nockenwellenbruch - rückruf
die überschrift sagt alles.
jetzt werden die schrauben lagerdeckel nockenwelle ersetzt.
zu spät für die die den schaden schon hatten...
Beste Antwort im Thema
XE Motoren fallen nicht darunter.
So also angeschrieben werden erstmal nur die Z10XEPs wegen Ersatzteilsituation. 😁
Betroffen sind Familie 0 Motoren MJ2005 - und nur die.
Agila, Astra G, Astra H, Combo C, Corsa C, Meriva A,
Tigra B – MJ 2005, nur Fahrzeuge mit Z10XEP (RPO
Code: LJ4), Z12XEP (RPO Code: LB4), Z14XEP (RPO
Code: LJ2) oder Z14XEL (RPO Code: LKA) sind betroffen.
ungefähre Abgrenzung:
Modell Werk-------------- Von--------------- Bis
Astra H Bochum---------- 5 2 127191 --- 5 2 243170
Astra H Antwerpen------ 5 5 104564 --- 5 5 256209
Astra H Ellesmere Port-- 5 8 076219 --- 5 8 173158
Agila Gleiwitz------------- 5 G 068130 --- 5 G 115860
Astra G Gleiwitz---------- 5 G 066872 --- 5 G 115858
Meriva A Saragossa----- 5 4 211396 --- 5 4 395995
Combo C Azambuja----- 5 3 033004 --- 5 3 071565
Corsa C Saragossa----- 5 4 206462 --- 5 4 395998
Corsa C Eisenach-------- 5 6 068545 --- 5 6 121411
Tigra B Heuliez----------- 5 E 000001 --- 5 E 042126
Und gemacht wird:
Schrauben nachziehen.
Dauert nichtmal 1 Stunde.
136 Antworten
@woodyxxxl:
Ich habe ein 2005er Saragossa-Modell,allerdings ist meine FG-Nr. nicht aufgeführt,meiner wurde vorher gebaut.Daher muß ich es aus eigener Tasche löhnen.Meiner ist zwar nicht betroffen,aber sicher ist sicher! Und da ich bald eh zur Inspektion muß könnte ich es gleich mit erledigen lassen.Es wäre halt hilfreich schon vorher zu wissen was es ungefähr kostet.Was muß ich dem Werstattmenschen eigentlich genau erzählen damit er auch das Richtige tut?
Zitat:
Original geschrieben von moppel14
@woodyxxxl:Ich habe ein 2005er Saragossa-Modell,allerdings ist meine FG-Nr. nicht aufgeführt,meiner wurde vorher gebaut.Daher muß ich es aus eigener Tasche löhnen.Meiner ist zwar nicht betroffen,aber sicher ist sicher! Und da ich bald eh zur Inspektion muß könnte ich es gleich mit erledigen lassen.Es wäre halt hilfreich schon vorher zu wissen was es ungefähr kostet.Was muß ich dem Werstattmenschen eigentlich genau erzählen damit er auch das Richtige tut?
Meine Meinung: - kannst du dir eigentlich sparen. Wenn du Sorge vor lockeren Schrauben hast, warum lässt du dann nur diese nachziehen? Verstehst du was ich meine?
Aber wenn es unbedingt kontrolliert werden soll - auch OK:
Das Problem war das die Schrauben der Lagerdeckel von der Nockenwelle (meiner Meinung nach: 16 Stück) locker wurden - jedoch nur bei bestimmten Motoren (siehe Posting #4). Der Grund war irgendeine geänderte Beschichtung der Schrauben in dieser Charge und die hat mit der dort herrschenden Temperatur bewirkt, dass die Spannung der Schraube nachgelassen könnte.
Lösung: Ventildeckel runter und alle Schrauben prüfen bzw. mit 8NM nachziehen! Fertig. (Angeblich bleiben die Schrauben dann für ewig fest.)
Der Werkstatt-Mensch braucht jedoch einen Drehmomentschlüssel welcher auf 8NM einstellbar ist. Der Austausch der Schrauben ist wirklich nicht notwendig. Ob die Ventildeckeldichtungen getauscht werden MUSS ist auch nicht unbedingt notwendig - laut diversen Postern hier bleibt sie dicht, da die Dichtung eine Gummi-Lippe ist.
Alle obige Infos stammen von "Wissenden" in diesem Forum - sind also nicht auf meinem Mist gewachsen. Nochmals Danke an diese freundlichen Corsa-Mitbesitzer bzw. FOH Mitarbeiter etc. die uns im Gegensatz zu GM toll informiert haben.
Und wie kriege ich raus, welche nummer mein Motor hat?
Wir haben nen 1.3 cdti. Fällt der da jetzt mit rein oder nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von die_for_it
Und wie kriege ich raus, welche nummer mein Motor hat?
Wir haben nen 1.3 cdti. Fällt der da jetzt mit rein oder nicht?
Ich will ja nicht böse klingen, aber warum lest ihr einfach nicht was hier steht?
Besser als Archduchess hier beschreiben hat, gehts fast nicht:
http://www.motor-talk.de/.../...wellenbruch-rueckruf-t2947033.html?...
Welche Nummer gemeint ist etc. findet ihr ein paar Postings später.....
Meine Meinung: - kannst du dir eigentlich sparen. Wenn du Sorge vor lockeren Schrauben hast, warum lässt du dann nur diese nachziehen? Verstehst du was ich meine?
Ich verstehe,Du hast recht!
Da er eh nicht betroffen ist laß ich`s sein-fertig! Sonst müßte ich wirklich ALLES kontrollieren lassen🙄
War heute beim FOH, meiner ist auch betroffen (Z12XEP) Bj. 05.
Sie meinten, der Brief müsste bald im Briefkasten sein ^^
Hatte heute meinen beim FOH,
Schrauben waren fest, wurden aber vorsorglich gewechselt.
Habe die Zeit genutzt, den Astra St mal zur Probe gefahren.
Schickes Wägelchen, 1.4 140 Ps - ausreichende Motoresierung,
schönes Extras wie Lenkradheizung oder die el. Parkbremse.
Werde meinen kleinen aber die Treue halten, 1. außerplanmäßiger
Wekstattbesuch, bin immernoch sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Quellen? Naja Opel halt.Wird aber sicher noch jemand bestätigen können.
Zumindest den Eintrag für den Combo C kann ich aus der Praxis bestätigen:-(
Meine Fahrgestellnummer passt genau zu deinen Angaben. Hat immerhin 89.000km gehalten:-(
Opel hat zwar heute mündlich zugesagt, den Schaden zu übernehmen, aber bevor ich das nicht schriftlich habe......
Gruß Gunther
Hallo zusammen,
ich wollte bei meinem Tigra Twintop 1,4 (Motor Z 14 XEP, Modelljahr 2005) nicht warten, bis der Brief von Opel mit dem Rückruf hier eintrifft.
Wenn man nicht Erstbesitzer des Kfz ist, kann das wohl länger dauern..........😰
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist mein Fahrzeug betroffen und ich habe ich für Mittwoch den Werkstatttermin festgemacht.
Soll wie gesagt knapp eine Stunde dauern.
Heute nachmittag bekam ich dann noch eine eMail vom KIC (siehe unten).
Viele Grüße
P.S.
Kunden-Info-Center hat mir auf Nachfrage vom 27.02.11 das Folgende (Auszug) gemailt:
Hinsichtlich Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass Ihr Opel Tigra mit der Fahrzeug Ident.-Nr. W0L0XCR975EXXXXXXX von der Kampagne 10-R-030 (Schrauben Nockenwellenlager) betroffen ist. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nicht alle Nacharbeitsschreiben auf einmal versenden, damit unsere Opel Service Partner nicht überlastet werden.
Bezüglich der Kampagne bitten wir Sie sich an einen Opel Service Partner Ihrer Wahl (auch ohne Rückrufschreiben) zu wenden, damit der vorgeschriebene Abwicklungsplan an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden kann.
Wir danken für Ihre Mithilfe, und stehen gerne jederzeit erneut zu Ihrer Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG
Zitat:
Original geschrieben von opel_fan1964
Hallo zusammen,ich wollte bei meinem Tigra Twintop 1,4 (Motor Z 14 XEP, Modelljahr 2005) nicht warten, bis der Brief von Opel mit dem Rückruf hier eintrifft.
Hallo
Besser ist wohl, gleich nachschauen zu lassen. Es geht ja auch nicht nur um den Schaden alleine, der kann ja auch ziemlich üble Folgen nach sich ziehen.
Meiner Frau ist das bei Nacht und Nebel mit den Kindern zusammen auf einer gutbefahrenen Autobahn passiert die keinen Standstreifen hat:-( Der Schaden an sich ist dann das kleinere Problem. Angesichts massenhaft anrollender LKW Lawinen heißt es dann so schnell wie möglich das Auto zu verlassen und in Deckung gehen.
Ich bin übrigens Erstbesitzer und habe bis heute kein Schreiben. Ist bei mir jetzt allerdings auch obsolete, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Ich habe den Motor selbst unter den Augen eines Gutachters geöffnet. (wußte noch nichts von der Rückrufaktion)
Bei mir war nur die Auslassnockenwelle betroffen. War in der Mitte gebrochen. 5 der 8 Halteschrauben konnten werkzeuglos (mit den bloßen Fingern) ausgeschraubt werden. Eine davon steckte abgebrochen im Kopf. An der Einlassnockenwelle war zumindest mit den bloßen Fingern keine Schraube zu bewegen. Angesichts dieses und vieler weiterer Mängel (Steuerkette bei 65 TKm, Lenkgetriebe bei 32 TKm, viele weitere Kleinigkeiten) die bei einem Neuwagen definitiv nicht vorkommen dürfen, war dies mein erster und letzter Opel.
Gruß Gunther
Sehe ich auch so - vor allem stinkt mir die Lahm-Ärschigkeit von GM. Es sieht so aus, als wäre kein Interesse vorhanden die betroffenen Besitzer zu informieren - die warten lieber, bis sie einen neuen Motor oder die benötigten Ersatzteile verkaufen dürfen.
Ich tippe einmal auf ein Verhältnis 1:9 bei 10 Schäden d.h. 1x Kulanz und 9x Abzocken. Das Problem der Nockenwelle ist laut diversen Meldungen in den Foren seit mindestens über 3 Jahren bekannt und erst Ende 2010 wurde das Problem angegangen d.h. einige Besitzer wurden verständigt - wie es aussieht, die Masse jedoch nicht.
Die Qualität und GM Mentalität finde ich auch mehr als sehr schlecht:
- Service-Intervalle - laut Anleitung 2 Jahre/30.000km - in der Realität zeigt der Board-"Computer" was ganz anderes an (wurde nach Urgenz dann richtig programmiert)
- Türdichtungen - die Zusatzdichtungen lasst sich GM vergolden (nur wenige haben diese in Kulanz bekommen), dann ist wenigsten die Geräuschentwicklung beim Fahren weg... (das nette Geräusch beim Türe schließen bliebt aber.... )
- knarrende Hinterachse...
- polternde Vorderachse (?? Lenkgetriebe ??) bei schlechterer Straße oder kleineren Unebenheiten, da glaubst die Räder fliegen die gleich ab - bei Kopfsteinpflaster.....
- viel zu kurze Getriebeübersetzung, daher ein Spritfresser auf Bundestrassen oder Autobahnen
u.v.a. Dinge mehr..... bei weniger als 30.000km und BJ 01.2006
Gruß
Woody
Zitat:
Original geschrieben von woodyxxxl
Sehe ich auch so - vor allem stinkt mir die Lahm-Ärschigkeit von GM. Es sieht so aus, als wäre kein Interesse vorhanden die betroffenen Besitzer zu informieren - die warten lieber, bis sie einen neuen Motor oder die benötigten Ersatzteile verkaufen dürfen.Ich tippe einmal auf ein Verhältnis 1:9 bei 10 Schäden d.h. 1x Kulanz und 9x Abzocken. Das Problem der Nockenwelle ist laut diversen Meldungen in den Foren seit mindestens über 3 Jahren bekannt und erst Ende 2010 wurde das Problem angegangen d.h. einige Besitzer wurden verständigt - wie es aussieht, die Masse jedoch nicht.
Ich war jetzt Anfang März in der Werkstatt und habe die Aktion "Nockenwellenlagerschrauben nachziehen" bei KM-Stand ca. 57.000 durchführen lassen. Angeschrieben worden bin ich natürlich nicht. Habe ich von Opel/GM in Deutschland wegen der laschen Vorschriften zur Produkthaftung hierzulande aber auch nicht erwartet.
In Amerika würde die Verkehrsbehörde dem Hersteller in einem solchen Fall gewaltig auf die Finger klopfen. Aber mit dem deutschen Michel können sie es ja machen............und das KBA in Flensburg schläft vor sich hin! 😮
Nur auf eigene Initiative hin, sprich hier im Forum lesen, bin ich auf die Sache überhaupt aufmerksam geworden.🙄
Ergebnis:
Die Lagerschrauben waren lt. Aussage der Werkstatt schon "reichlich" gelockert. 😠In der nächsten Zeit hätte es mich dann eventl. auch mit einem Nockenwellenschaden "erwischt".Jetzt kommt es aber:
Vor zwei Wochen (Mitte Februar) war meine Frau mit dem Tiggi außerplanmäßig in der Opel-Werkstatt (Batterie war defekt).
Kein Wort bzw. kein Hinweis des Händlers auf die Rückrufaktion, die schon seit ca. Dezember 2010 läuft!
Warum wurde bei dem Anlegen des neuen Auftrages zwecks BATTERIE ERNEUERN beim FOH kein Hinweis im EDV-System ausgegeben, dass unserer Tigra von der die Rückrufaktion betroffen ist??? 😕
Schon enttäuschend, wie vollkommen misslungen das Opelhändler-Infosystem in sochen Fällen ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von woodyxxxl
Die Qualität und GM Mentalität finde ich auch mehr als sehr schlecht:
- Türdichtungen - die Zusatzdichtungen lasst sich GM vergolden (nur wenige haben diese in Kulanz bekommen), dann ist wenigsten die Geräuschentwicklung beim Fahren weg... (das nette Geräusch beim Türe schließen bliebt aber.... )
- knarrende Hinterachse...
Gruß
Woody
Hallo Woody,
kannst Du mal bitte per PN zu den beiden Punkten Zusatzdichtung und knarrende Hinterachse über die Abhilfemöglichkeiten berichten. Ich bin davon nämlich ebenfalls betroffen.
Danke im voraus!
Gruß
Guido
Zitat:
Original geschrieben von opel_fan1964
Zusatzdichtung
Dazu benutze bitte mal die Suche! Aber nützt dir bei nem Tigra TT auch nix, trifft nur für Corsa zu. - Türdichtung GSI