Nockenwellen defekt durch Zahnriehmenwechsel ?
Hallo,
leider habe ich hierzu nichts gefunden, vielleicht kann hier jemand helfen.
Mein Vater hat einen A4 2.5 TDI mit 163 PS aus 04/2003. Das Ursprungsproblem hatte ich hier mal geschildert und habe auch die Ideen an Audi weitergegeben. Danke für Eure Hilfe.
Ohne jetzt auf alle Details einzugehen kurz die weitere Leidengeschichte die seit 4 Monaten andauert.
Fahrzeug, was wirklich extrem schonend gefahren wird (Bremsen hinten noch immer komplett Original) war bei 210 TKM zur normalen Inspektion. Dort hieß es Zahnriehmen nach 97 TKM fahrenen Kilometer porös, Abgasrückführung ersetzen, Bremsschläuche ersetzen etc. Für mich auch die Frage, warum der Zahnriehmen bereits nach 97 TKM porös ist. Event. Materialfehler ?! Nun ja, 2500,- € die mein Vater gezahlt hat.
So, seit der Fahrt vom Hof des Freundlichen hat das Fahrzeug einen unrunden Lauf / Vibrationen im Stand, aber nicht immer. 5 mal beim Freundlichen live vorgeführt, der hat auch Verdacht den neuen Zahnriehmen nochmal ein- und ausgebaut. War jedoch nicht die Lösung.
O.K. an Audi Ingolstadt geschrieben die sehr hilfsbereit waren.
Also auf Kosten von Audi das Fahrzeug zurück zur Fehlersuche zum Freundlichen. Ventile am Ansaugrohr der Abgasrückführung etc. getauscht. Fahrzeug zurück und dann das:
Das Ruckeln war auf einmal permanent da. Beim Gasgeben war darüber hinaus ein permanenter Luftdruck/Ansaugdruck vom Motor zu hören und zu spüren. Das Fahrzeug lief nicht rund, es quietschte aus dem Motorraum. Darüber hinaus verursachte das Fahrzeug extrem stinkende Abgase, die sogar im Innenraum zu riechen waren.
Fahrzeug zurück. Ventile wohl nicht korrekt eingebaut. Naja, korrigiert, dabei festgestellt, dass das Ansaugrohr total verkohlt ist, obwohl erst getauscht. Weitere Fehlersuche. Fahrzeug nun 5 Tage bei Audi und jetzt zusätzlich festgestellt, dass die Nockenwellen defekt sind. Reparturkosten werden auf ca. 3.000 € geschätzt. Hammer.
Nun meine Frage: Können die Nockenwellen durch einen zwischenzeitlichen fehlerhaften Wechsel des Zahnriehmens defekt sein?
Ohne ein Technik-Experte zu sein glaube ich fest, dass dies alles Kettenreaktionen aufgrund einer fehlerhaften Ausführung des Zahnriehmenwechsels sind.
Wir sind langsam total ratlos. Mein Elter haben überhaupt keine Ahnung, also habe ich eben wieder an Audi geschrieben, denn das ärgerliche ist, dass das Fahrzeug 210 TKM ohne überhaupt ein Problem gefahren ist. Dann 2500 € Reparaturen und schuwps außerdem reif für den Schrottplatz.
Letzte Frage: Meint Ihr das ist ein Fall der durch Audi oder die Werkstatt zu decken ist, da von der Minute 1 an nichts mehr war wie vorher?
Grüße
Ben
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Benn77
Seine These war, dass der neue Zahnriehmen und die alten Nockenwellen sich nicht richtig vertragen und daher das Vibrieren manchmal im Stand auftritt.
... so einen Müll hab ich ja in meinem Leben noch nie gehört. Ouuu man, den Serviceleiter/Meister hätte ich an Ort und Stelle so rund gemacht, das er durch ein eckiges Loch passt. Das is totaler Schwachsinn. 🙄🙄
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Wieso, ich hab mich schon mal nach jungen Austauschmotoren umgesehen, nur für den Fall der Fälle 😁Find ich mit 3-4 k€ (plus Einbau) jetzt gar nicht mal so teuer 😮
Joker
Spar nicht immer am falschen Ende, für das Geld könntest du deinen Zahnriemen mehrmals wechseln lassen. 😉
http://www.49101037.delphi05.de/index.php?id=45494
Zahnriemenpaket - Komplettpreis für alle V6 TDI-Motoren nur 719,- € ! inkl. Mwst ( kleinere Motoren z.B. 1.9 TDI komplett nur 519,- € ! ) 🙄