Nockenwellen defekt durch Zahnriehmenwechsel ?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

leider habe ich hierzu nichts gefunden, vielleicht kann hier jemand helfen.

Mein Vater hat einen A4 2.5 TDI mit 163 PS aus 04/2003. Das Ursprungsproblem hatte ich hier mal geschildert und habe auch die Ideen an Audi weitergegeben. Danke für Eure Hilfe.

Ohne jetzt auf alle Details einzugehen kurz die weitere Leidengeschichte die seit 4 Monaten andauert.

Fahrzeug, was wirklich extrem schonend gefahren wird (Bremsen hinten noch immer komplett Original) war bei 210 TKM zur normalen Inspektion. Dort hieß es Zahnriehmen nach 97 TKM fahrenen Kilometer porös, Abgasrückführung ersetzen, Bremsschläuche ersetzen etc. Für mich auch die Frage, warum der Zahnriehmen bereits nach 97 TKM porös ist. Event. Materialfehler ?! Nun ja, 2500,- € die mein Vater gezahlt hat.

So, seit der Fahrt vom Hof des Freundlichen hat das Fahrzeug einen unrunden Lauf / Vibrationen im Stand, aber nicht immer. 5 mal beim Freundlichen live vorgeführt, der hat auch Verdacht den neuen Zahnriehmen nochmal ein- und ausgebaut. War jedoch nicht die Lösung.

O.K. an Audi Ingolstadt geschrieben die sehr hilfsbereit waren.

Also auf Kosten von Audi das Fahrzeug zurück zur Fehlersuche zum Freundlichen. Ventile am Ansaugrohr der Abgasrückführung etc. getauscht. Fahrzeug zurück und dann das:
Das Ruckeln war auf einmal permanent da. Beim Gasgeben war darüber hinaus ein permanenter Luftdruck/Ansaugdruck vom Motor zu hören und zu spüren. Das Fahrzeug lief nicht rund, es quietschte aus dem Motorraum. Darüber hinaus verursachte das Fahrzeug extrem stinkende Abgase, die sogar im Innenraum zu riechen waren.

Fahrzeug zurück. Ventile wohl nicht korrekt eingebaut. Naja, korrigiert, dabei festgestellt, dass das Ansaugrohr total verkohlt ist, obwohl erst getauscht. Weitere Fehlersuche. Fahrzeug nun 5 Tage bei Audi und jetzt zusätzlich festgestellt, dass die Nockenwellen defekt sind. Reparturkosten werden auf ca. 3.000 € geschätzt. Hammer.

Nun meine Frage: Können die Nockenwellen durch einen zwischenzeitlichen fehlerhaften Wechsel des Zahnriehmens defekt sein?
Ohne ein Technik-Experte zu sein glaube ich fest, dass dies alles Kettenreaktionen aufgrund einer fehlerhaften Ausführung des Zahnriehmenwechsels sind.

Wir sind langsam total ratlos. Mein Elter haben überhaupt keine Ahnung, also habe ich eben wieder an Audi geschrieben, denn das ärgerliche ist, dass das Fahrzeug 210 TKM ohne überhaupt ein Problem gefahren ist. Dann 2500 € Reparaturen und schuwps außerdem reif für den Schrottplatz.

Letzte Frage: Meint Ihr das ist ein Fall der durch Audi oder die Werkstatt zu decken ist, da von der Minute 1 an nichts mehr war wie vorher?

Grüße
Ben

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Benn77


Seine These war, dass der neue Zahnriehmen und die alten Nockenwellen sich nicht richtig vertragen und daher das Vibrieren manchmal im Stand auftritt.

... so einen Müll hab ich ja in meinem Leben noch nie gehört. Ouuu man, den Serviceleiter/Meister hätte ich an Ort und Stelle so rund gemacht, das er durch ein eckiges Loch passt. Das is totaler Schwachsinn. 🙄🙄

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Natürlich übernehmen die bei Audi direkt keine Kosten, da die Werkstatt auch kein Audi Zentrum ist, aber falls wir einen neuen Audi bestellen gibts nochmal 800 € oben drauf. Naja, weit kommt man damit nicht wirklich.

Was denn nun Audi Serviceparter oder nicht ? Das heist du warst in einer freien Werkstatt ? 😕

also da noch Audi anzurufen ist vorsichtig gesagt dreist, will dich nicht persönlich angreifen aber das hätte dir jeder hier im Forum sagen können das da nichts zu machen ist.

Also ich vermute mal ganz stark das die ganz schön was versemmelt haben beim ZR Wechsel.

