Nockenwelle gebrochen nach 35000 Astra H Kombi 1,4l 90PS

Opel Astra H

Mahlzeit
Wenn mir einer von euch sagen kann ob das ein bekanntes Problem ist BITTE ich darum. Ich kann mir nicht vorstellen das diese bei normalem fahren brechen kann. Ich werde auch einen Kolanzantrag bei Opel machen.
Also so mehr Infos ihr mir geben könnt um so besser sage schonmal DANKE
MFG Fighter

Beste Antwort im Thema

So habe mein Erbegnis. Bekomme einen neuen Motor und Opel trägt 90% der kosten da bin ich wohl nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Hi,

auch wenn es gerade nicht ganz zu unserem Forum gehört, aber die fachliche Kompetenz ist hier sehr hoch - ist der 1,2 l. Motor mit 80 PS des Corsa D, BJ. 03/2008, hiervon evtl. auch betroffen ? Da müßte eigentlich der Z12XEP verbaut sein...

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Hi,

auch wenn es gerade nicht ganz zu unserem Forum gehört, aber die fachliche Kompetenz ist hier sehr hoch - ist der 1,2 l. Motor mit 80 PS des Corsa D, BJ. 03/2008, hiervon evtl. auch betroffen ? Da müßte eigentlich der Z12XEP verbaut sein...

Grüße Panther13

Das liegst du richtig, die Motoren gehören zur selben Familie. Allerdings hat Opel wohl auch einen anderen Schraubensatz rausgebracht. Der könnte vielleicht im MJ 2008 schon Verwendung finden. Wäre interessant welche/s MJ betroffen ist/sind?

Ich werde meine Lagerdeckelschraube wohl noch kontrollieren um schlimmeres zu verhindern?

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Hi,

auch wenn es gerade nicht ganz zu unserem Forum gehört, aber die fachliche Kompetenz ist hier sehr hoch - ist der 1,2 l. Motor mit 80 PS des Corsa D, BJ. 03/2008, hiervon evtl. auch betroffen ? Da müßte eigentlich der Z12XEP verbaut sein...

Grüße Panther13

Das liegst du richtig, die Motoren gehören zur selben Familie. Allerdings hat Opel wohl auch einen anderen Schraubensatz rausgebracht. Der könnte vielleicht im MJ 2008 schon Verwendung finden. Wäre interessant welche/s MJ betroffen ist/sind?
Ich werde meine Lagerdeckelschraube woll noch kontrollieren um schlimmeres zu verhindern?

Dange schön !

Grüße Panther13

So! Bei meinem Z14XEP (MJ 06) waren die Schrauben noch fest, aber habe sie noch ein kleines Stück fester gezogen. Ich hoffe, dass ich jetzt auf der sicheren Seite bin!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ein altes Thema wieder neu aufgerollt. Aber das sollte man schon wissen.
Habe jetzt auch die nette Erfahrung gemacht, dass meine Nockenwelle bei 60.000 km gebrochen ist (Astra 1,4 H BJ 06/2005)
Auf meine, bzw. meinem Opelhändler Anfrage auf Kulanz hat Opel nur geantwortet, dass das Auto zu alt sei. Das nenne ich Kundenservice. Werde mich jetzt auch nach anderem Auto umsehen. Opel schickt lediglich andere Schrauben, weil diese angeblich Schuld an den Defekten sind. Das ist ein schwacher Trost für mich, denn zahlen muß ich diese Entwicklungsarbeit.
Also ich würde vom Kauf eines Astra 1,4 l jedem abraten.

Das heisst also das Opel das Problem kennt?
Habe meinen FOH bei der letzten Inspektion gefragt ob beim 1,4er Nockenwellenprobleme bekannt sind aber der hatte davon noch nie was gehöhrt. Wenn der was gesagt hätte, hätte ich die Schrauben halt wechseln lassen, sicher billiger als ein Austauschmotor.

meistens haste aber glück und du brauchst nur eine neue Nockenwelle, da die Ventile zu waren. Bei ca. 15 gebrochenen Nockenwellen die ich bei uns mitbekommen habe waren vieleicht 3 dabei wo die Ventile krum waren un ein neuer Kopf her musste...

vielleicht kommt da ja noch was. beim insignia gibts schliesslich verbesserungsmassnahmen für jeden pipifax.

Tja, das ist ja auch etwas "anderes" - damit will man ja verhindern, daß der Insignia nicht demnächst Insolvenzia heißt...und der Astra H ist ja bald auch nicht mehr aktuelles Modell.

Wodrauf man vom FOH hingewiesen wird scheint eh Glücksache zu sein, besser man kennt die Verbesserungsmaßnahmen selbst - Stichwort z. B. geänderte Hohlschraube des Turboladers vom 1,9er, die Feldabhilfe sagt, daß beim Abrauchen des Turbos durch Überhitzung diese Schraube ersetzt werden soll - und warum bitte nicht VORHER...???

Wenn man es vorher machen würde müsste man dem Kunden erst erklären, dass da n Serienfehler vorhanden ist und er dennoch die ganzen Kosten tragen muss. Das würde natürlich kein Kunde verstehen und darauf pochen, dass Opel bezahlen soll. Selbes bei einer Rückrufaktion. Wenn man es einfach danach macht kann man das während dem Turboeinbau machen. Dem Kunden erzählt man dann, dass das ein Einzelfall ist oder, dass sogar er daran schuld ist und er sich glücklich schätzen kann, dass Opel sogar noch nen gaaaaanz kleinen Teil der Kosten übernimmt (die Kosten der Hohlschraube 😉 ). So läuft das Geschäft leider überall...

Hmmm, sehe ich etwas anders...

Wenn ich bspw. zum Service in der Werkstatt bin und (bleiben wir bei dem Beispiel) die Schraube direkt ausgetauscht wird merke ich nicht soviel davon...
Wenn ich vorher vom Hersteller darauf hingewiesen werde, bin ich persönlich als Kunde zufriedener, weil ich merke, daß ICH als Kunde dem Hersteller wichtig bin und er mich vor weiteren Schäden in diesem Fall bewahrt, auch wenn ich 15 Euro für die Schraube zahlen muß (was mich dann in dem Moment natürlich auch etwas fuchst 😉 ). Wenn mir der Turbolader nach 115 tkm abraucht und ich vorher schon mit anderen Problemen beim 1,9er gekämpft habe ist es fraglich, ob ich noch lange Kunde von Opel bin oder ob ich dann endgültig die Nase voll habe... [EDIT: ...und wenn ich dann hinterher evtl. auch noch erfahre, daß es eine Verbesserungsmaßnahme gibt, die den Defekt hätte u. U. verhindern können und Opel hat mich nicht darauf hingewiesen, na dann ist die Ka**e aber richtig am dampfen, denn das wäre ja schon fast ein Defekt mit Vorsatz...]

Ich denke mir, solche Rückrufe oder Hinweise sichern eher Kunden, als sie buchstäblich ins Messer laufen zu lassen, denn dann wird die Unzufriedenheit sehr schnell groß...

Ich geb dir Recht, dass langfristig Opel und der Kunde zufriedener wäre wenn man den Tausch zuvor vornimmt. Allerdings wären dann noch die Kosten für den Umbau und das Teil  zu decken und das übersteigt die 15 Euro vermutlich deutlich (keine Ahnung wie schnell man das Ding wechseln kann aber ich stells mir komplizierter vor). Die Kosten will anfänglich natürlich keiner tragen und daher lässt man es dabei. Für die Kundenbindung ist das natürlich schlecht aber für das kurzfristige Geschäft eben nicht. Vielleicht kann man sich langfristige Bindung derzeit aber auch einfach nicht leisten. Zudem tritt ein Defekt auch nicht unbedingt auf und in diversen Rückrufstatistiken würde man dann wieder weit nach hinten rutschen. Ich denk mal n BWLer hat einen vorzeitigen Austausch blockiert, die BWLer verbocken doch immer alles 😉

In dem Beispiel wurde etwa 1 Std. Arbeit genannt, beim Service wäre allerdings bereits fast die halbe Arbeit durchgeführt, wenn die untere Abdeckung entfernt ist... Aber stimmt schon, ich hab auch geschluckt, als der FOH mir das sagte und wollte es dann selbst machen.

Stimmt - die BWLer sind immer schuld, blödes Volk 😁   *AuchEinerBin* ... 😉

Aber Du könntest schon recht haben, daß man sich momentan eine langfristige Bindung einfach nicht leisten will - obwohl das natürlich nicht gerade weitsichtig gedacht ist.

Hallo zusammen , bin neu aber ich kann zu dem thema auch was beisteuern.
Mir ist am vergangenen Sonntag auf der Autobahn bei 140kmh die Welle gebrochen..gott sei dank nur die welle ..Fahrzeug ist baujahr 2005 und hat 59.000km runter..regelmässig zu Inspektion und sonst keine Probs mit dem Wagen gehabt...um es vorweg zu nehmen..ja, Öl war auch ausreichend 😉
Ich hab den Wagen reperieren lassen und habe auch mit meinem Werkstattmeister einen Kulanzantrag gestellt, der am nächsten Tag in Form einer Ablehnung zurück kam.
Nun habe ich mich an den Kundenservice gewand (Nr. 06142775000)..und die Sache wird nochmals geprüft...
Ich geb nur ein Tipp..geh mit ruhe und Geduld an die Sache und eines nach dem anderen..man wird sehen wer den längeren Atem hat.
Einen Gutachter habe ich auch schon parat....und ich glaube , nach dem Bericht in der Autobild,kann das nicht der ernst von Opel sein.

Kann mit wer sagen, wo sich diese Schrauben befinden?

Die Nockenwellenlager-Schraubenn?

Find meinen Etzold grad nicht, will die Verschaubung kontrolliern.

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen