Nockenwellen-Versteller
Habe seit zwei wochen ein komisches Geräusch am Motor bemerkt, heute habe ich mich genauer damit beschäftigt und habe festgestellt das der Nockenwellen-Versteller die Geräusche verursacht!!
Das teil soll ca. 400€ kosten und arbeitszeit könnte bis zu 100AW gehen!
Hatte jemand schon mal das problem??
32 Antworten
NW-Versteller
hallo leute,
moment, moment leute
meint ihr das rasseln direkt nach dem motorstart?
das mit dem Nockenwellenversteller war bei mir auch:
und zwar sporadisch und nur kurz nach dem Anlassen ( viell. 2-3s), ein richtig laut schnatterndes Rasseln
hatte 5w30 öl drauf
habe 271er motor ( ist aber beim 111 auch ein problem)
habe dann GW-Garantie in Anspruch genommen und es wurden Einlass und Auslassnockenwellenversteller inclusive der Befestigungsschrauben erneuert ( das sind so eine art Ölkanalbolzen), Rep. datum : herbst `05
Die Versteller wurden technisch überarbeitet ( ab `04 sollten sie wohl ok sein, (spiel wurde verkleinert, bohrung verändert)
die arbeit dauert ca: etwas mehr als einen halben Tag
( weil der Ventildeckel + Anbauteile, Luftfiltergehäuse mit steuergerät, nockenwellen und vorderer Zylinderkopfdeckel abmontiert wird )
neue :
Einlassversteller : ca 300 €
Auslassversteller: ca 300 €
Schrauben : jeweils ca 40 €
viell. noch eine neue ventildeckeldichtung
+ einbau = alles GW Garantie bzw. Kulanz
danach war das Geräusch weg für immer
und ich fahre jetzt sogar 0w30 öl
habe keine sorgen mehr damit und der motor klingt ruhig
klar das er im kalten etwas rauher klingt ist normal
ist in der servolenkung genug öl drin? kann auch noch ne ursache sein
ciao und gruss an alle im 203 forum
ich habe auf das notwendige öl umgestellt,
und benutze nicht das höchst mögliche öl,
laut datenblatt bei mir : 10w40 , gewählt teilsynthetisch von fuchs
Stichwort: Ölkanalbolzen
Soo hab ich das nämlich auch in Erinnerung, der NoWe Steller wird über Öldruck gestuert und das funktioniert ähnlich wie beim Kettenspanner. Da hilft nur ein dichteres Rücklaufsperrventil im Kurbelgehäuseunterteil oder dickeres Öl.
Das da was gehärtet sein soll halte ich für nen Gerücht.
Gibt keine kulanz mehr!!
Ähnliche Themen
Da haben wir´s mal wieder, konstruktionsbedingte Kinderkrankheit und der Kunde soll "teuer" zahlen!
Da behaupten immer noch eineige DC seih kulant!!!
DC ist zu guten Kunden äußerst kulant.
...nur nicht zu Kunden die einen 5 Jahre alten 3ter Hand Gebrauchtwagen von privat kaufen und dann zu DC fahren und Kulanz beantragen.
So kann keine Firma wirtschaftlich arbeiten...
Moin, Moin, hallo mercedes290td,
sehr lustig....mir kocht gerade das Kühlwasser über....dieser Spruch kann nur von einem Banker, Unternehmensberater, oder Key Account Manager kommen.
Tolle Marketing und Firmenpolitik, könnte ja eventuell einmal sein, dass ein FünftehandprivatMBfahrer vielleicht Neuwagenkunde wird....wurde dann die vorherige Zeit immer nur verars......
Der richtige Spruch ist, das erste Auto verkauft der Verkäufer - das Zweite die Werkstatt und der Service.....
ohne Bye & Gruß Sven.....
PS. Könnte mir ohne Probleme einen Neuwagen mit Vollausstattung kaufen, habe aber keine Lust mich mit den DC Kinderkrankheiten rumzuärgern...das soll mal´ schön der Neuwagenkäufer machen....und alle Fehler ausmerzen....
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
PS. Könnte mir ohne Probleme einen Neuwagen mit Vollausstattung kaufen, habe aber keine Lust mich mit den DC Kinderkrankheiten rumzuärgern...das soll mal´ schön der Neuwagenkäufer machen....und alle Fehler ausmerzen....