Also sollte das Auto noch einen gewissen Wert haben würde ich mir bei einer anderen Werkstatt ,ganz ehrlich versuch mal mit Audi, eine Kostenvoranschlag machen das die sich die Einstellung des ZR anschauen und gegebenenfalls die Steuerzeiten überprüfen und den Riemen korrekt nachstellen. Danach kannst du mit den eingelaufenene Nockenwellen noch ne weile rumfahren denn die laufen nicht mal eben so ein innerhalb von wenigen KM nach einem ZR Wechsel.

Also wenn die so dreist und dämlich sind und das Auto so verbasteln würde ich denen nicht mal mehr glauben das die den Unterschied zwischen eine Maulschlüssel und einem Ringschlüssel kennen.

🙄

Zitat:

Original geschrieben von xplutier



Zitat:

Original geschrieben von 252003


Hi J, ich überziehe die Serviceintervalle um das 2-3 fache, und selbst dann mach ich nur Öl- und Filterwechsel bei freien Werkstätten, evtl. Bremsflüssigkeit und das wars. Na ja, und mit der kränkelnden MT werd ich wohl oder übel auch da nen Ölwechsel alle 60-90 tkm einplanen.

ZR wechsle ich nie. Wenn er reißt, reißt er eben, kauf ich nen Neuen 🙂 Aber in über 1 Mio. eigenen km und bei allen Bekannten die ich habe, habe ich erst einen einzigen ZR-Riss miterlebt bei einem Vectra-Fahrer, noch dazu viel zu früh bei 80 tkm. Der ZR wurde für damals 800 DM gewechselt, sonst war nichts beschädigt (Benziner).
Joker

Mein VAter, hatte auch nie den Service bei seinem alten Vectra machen lassen 😁.
Der ZR sollte bei 90 oder 120000km gewechselt werden, aber genau weiss ich es nicht mehr.
Bei 160.000 km ist er auf ein Parkplatz gefahren , wollte gerade die HAndbremse hochziehn, aber plötzlich gin der Motor aus und startete nicht mehr.
Na ja wir waren dann in einer freien Werkstatt, der hat den Verteiler gewechselt und noch so ein Teil, aber nichts hat was gebracht.
Der Zahnriehmen wurde angeguckt, aber es waren keine äußeren beschädigungen fesstellbar.
Erst nach dem er es ausgebaut hat, hat mann gesehn das die Zähne alle weg waren.
Die Reperatur hat 140€ gekostet un der Wagen war 16 JAhre alt!
Immerhin hat der ZR 16 JAhre lang gehalten 😁

och Mensch Leute, manchmal muß ich mir echt an den Kopf greifen, bei solchen Aussagen.
Der ZR bei einem 2,5er gehört alle 120000km oder alle 10 Jahre raus, ... ENDE UND PUNKT!!!

Bei Opel isses was anderes, da gibt es sogenannte Freiläufer, da passiert nix, wenn der ZR reißt (weiß aber nicht welche Motoren das betrifft, interessiert mich auch nicht weils ein Opel is), aber beim 2,5er is definitiv alles krumm!! Ihr habt anscheinend alle zu viel Geld übrig um solchen Risiken eingehen zu können.

Also erspart bitte dem Forum solche Aussagen, der ZR gehört Turnusmäßig raus und ende. Das Forum denke ich sollte doch fachlich und sachlich einigermaßen korrekt bleiben, oder???

PS: Bitte versteht das hier jetzt nicht falsch, ich will keinem ans Bein pinkeln, aber is doch so.

Karto, du als Werkstattmensch bist da auch nicht neutral 😁

Ich als Normalsterblicher betrachte die Sache ökonomisch und lasse meine persönliche Erfahrung mit einfließen, die besagt, dass ich gute Chancen habe, 250 tkm oder mehr mit dem Original-ZR durchzukommen.

Wenn ich ihn stattdessen alle 120 tkm wechsle, hab ich bis dahin GANZ SICHER ca. 2500,- € ausgegeben, reißt der ZR bis 250 tkm, dann kauf ich mir für ähnliches Geld halt nen NEUEN Zylinderkopf, wie gesagt, und hab dann noch dazu schöne neue Komponenten - aber reißt er nicht, fahre ich meine geplanten 300-350 tkm in Ruhe und Frieden zu Ende und habe VIEL GESPART 😉

Solche Überlegungen gehen übrigens in Richtung Wahrscheinlichkeitsrechnung bzw. -abschätzung, mir ist klar, dass wenn 10 Leute das so machen, der Zufall schätzungsweise 2 oder 3 einen neuen Zylinderkopf bescheren wird, während die anderen 7-8 ihre Kilometerkosten schön gering halten 😉

P.S. Danke für die Info mit dem Freiläufer bei Opel - DAS ist ganz offensichtlich Vorsprung durch Technik, sowas gehört in jeden Motor!
Joker

Zitat:

Original geschrieben von propeller-head



Zitat:

Natürlich übernehmen die bei Audi direkt keine Kosten, da die Werkstatt auch kein Audi Zentrum ist, aber falls wir einen neuen Audi bestellen gibts nochmal 800 € oben drauf. Naja, weit kommt man damit nicht wirklich.

Was denn nun Audi Serviceparter oder nicht ? Das heist du warst in einer freien Werkstatt ? 😕
also da noch Audi anzurufen ist vorsichtig gesagt dreist, will dich nicht persönlich angreifen aber das hätte dir jeder hier im Forum sagen können das da nichts zu machen ist.
Also ich vermute mal ganz stark das die ganz schön was versemmelt haben beim ZR Wechsel.
Also sollte das Auto noch einen gewissen Wert haben würde ich mir bei einer anderen Werkstatt ,ganz ehrlich versuch mal mit Audi, eine Kostenvoranschlag machen das die sich die Einstellung des ZR anschauen und gegebenenfalls die Steuerzeiten überprüfen und den Riemen korrekt nachstellen. Danach kannst du mit den eingelaufenene Nockenwellen noch ne weile rumfahren denn die laufen nicht mal eben so ein innerhalb von wenigen KM nach einem ZR Wechsel.
Also wenn die so dreist und dämlich sind und das Auto so verbasteln würde ich denen nicht mal mehr glauben das die den Unterschied zwischen eine Maulschlüssel und einem Ringschlüssel kennen.
🙄

Hallo,

nein das Fahrzeug war noch nie in einer freien Werkstatt, sonst hätte ich ja keine Grund zum aufregen gehabt.

Es war bei einem Audi Servicepartner oder wie auch immer das heißt, d.h. man bekommt auch ganz offiziell die Mobilitätsgarantie. Der Laden war halt früher mal ein VW und Audi Händler und jetzt nur noch VW Händler mit Audi Service. Ich meinte mit meiner Aussage, das es kein Audi "Zentrum" sei.

Die Steuerzeiten etc. wurden jetzt bereits auf 100% gestellt, der Zahnriehmen ist ja schon mal ein- und ausgebaut worden, d.h. der müsste jetzt passen. Außerdem wurden alle Rohre für die Abgasrückführung gereinigt und die Ventile ersetzt. Nur der Seriveberater meinte zuerst, dass das Fahrzeug mit den Nockwellen nicht mehr fahrbar wäre. Dies wurde jetzt, nachdem ich vor Ort war, revidiert. Naja, alles sehr komisch finde ich. Auch die 3000,- aufgrund der Arbeitszeit finde ich Wucher.

Nur die Aussage dass das Vibrieren im Stand, welches nicht permanent auftritt, im Zusammenhang neuer Zahnriehmen und alte Nockenwellen steht, glaube ich nicht wirklich. Da wurde sicherlich Bockmist gebaut, und jetzt hat keiner ne Ahnung das Vibrieren zu reparieren.

Gruß

Ben

Jetzt wird das Fahrzeug erst mal wieder zusammen gebastelt und dann schau mer mal...

Ähnliche Themen

@Joki: Und was machst, wenn dir der Riemen bei 130000 reißt, dann kannste versuchen, ob du mit deinen Zähnen deinen Popo erreichst. 😁😁😁

Gut sicher, billig is der Riemenwechsel beim 2,5er nicht (glaube Material beim freundlichen liegt irgendwo bei 500 - 600 Euro mit Wapu, allen Riemen und Rollen) wenn ich nicht irre. Aber wenn dir der reißt, brauchste Riemen, Rollen, Wapu, Ventile, Kipphebel, Hydros ; wenns ganz ganz saublöd kommt nen kompletten Kopf, oder 2 Köpfe , Pleuel (gibts nur Satzweise, Kosten 500€, Kolben). Was wird da wohl billiger sein? 😛😛

@Karto
Bevor ich wieder einen neuen Fred eröffne packe ich es mal hier rein.

Da die Nockenwellen bei den frühen 2.5ern ja wg. zu dünner oder zu weicher Hartschicht verschleissen (einlaufen) müßte es doch so sein, daß früher oder später alle dieser Motoren davon betroffen sind.
Über das Ob und Wann gibt´s jedoch stark unterschiedliche Info´s seitens der Besitzer.
Bei manchen sind sie schon mit 120 tkm hinüber, andere fahren widerum bei 290 tkm noch mit dem ersten Satz.

Irgendwie leuchtet die Problematik nicht so ganz ein.
Wenn tatsächlich ein systematischer Fehler in der Materialbeschaffenheit vorliegt, so käme m. E. innerhalb gewisser Toleranzen, keiner an dem Nockenwellenproblem vorbei.

Kannst Du etwas zur vorweihnachtlichen Erleuchtung beitragen ? 😉

Das is ne komische Sache, wie du schon sagst: Ich habe schon Nockenwellen gesehen, die sahen bei 100000km schlimm aus, widerum habe ich schon welche gesehen, die bei weit über 200000km keinerlei Einlaufspuren aufwiesen.

Ich denke es ist das allgemeine Problem der Härte der NW´s, aber ich denke: Viel liegt am ÖL, wann man wechselt (Intervall), welches Öl, Kurz- oder Langstreckenfahrzeug.

Ich habe schon Nockenwellen gesehen, die waren sowas von eingelaufen, und das Auto lief trotzdem normal, ohne Rucker mit annähernd voller Leistung. Ich denke das größte Problem is auch das, das wenn die Nockenwellen einlaufen, auch gleichzeitig die Schlepphebel mit einlaufen und dünner werden und irgendwann das zeitliche segnen und abbrechen. Dann is Schicht im Schacht.

Mein Fazit: Der 2,5er ist ein schöner Motor, ... zum reparieren!! 😁😁😁

Kommt, lasst ihn uns gemeinsam schlecht machen, den 2.5 TDI, er hat im ersten halben Jahr (beim B6) das Nockenwellenproblem, außerdem, ...ähm, hab ich was vergessen? 😕

Ach ja:
-Den einzigartigen Sound vermisst so mancher noch Jahre nachdem er nen aktuellen CR fährt
-Der Verbrauch kann sich heute noch mit so manchem 4-Zylinder (der Konkurrenz) messen
-Der seidenweiche Lauf führt mich immer wieder zum Vergleich mit dem wahren Bentley
-In Kombination mit der MT erwirbt man die 8E/H-Horrorkombination schlechthin 😁

Ich steige jetzt in meinen eigenen Horrorfilm ein und fahre ne Runde Gruseln, äh - Spazieren 😁
Joker

Joki, du vergißt die sich ablösenden Nocken, bei den neuen Nockenwellen.😁😁😁 Neuer defekt, gleiches Thema, immer diese Sch... F.... Nockenwellen.

Nocken, Nockenwellen - hat nicht wer gepostet, dass die nur ein paar Hundert € das Stück kosten?

Macht mir alles keine Angst 😮 - ich bin MT-abgehärtet!!! 🙂😉😛😎😁😁😁

Ich liebe mein seidenweiches Horrorbaby 😛

Heut Nacht darfs wieder auf die Bahn: Um 4 Uhr Rhein-Main bis Chemnitz - hab schon 1 h Horrorreserve eingeplant 😁 Falls ich liegenbleibe, gehen zwei Stunden bis zum Mietwagen drauf, also komme ich nur eine Stunde später zum Kunden, das ist vertretbar 🙂
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Nocken, Nockenwellen - hat nicht wer gepostet, dass die nur ein paar Hundert € das Stück kosten?

Richtig, ein

paar

hundert, *aufzwick*, um genau zu sein 200€ 😁😁😁

Sei nicht bös Joki, laß di doch ned ärgern. 😉😉😉

Habe in meinem Bekanntenkreis zwei Leute, welchen einen 2,5 TDI fahren. Bei beiden ist kurz vorm Wechselintervall der Zahnriemen gerissen bzw. bei einem war innen den Riemen blank und die Zähne sind ausgefallen 😁 Beide hatten aber Glück, dass es nicht der Riemen war, welcher zum Motorschaden geführt hätte (2,5 TDI hat ja zwei Zahnriemen).

Das heißt, zuerst reißt der unkritische ZR für die Einspritzpumpe, dann kann man immer noch den anderen für die NW rechtzeitig tauschen.

Ich bin jetzt mit 120.047 km stolze 47 km über dem Wechselintervall. Wie gesagt, meine zwei ZR bleiben drin 😎 Ich glaube nicht, dass sie bis 250 tkm reißen 😮 ...danach werd ich mal sehen, was ich mache.
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Das heißt, zuerst reißt der unkritische ZR für die Einspritzpumpe, dann kann man immer noch den anderen für die NW rechtzeitig tauschen.

Ich bin jetzt mit 120.047 km stolze 47 km über dem Wechselintervall. Wie gesagt, meine zwei ZR bleiben drin 😎 Ich glaube nicht, dass sie bis 250 tkm reißen 😮 ...danach werd ich mal sehen, was ich mache.
Joker

So langsam glaube ich, das ein Trabant oder eine Wartburg das bessere Auto für Dich wäre....

Wieso, ich hab mich schon mal nach jungen Austauschmotoren umgesehen, nur für den Fall der Fälle 😁

Find ich mit 3-4 k€ (plus Einbau) jetzt gar nicht mal so teuer 😮
Joker

Deine Antwort
Ähnliche Themen