zitat:

@Astra2,2 Cabrio schrieb am 25. Dezember 2020 um 12:47:45 Uhr:


Ne schon gesehen ca 39€ Stück !

Gibt es von namhaften Herstellern wesentlich günstiger. Google einmal. Achte aber auf die unterschiedlichen schon optisch sichtbaren Ausführungen der Magnete.

Zitat:

Musst man dafür Öl ablassen ?

Nein. Die sitzen doch soweit oben da steht kein Öl was da auslaufen könnte.

Ähnliche Themen

Habe für einen Originalen 25,70€ mit Versand vezahlt (neue, verbesserte Ausführung A2720510177).
Die von Pierburg sind wohl auch nicht schlecht, aber auch nicht günstiger. Und auch erst wechseln, wenn sie defekt sind.

Würde eher die Ölstopkabel schnellstens machen, da tropft ja schön öl auf die Riemen !??

Zitat:

@Soulateur schrieb am 25. Dezember 2020 um 15:56:23 Uhr:


Die von Pierburg sind wohl auch nicht schlecht, aber auch nicht günstiger. Und auch erst wechseln, wenn sie defekt sind.

Öl in einer Steckverbindung ist nie gut. Auch wenn dort am Magneten "größere" Ströme fließen.
Erst wechseln "wenn ganz defekt" kann nur von einem nicht Elektriker kommen. 🙄

Zitat:

Würde eher die Ölstopkabel schnellstens machen, da tropft ja schön öl auf die Riemen !??

Und wo läuft das Öl mit den Ölstoppkabeln dann bei den alten defekten Magneten hin?
Die beiden Kabel sind nur eine Unterbrechung der einzelnen Adern (durch Steckverbindungen) damit das austretende Öl durch die Kapillarwirkung nicht ins Motorsteuergerät laufen kann.

Hier wären die von Pierburg für 22,16€ das Stück + Versand. https://www.motointegrator.de/.../...erstellung-pierburg-706117240?...

Sehe ich genauso. Wenn die lecken und in den Stecker pissen, sind die Dinger fertig. Warum warten bis das Steuergerät absäuft. Die Magnete sind nicht teuer, also warum nicht wechseln?

Also am besten beides wechseln ? Oder die Kabel abisolieren und leicht nachisolieren ? Damit der Kapillar Druck weg ist ? Oder direkt auch neu ? Ist es richtig das das Ölstopkabel das tatsächliche Kabel nur verlängert ?

Habt ihr Alternativen zu dem ölstopkabel ? Werde diese direkt Montag tauschen !
Kabel bei Mercedes 40€ Stück

Die Magneten Original A2720510177 passen dir auch in jede C Klasse ?

Meine Empfehlung ist beide Magnete zu tauschen und dazu ein Ölstopkabel vor jeden Magnet zu stecken. Auch die neuen Magnete können undicht werden. Das Problem ist auch nicht das vermeintlich tropfende Öl, sondern der Kapillareffekt. Durch den wandert das Öl durch den Kabelbaum zum Steuergerät und flutet dann irgendwann das Steuergerät.

Das Problem hast du übrigens auch bei deinem SLK350 - R171 gleich in vierfacher Thematik beim M272.

Wenn das Ölstopkabel verbaut ist, wird die Kapillarwirkung unterbunden, also kann man doch den Magneten weiterfshren, wo ist das Problem?
Einmal den Stecker trocken wischen und gut.

Mann kann sich die Ölstopkabel wohl auch selber bauen, eenn man das Geld nicht ausgeben möchte...

Und das Öl steht dann irgendwann wieder in der Steckverbindungen an den Magneten.
Das gelangt dann zwar durch die verbauten Ölstoppkabel (oder wie es auch immer verhindert wurde) nicht mehr zum Motorsteuergerät.
Aber Öl hat in der Elektrik nichts verloren.
Außer es ist konstruktiv so gewollt.
Öl leitet.

Gab es nicht mal Ölpapier als Isolator??
Aber gibt ja verschiedene Öle...

Aber rein theoretisch dürfte es dann nicht mehr auftreten, da ja der "Motor", die Kapillarwirkung abgestellt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen