nockenwellenbruch - rückruf

Opel Corsa C

die überschrift sagt alles.
jetzt werden die schrauben lagerdeckel nockenwelle ersetzt.
zu spät für die die den schaden schon hatten...

Beste Antwort im Thema

XE Motoren fallen nicht darunter.
So also angeschrieben werden erstmal nur die Z10XEPs wegen Ersatzteilsituation. 😁

Betroffen sind Familie 0 Motoren MJ2005 - und nur die.

Agila, Astra G, Astra H, Combo C, Corsa C, Meriva A,
Tigra B – MJ 2005, nur Fahrzeuge mit Z10XEP (RPO
Code: LJ4), Z12XEP (RPO Code: LB4), Z14XEP (RPO
Code: LJ2) oder Z14XEL (RPO Code: LKA) sind betroffen.

ungefähre Abgrenzung:

Modell Werk-------------- Von--------------- Bis
Astra H Bochum---------- 5 2 127191 --- 5 2 243170
Astra H Antwerpen------ 5 5 104564 --- 5 5 256209
Astra H Ellesmere Port-- 5 8 076219 --- 5 8 173158
Agila Gleiwitz------------- 5 G 068130 --- 5 G 115860
Astra G Gleiwitz---------- 5 G 066872 --- 5 G 115858
Meriva A Saragossa----- 5 4 211396 --- 5 4 395995
Combo C Azambuja----- 5 3 033004 --- 5 3 071565
Corsa C Saragossa----- 5 4 206462 --- 5 4 395998
Corsa C Eisenach-------- 5 6 068545 --- 5 6 121411
Tigra B Heuliez----------- 5 E 000001 --- 5 E 042126

Und gemacht wird:
Schrauben nachziehen.
Dauert nichtmal 1 Stunde.

136 weitere Antworten
136 Antworten

hi,

so nun hat es uns auch erwischt mit der nockenwelle
steht nun beim händler schauen was rauskommt
finde es ne frechheit von opel auch wenn das problem bekannt ist
sporadisch betroffene fahrzeuge zurück zu rufen
zumindest haben wir nichts erhalten
wenn die sich querstellen ruf ich meinen anwalt an und schau was man machen kann
und wenn die mir blöd kommen
wir es ganz bestimmt mein erster und letzter opel gewesen sein
und kehre zu ford zurück wo ich nie probleme hatte wenn was zurück gerufen wurde

gruß vojo

Zitat:

Original geschrieben von vojo


hi,

so nun hat es uns auch erwischt mit der nockenwelle
steht nun beim händler schauen was rauskommt
finde es ne frechheit von opel auch wenn das problem bekannt ist
sporadisch betroffene fahrzeuge zurück zu rufen
zumindest haben wir nichts erhalten
wenn die sich querstellen ruf ich meinen anwalt an und schau was man machen kann
und wenn die mir blöd kommen
wir es ganz bestimmt mein erster und letzter opel gewesen sein
und kehre zu ford zurück wo ich nie probleme hatte wenn was zurück gerufen wurde

gruß vojo

Hallo vojo.

Nun gut es ist nicht schön das NW brechen, bzw. sich die Schrauben lösen.

Kehre ruhig zurück zu Ford, auch die sind nicht kulanter, Beispiel gefällig.

Bei meinen Nachbarn ist die Schraube von der Kurbelwellenriemenscheibe an deren Focus Bj. 2006 bei ca. 25.000 km abgefallen bzw. hat sich gelöst und verschwand.

Das alles nach der 2. Jahresinspektion und 2 Monate nach Ablauf der Garantie.

Und glaube mal nicht das Ford einen Cent dazu bei getan hat, der Ford Händler baute einen Teilemotor ein, zum Einkaufspreis von sich aus. Sie mussten lediglich den vollen Stundenlohnsatz zahlen. Alles zusammen machte das ca. 3500 Euro!

Bei der Inspektion wurde nur ein Ölwechsel und die Durchsicht gemacht, der Zahnriemen blieb unangetastet.

Bei unserem Corsa Bj. 2002 waren die Schrauben fest, ich habe diese kontrolliert und brauchte diese nicht nachziehen.

Gruß Werner

Hallo vojo,
bei allem Verständnis aber bevor eine Nockenwelle durch gelöste Schrauben der Nockenwellenlager bricht, klappert der Motor deutlich hörbar. Wenn man dann noch weiter fährt, dann darf man den Schaden nicht dem Hersteller in die Schuhe schieben.
Sorry....Du machst es Dir zu leicht.

Gruß
Reinhard

Hört man das klappern dann auch im Fahrbetrieb oder nur im Stand?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Hört man das klappern dann auch im Fahrbetrieb oder nur im Stand?

Das Klappern hört man hauptsächlich in Stand, weil die Amplitute langsamer ist als in höheren Drehzahlen.  

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Hört man das klappern dann auch im Fahrbetrieb oder nur im Stand?
Das Klappern hört man hauptsächlich in Stand, weil die Amplitute langsamer ist als in höheren Drehzahlen.  

Ja, klar die Amplitude.......

Lass dir keinen scheiß erzählen Vojo, von 'Pseudospezialisten'. Meine Nockenwelle ist auch quasi ansatzlos gebrochen! Mein Motor hatte vorher lediglich ein leichtes Zwitschern, und das auch nur direkt beim Starten (ca. 1Sekunde) und nur im absolut kalten Zustand, so dass es auch den Leuten bei Opel nicht möglich war zu hören was es ist. Die haben auf Hydrostößel getippt, was angesichts der Geräusche plausibel war. Und dann ist die Welle gebrochen.........den Rest meiner Geschichte kannst du weiter oben lesen.

Gruß Gunther

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Sorry....Du machst es Dir zu leicht.

Hm, weißt du nicht wie wir Frauen das Problem lösen wenn das Auto Geräusche macht?

Wir drehen das Radio lauter. 😉

Außerdem könnte das Geräusch auch die Steuerkette sein oder das Auto war in letzter Zeit eben etwas laut...

Wirklich erkennen muß man das jetzt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von gseibold



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Das Klappern hört man hauptsächlich in Stand, weil die Amplitute langsamer ist als in höheren Drehzahlen.  

Ja, klar die Amplitude.......
Lass dir keinen scheiß erzählen Vojo, von 'Pseudospezialisten'. Meine Nockenwelle ist auch quasi ansatzlos gebrochen! Mein Motor hatte vorher lediglich ein leichtes Zwitschern, und das auch nur direkt beim Starten (ca. 1Sekunde) und nur im absolut kalten Zustand, so dass es auch den Leuten bei Opel nicht möglich war zu hören was es ist. Die haben auf Hydrostößel getippt, was angesichts der Geräusche plausibel war. Und dann ist die Welle gebrochen.........den Rest meiner Geschichte kannst du weiter oben lesen.

Gruß Gunther

@ Gunther, hier exakt Dein geschreibsel.

....exakt 2 mal in der Werkstatt wegen merkwürdiger Geräusche aus dem Motor!. Diagnose: Kommt eindeutig aus dem Kopf, könnten defekte Hydrostößel sein!................

Das verstehe ich jetzt aber nicht. Bist Du mit kalten Motor zum FOH gefahren, oder wie ging das vonstatten?

Wenn das Geräusch "nur" ca. 1 Sekunde im kalten hörbar war.

Und ansatzlos ist die Welle nicht gebrochen. Da waren vorher Geräusche. Nur die wurden von Deiner Werkstatt falsch interpretiert. Dafür darfst Du der Fa. Opel nicht die Schuld geben, denn es ging an alle Werkstätten eine Technische Info raus, wenn Kunden mit Problemen an besagtem Motor beanstanden, dann sind die NW-Lagerdeckelschrauben zukontrollieren.

Gruß

Reinhard 

es sind aber schon Nockenwellen bei Motoren gebrochen die vor der TSB lagen. 😉
Und lockere Schrauben wurden hier auch schon festgestellt obwohl nicht innerhalb TSB.

Und das TSB besagt nicht, man soll die Schrauben kontrollieren wenn jemand mit Geräuschen kommt sondern von - bis werden die Kunden angeschrieben und dürfen vorbeikommen. Egal ob Geräusch oder nicht.
Wer nicht in von - bis liegt wird auch nicht angeschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von gseibold


Ja, klar die Amplitude.......
Lass dir keinen scheiß erzählen Vojo, von 'Pseudospezialisten'. Meine Nockenwelle ist auch quasi ansatzlos gebrochen! Mein Motor hatte vorher lediglich ein leichtes Zwitschern, und das auch nur direkt beim Starten (ca. 1Sekunde) und nur im absolut kalten Zustand, so dass es auch den Leuten bei Opel nicht möglich war zu hören was es ist. Die haben auf Hydrostößel getippt, was angesichts der Geräusche plausibel war. Und dann ist die Welle gebrochen.........den Rest meiner Geschichte kannst du weiter oben lesen.

Gruß Gunther

@ Gunther, hier exakt Dein geschreibsel.
....exakt 2 mal in der Werkstatt wegen merkwürdiger Geräusche aus dem Motor!. Diagnose: Kommt eindeutig aus dem Kopf, könnten defekte Hydrostößel sein!................
Das verstehe ich jetzt aber nicht. Bist Du mit kalten Motor zum FOH gefahren, oder wie ging das vonstatten?
Wenn das Geräusch "nur" ca. 1 Sekunde im kalten hörbar war.
Und ansatzlos ist die Welle nicht gebrochen. Da waren vorher Geräusche. Nur die wurden von Deiner Werkstatt falsch interpretiert. Dafür darfst Du der Fa. Opel nicht die Schuld geben, denn es ging an alle Werkstätten eine Technische Info raus, wenn Kunden mit Problemen an besagtem Motor beanstanden, dann sind die NW-Lagerdeckelschrauben zukontrollieren.
Gruß
Reinhard 

Hallo Reinhard

Natürlich habe ich mein Auto extra für den Kaltstartvorgang eine Nacht vorher bei Opel abegestellt. Und nicht nur das, ich habe den Wagen dabei sogar in meinem Beisein am Morgen starten lassen. Da standen dann neben dem Chef noch 2 Techniker um genau die Sekunde zu hören, deswegen auch die Vermutung mit Hydrostößel, oder gar hydraulischer Kettenspanner (als Profi weißt du ja sicher warum)......Und überhaut da hingegangen bin ich, weil ich auf Pfusch bei der letzten Reparatur getippt habe (Steuerkette) und die Garantie auf diese Reparatur gerade am Auslaufen war, aber das habe ich ja schon weiter oben geschrieben.......
Jetzt aber mal zu deiner eigentlichen Antwort auf den Kettenriss des Foristen.
Mir geht wirklich der Hut hoch, wenn man einem Autofahrer unterstellt, er hätte an einem solchen Schaden eine Mitschuld, z.B. weil man so etwas vorher hört! Aber damit nicht genug, wenn ich dann noch was von einer 'langsamen Amplitude' lese, wird's mir echt zu viel. 'Langsam' und 'Amplitude' ist etwa so wie 'schwarz bunt', Amlitude -> y-Achse, Zeit (langsam) x-Achse. Ok, Korrelation gleich null???
Ich finde es nicht schlimm, wenn man Dinge nicht weiß, ich finde es auch nicht schlimm, wenn man trotzdem seinen Kommentar dazu gibt, ich finde es aber schlimm, wenn man unqualifizierte Schuldzuweisungen macht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von gseibold


Ja, klar die Amplitude.......
Lass dir keinen scheiß erzählen Vojo, von 'Pseudospezialisten'. Meine Nockenwelle ist auch quasi ansatzlos gebrochen! Mein Motor hatte vorher lediglich ein leichtes Zwitschern, und das auch nur direkt beim Starten (ca. 1Sekunde) und nur im absolut kalten Zustand, so dass es auch den Leuten bei Opel nicht möglich war zu hören was es ist. Die haben auf Hydrostößel getippt, was angesichts der Geräusche plausibel war. Und dann ist die Welle gebrochen.........den Rest meiner Geschichte kannst du weiter oben lesen.

Gruß Gunther

@ Gunther, hier exakt Dein geschreibsel.
....exakt 2 mal in der Werkstatt wegen merkwürdiger Geräusche aus dem Motor!. Diagnose: Kommt eindeutig aus dem Kopf, könnten defekte Hydrostößel sein!................
Das verstehe ich jetzt aber nicht. Bist Du mit kalten Motor zum FOH gefahren, oder wie ging das vonstatten?
Wenn das Geräusch "nur" ca. 1 Sekunde im kalten hörbar war.
Und ansatzlos ist die Welle nicht gebrochen. Da waren vorher Geräusche. Nur die wurden von Deiner Werkstatt falsch interpretiert. Dafür darfst Du der Fa. Opel nicht die Schuld geben, denn es ging an alle Werkstätten eine Technische Info raus, wenn Kunden mit Problemen an besagtem Motor beanstanden, dann sind die NW-Lagerdeckelschrauben zukontrollieren.
Gruß
Reinhard 

Ach ja, und noch was. Ich darf der Firma Opel nicht die Schuld geben? Du weißt aber schon, dass der Fehler im Werk bei der Herstellung produziert wurde? Du weißt, dass dort eine exakt bekannte Serie rausgegangen ist, bei der die Nockenwelle mit falschem Drehmoment angezogen wurde?

Obwohl diese genau bekannte Liste (gibts dank einiger Foristen sogar im Internet) an alle Händler (auch meinen) gegangen ist, wurden Kunden (unter anderem ich) trotz Auffälligkeiten weggeschickt und wie man sieht bis heute nicht rückgerufen!!!

Wen, wenn nicht, Hersteller und Werkstatt dann die Schuld trifft, muss man mir dann schon ganz ausführlich erklären.

Gruß

Zitat:

Jetzt aber mal zu deiner eigentlichen Antwort auf den Kettenriss des Foristen.

soll natürlich Wellenriss und nicht Kettenriss heißen.

Gruß

@Gunther, 

Zitat:

Du weißt aber schon, dass der Fehler im Werk bei der Herstellung produziert wurde? Du weißt, dass dort eine exakt bekannte Serie rausgegangen ist, bei der die Nockenwelle mit falschem Drehmoment angezogen wurde?

Ich weiß noch viel mehr....nähmlich warum der Fehler aufgetreten und welche Ursache es ausgelöst hat.

Aufgetreten ist der Fehler, weil die Schrauben vereinfacht wurden. Die neu verwendeten Schrauben waren mit einer Legierung versehen. Und da bei sehr vielen Firmen die Finanz mehr zusagen hat als die Technik kamen die Schrauben ohne Wissen der Technik zu Einsatz. Als dann das Problem auftrat wurde durch Untersuchnungen festgestellt, daß die Legierung aufgrund der Schraubentemperatur weich wurde und die Spannung der Schraube nachließ. Die Folge davon war das Lösen den NW-Lagerdeckel. Die Behauptung von Dir, daß die Schrauben mit einem falschen Drehmoment angezogen wurde, ist schlichtweg falsch.

Daß Du auf Opel sauer bist, kann ich nachvollziehen. Das wäre ich auch.

Zitat:

Mir geht wirklich der Hut hoch, wenn man einem Autofahrer unterstellt, er hätte an einem solchen Schaden eine Mitschuld, z.B. weil man so etwas vorher hört!

Ich habe keinem irgendetwas unterstellt bzw. die Schuld zugewiesen. 

Zitat:

Aber damit nicht genug, wenn ich dann noch was von einer 'langsamen Amplitude' lese, wird's mir echt zu viel. 'Langsam' und 'Amplitude' ist etwa so wie 'schwarz bunt', Amlitude -> y-Achse, Zeit (langsam) x-Achse. Ok, Korrelation gleich null??? 

Eine Amplitude ist nicht schwarz oder Bunt, sondern wird im Motorenbau als Häufigkeit der Ereignisse erklärt. In diesem Fall die Häufigkeit des Öffnen und Schließen der Ventile.

Zitat:

Ich finde es nicht schlimm, wenn man Dinge nicht weiß, ich finde es auch nicht schlimm, wenn man trotzdem seinen Kommentar dazu gibt, ich finde es aber schlimm, wenn man unqualifizierte Schuldzuweisungen macht.

Jetzt Unterstellst Du mir daß ich nichts weiß, und unqualifizierte Schuldzuweisungen mache. Vor allen Dingen bin ich kein Pseudospezialist. Das Gegenteil habe ich Dir in dieser Antwort geschrieben.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Ich weiß noch viel mehr....nähmlich warum der Fehler aufgetreten und welche Ursache es ausgelöst hat.
Aufgetreten ist der Fehler, weil die Schrauben vereinfacht wurden. Die neu verwendeten Schrauben waren mit einer Legierung versehen. Und da bei sehr vielen Firmen die Finanz mehr zusagen hat als die Technik kamen die Schrauben ohne Wissen der Technik zu Einsatz. Als dann das Problem auftrat wurde durch Untersuchnungen festgestellt, daß die Legierung aufgrund der Schraubentemperatur weich wurde und die Spannung der Schraube nachließ. Die Folge davon war das Lösen den NW-Lagerdeckel. Die Behauptung von Dir, daß die Schrauben mit einem falschen Drehmoment angezogen wurde, ist schlichtweg falsch.

Diese Behauptung stammt übrigens von Opel selber!!!

Du weißt schon, dass du jetzt deine vorigen postings vollkommen ad absurdum führst?

Oder wie verträgt sich deine ausführliche Ursachenanalyse mit der Aussage dass man dem Hersteller keine Vorwürfe machen darf???

(Schau mal in dein letztes posting)

Nein, man macht es sich als Kunde zu einfach, wenn man nicht an der 'langsameren Amplitude' (den Ausdruck muss ich mir merken) der Ventile hört was Sache ist und zum Händler geht. Geht's eigentlich noch???????? Kann es sein, dass du bei dem Verein arbeitest??? Nur so kann man ein derart wirres Verständnis für Ursache, Wirkung und Schuld entwickeln! Mann, wach auf, hier haben einige Leute offensichtlich bis zu 3000€ für einen Fehler bezahlt, den sie weder verschuldet haben noch hätten vermeiden können!!!

Gruß

Hallo,
wir haben gerade so einen Astra H mit geteilter Auslassnockenwelle in unserer (freien) Werkstatt.
Die Auslassventile sind heil geblieben. Der Wagen ist mit einer Gebrauchtwagengarantie vor 7000km vom Kunden gekauft worden, Laufleistung 72tkm.
Die Garantieversicherung trägt nur die neue Nockenwelle mit Einbaukosten und beim FOH wird in so einem Fall ja auch nur die Nockenwelle erneuert. Das kriegen die ja wohl auch so diktiert und wenn dann im Garantiezeitraum was passiert waschen die ihre Hände in Unschuld und Opel zahlt dann großzügigerweisel wieder anteilmäßig die Materialkosten.
Da wir bei so einer Reparatur ja auch Garantie geben müssen, plagen mich nun folgende Fragen:
1. Wie stark wurden die Innengewinde der Lagerböcke im Kopf durch die umherschwingende Nockenwelle belastet? Halten die noch? Auch noch , wie ich ja hier gelesen habe, bei 135°C?
2. Wie maßhaltig sind die beiden Lagerstellen noch, in denen die Nockenwelle herumgerührt hat? Ist da eine ordentliche Schmierung der mit 135°C belasteten Nockenwelle weiterhin gewährleistet?
Wir würden uns hier, immer mit dem Wissen Garantie geben zu müssen, sicherer fühlen, wenn wir den Kopf erneuern könnten. Den müsste der Kunde dann aber mit dem benötigten Zusatzmaterial und der zusätzlichen Arbeitszeit selber bezahlen.
Warscheinlich tue ich uns und dem Kunden einen Gefallen, wenn ich die Kiste zum FOH bringe. Nur blöd für den Kunden, wenn dann nach einem Jahr Probleme an den benannten Stellen aufteten.
Gruß,
Emmo

Deine Antwort
Ähnliche Themen