Ja, ja, die Rechte einfordern (Kulanz) aber die Pflichten (Neuwagenkauf)vergessen
- deshalb reagiert hier Mercedes schon richtig.
Ich habe vor Kurzem meinen neuen MB (CLS350) abgeholt. Bei der Gelegenheit wurden mir mitgeteilt, dass der Kulanzantrag für die 2002er C-Klasse durch ist.
Wer auch Geld bei Mercedes lässt kann eben auch mit Kulanz rechnen...
Übrigens ich bin TV Journalist kein Unternehmensberater D:
Hoffentlich kühlt Dein Kühler bald wieder ab.
Viele Grüße
Hallo,
ich betrachte mich als guten Kunden !
Wir haben noch einen zweiten von der Sorte 230 SC K
hat genausoviel gekostet.
Habe für den mit dem Problem noch gut 20000 Euro gezahlt,
Wagen ist 1.Hand 70000 km, gekauft bei einem
Händler mit dem Stern und zu allem überfluss bei denen
noch fast 300,- für eine Garantie gezahlt.
Wie gesagt Kulanz abgelehnt, Garantie wird zur Zeit geprüft,
ist nach Aussage der Verantwortlichen wahrscheinlich nicht ebgedeckt. (Frage mich warum ich die abgeschlossen habe)
Außerdem ist der Fehler bei denen bekannt:
Fazit: ? ? ? ? ?
Gruß
Mir wird gleich schlecht, hier wird behauptet: wenn man guter Kunde ist....
Bin gerade mal 30 Jahre alt und habe mit 27 Jahren meinen 1 Jahr alten 200T Kompressor mit Automatik, Comand, Avantgarde, Alarm, große Klima, Sitzheizung....., bekommen und es ist sogar ein DC Mitarbeiter bei uns auf den Hof gefahren und hat gefragt ob ich nicht mein Auto bei ihm zum Service usw. geben möchte! Ich war schon öfter da und die geben sich wirklich viel Mühe und sind auch sehr gut! Nur was die Kulanz angeht, sorry, die kann man aber vergessen.
Was ich aber noch zum Alter sagen wollte, der nächste wird größer und teurer und teurer (bin ja erst 30) und das wissen die!!!
Der Rest bei uns in der Familie fährt teure BMW Modelle (7er und X5)!
Wer wirtschaftlich arbeitet würde an seiner Stelle kulant sein damit nur noch DC bei uns in der Familie gefahren wird!
Wer aber nicht wirtschaflich arbeitet verliert dann aber einen Kunden!
Kulanz bei Mercedes
Ich kann über Kulanz bei Mercedes nur positives berichten.
Bei meiner neu gekauften A-Klasse war nach über 5 Jahren die Hinterachsführung dermaßen ausgeschlagen, daß ich die letzten Kilometer nur noch wie auf einem schlingernden Schiff fahren konnte. In der Werkstatt zeigte sich dann ein Spiel in der Hinterachse "im Zentimeterbereich"!
Natürlich mußte ich beharrlich argumentieren und telefonierte auch mit der ServiceZentrale in Holland. Aber ich brauchte weder für das Material noch für die Montage etwas zu bezahlen!
Einen gehörigen Anteil an dieser großzügigen Kulanzregelung hatte sicher die Mercedes-Niederlassung in Augsburg-Königsbrunn, die ich hier einmal lobend erwähnen möchte.
Moin, Moin, Hallo mercedes290td,
Zitat von Mercedes290td : Ich habe vor Kurzem meinen neuen MB (CLS350) abgeholt. Bei der Gelegenheit wurden mir mitgeteilt, dass der Kulanzantrag für die 2002er C-Klasse durch ist. Zitat Ende
Hoffe Du hast keine Probleme mit dem CLS350ig....falls doch, ist es ja kein Problem...kaufst Du halt´noch einen neuen SL dazu, um dann beim CLS Kulanz zu bekommen....und falls der SL ne´Macke hat...noch eine S-Klasse oder doch lieber den Maybach....u.s.w.
Tolle Logik......Sven....
Ach Sven,
schau doch einfach mal ein bischen über Deinen begrenzten Horizont heraus.
Ich wollte damit nur beweisen, dass meine Theorie über Kulanz für gute Kunden tatsächlich so ist.
Das das natürlich so wie Du es schreibst absolut überzogen und sau dämlich ist, ist doch klar.
Übrigens wenn Du Dich bei MB genauso artikulierst wie hier, wundert es mich überhaupt nicht, wenn Du keine Kulanzregelung genehmigt bekommst.
Aber mach was Du willst - ich bekomme jedenfalls meine Kulanz problemlos.
Wie gesagt gute Kunden erhalten Kulanz auch auf ältere Fahrzeuge.
Von Sprüchen wie: könnte, wollte, wenn, dann, würde ich...
kann keine Firma überleben auch nicht MB.
Wenn ich z.B. alle Aufträge erhalten hätte die mir meine Kunden von Himmel gelogen haben, wäre ich heute Multimilionär.
Leider wollen Mitarbeiter, Lieferanten und Dienstleister am Ende des Monats Ihr Geld sehen. Da hilft nur harte Währung und nicht dummes Gelaber...
Und es nutzt keiner Firma, wenn Schmarotzer versuchen Leistungen zu erschleichen, obwohl sie Ihr Geld woanders ausgegeben haben.
Nicht falsch verstehen, wenn man ein Fahrzeug bei MB gekauft hat, haben die auch dafür gerade zu stehen, dass dieses Fahrzeug problemlos über längere Zeit läuft.
Kunden die Ihr Fahrzeug allerdings woanders gekauft haben, haben kein Recht bei MB Leistungen einzufordern, da mit MB keinerlei Geschäftsbeziehung besteht.
Nur meine Meinung - und jetzt halte ich mich aus diesem Thread raus.
@Sportcoupe2004
Wenn Du die Gebrauchtwagengarantie meinst, die deckt die Reparatur des Nockenwellenverstellers ab.
Wenn Dir das Rhein-Main Gebiet nicht zu weit ist, schick mir ne PN und sich schick dier das Autohaus wo er bei mir auf Garantie repariert wurde (versucht wurde zu reparieren)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mercedes290td
Nicht falsch verstehen, wenn man ein Fahrzeug bei MB gekauft hat, haben die auch dafür gerade zu stehen, dass dieses Fahrzeug problemlos über längere Zeit läuft.
Kunden die Ihr Fahrzeug allerdings woanders gekauft haben, haben kein Recht bei MB Leistungen einzufordern, da mit MB keinerlei Geschäftsbeziehung besteht.
Sehr lustige Interpretation.
Ich kaufe von einem Privatmann einen 6 Monate alten W203 mit weiteren 18 Monaten Gewährleistung.
Kein Recht bei DC Leistungen einzufordern?
Gleicher Fall, nur ist der Wagen jetzt zwei Jahre alt. Kein Recht von DC Kulanzleistungen zu fordern?
DC verkauft Fahrzeuge mit dem Namen "Mercedes". Daran sollte man Dich wohl erinnern.
@Gerry71
...also jetzt wirklich zu letzten Mal, ein letzter Versuch:
(Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das Thema Kulanz hier nicht verstanden wird.
Er wird wohl eher so sein, dass man es nicht verstehen WILL!)
Fall 1
Hier handelt es sich um Garantie.
Wir sprechen hier von Kulanz (Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen).
Selbstverständlich hat man hier das Recht, denn die MB Garantie kann auf den Käufer übertragen werden.
Fall 2
Keine Vertragsverbindung mit DC - kein Recht auf Kulanz.
Du hast das Fahrzeug nicht bei DC gekauft.
Da Du scheinbar gar nicht weisst was Kulanz tatsächlich ist hier mal die Erklärung aus dem Lexikon:
Kulanz ist allgemein ein ENTGEGENKOMMEN zwischen VERTRAGSPARTNERN. Speziell beinhaltet sie die Gewährung von Reparatur- und Serviceleistungen bei Handelsgütern AUF FREIWILLIGER Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen.
Sie stellt in der Wirtschaft eine Maßnahme der KUNDENBINDUNG dar: auch ohne eine Verpflichtung sieht es der Kulanz-Gewährer als sinnvoll an, SEINEN KUNDEN in einem Problemfall zufriedenzustellen, um ihn als KUNDEN zu behalten und auch künftig WEITERE GESCHÄFTE mit ihm tätigen zu können.