ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Nockenwelle gebrochen nach 35000 Astra H Kombi 1,4l 90PS

Nockenwelle gebrochen nach 35000 Astra H Kombi 1,4l 90PS

Themenstarteram 19. Oktober 2008 um 18:24

Mahlzeit

Wenn mir einer von euch sagen kann ob das ein bekanntes Problem ist BITTE ich darum. Ich kann mir nicht vorstellen das diese bei normalem fahren brechen kann. Ich werde auch einen Kolanzantrag bei Opel machen.

Also so mehr Infos ihr mir geben könnt um so besser sage schonmal DANKE

MFG Fighter

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. Oktober 2008 um 11:15

So habe mein Erbegnis. Bekomme einen neuen Motor und Opel trägt 90% der kosten da bin ich wohl nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen.

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von katha.23

@ andi-a95!

Erstzulassung September 2005!!!Also noch keine vier Jahre alt.Ich habe gehört es soll sowas wie ne "Kinderkrankheit" sein.

Dachte Opel hat sich gut entwickelt aber nichts ist habe jetzt nur nen Haufen Ärger und muß zu sehen wie ich die Karre wieder fit bekomme.

Und bei Opel will keiner was davon wissen...das ist das letzte also nie mehr Opel!!!

Wo ist das eine Krankheit? Ich kenne bis jetzt nur die zwei Fälle hier aus dem Forum, mehr nicht? Überlegt mal, wie lange die Motoren schon gebaut werden? Den X12XE, auf den der Z14XEP basiert, gibt es schon seit 1997! Und wieviel fahren mit den Motoren rum. Mir ist von einer Krankheit nichts bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von katha.23

 

hallo Drolet

Ist es so wichtig das die Inspektion bei Opal gemacht wurde?Zählt es den nicht das wir schon zwei Opel gekauft haben innerhalb von drei Jahren?Ich meine wir hatten blindes Vertrauen zu Opel.

Meinst du es bringt was wenn ich da mal persönlich zu Opel fahre und da mal nach frage?

Ich weiß nicht was ich machen soll?

LG katha.23

Es ist nicht nur bei Opel so, dass nur dann Kulanz gewährt wird wenn auch jede Inspektion bei einem Vertragshändler durchgeführt wurde. Das ist zwar nicht unbedingt gerecht aber es ist Gang und Gebe in der Automobilbranche.

am 23. März 2009 um 12:52

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt

Zitat:

Original geschrieben von katha.23

@ andi-a95!

Erstzulassung September 2005!!!Also noch keine vier Jahre alt.Ich habe gehört es soll sowas wie ne "Kinderkrankheit" sein.

Dachte Opel hat sich gut entwickelt aber nichts ist habe jetzt nur nen Haufen Ärger und muß zu sehen wie ich die Karre wieder fit bekomme.

Und bei Opel will keiner was davon wissen...das ist das letzte also nie mehr Opel!!!

Wo ist das eine Krankheit? Ich kenne bis jetzt nur die zwei Fälle hier aus dem Forum, mehr nicht? Überlegt mal, wie lange die Motoren schon gebaut werden? Den X12XE, auf den der Z14XEP basiert, gibt es schon seit 1997! Und wieviel fahren mit den Motoren rum. Mir ist von einer Krankheit nichts bekannt.

Dann mal ne Ansage für dich...nur weil du vielleicht Glück hast mit Opel mußte das nicht schön reden...Ich kenne viele wo es passiert ist und nicht jeder schreibt es hier ins Forum...schon mal drüber nachgedacht???

Ich habe hier auch nur durch Zufall geguckt und es macht mich nur sauer wenn ich sowas lese...

Vielleicht hatte er Glück, vielleicht hattest du aber auch Pech, das weiß man nicht. Ich hab bisher auch nur von sehr wenigen Nockenwellenbrüchen gelesen, so verbreitet kann es also nicht sein (sonst gäbs sicher auch eine Feldabhilfe). Wir haben demnächst auch einen 1.4er, mal sehen ob bei uns die Welle hält. Ich habe aber ehrlich gesagt keine Bedenken. Wenn du jedoch viele kennst denen das bereits passiert ist, dann wundert es mich jedoch stark, dass du dennoch deine Inspektionen woanders machen lässt und damit auf deine Möglichkeit auf eine Kulanz verzichtest... 

Zitat:

Original geschrieben von katha.23

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt

 

 

Wo ist das eine Krankheit? Ich kenne bis jetzt nur die zwei Fälle hier aus dem Forum, mehr nicht? Überlegt mal, wie lange die Motoren schon gebaut werden? Den X12XE, auf den der Z14XEP basiert, gibt es schon seit 1997! Und wieviel fahren mit den Motoren rum. Mir ist von einer Krankheit nichts bekannt.

Dann mal ne Ansage für dich...nur weil du vielleicht Glück hast mit Opel mußte das nicht schön reden...Ich kenne viele wo es passiert ist und nicht jeder schreibt es hier ins Forum...schon mal drüber nachgedacht???

Ich habe hier auch nur durch Zufall geguckt und es macht mich nur sauer wenn ich sowas lese...

Ich arbeite aber in eine Autowerkstatt und wir habe viele Kundenfahrzeuge mit den Z14XEP! Und bei keinen war bis jetzt die Nockenwelle gebrochen! Verärgern will ich keinen, es sind meine Erfahrungen! Schön reden muss ich hier nichts und habe ich auch nie!

Zitat:

Original geschrieben von noVuz

Ich hab bisher auch nur von sehr wenigen Nockenwellenbrüchen gelesen, so verbreitet kann es also nicht sein (sonst gäbs sicher auch eine Feldabhilfe). 

Zumindest gibt es von Opel die Information das sich die Schrauben vom Nockenwellenlagerdeckel bei sehr hoher Temperatur lösen können.Es gibt geänderte Schrauben dafür.

 

 

am 3. Mai 2009 um 11:38

Kann man davon ausgehen, dass die neu gebauten 1,4er diese Probleme nicht mehr haben ?

Kann man irgendwo nachlesen was am Astra-H seit Einführung alles an Kinderkrankheiten behoben wurde ??

Zitat:

Original geschrieben von astra-alex71

Kann man davon ausgehen, dass die neu gebauten 1,4er diese Probleme nicht mehr haben ?

 

Kann man irgendwo nachlesen was am Astra-H seit Einführung alles an Kinderkrankheiten behoben wurde ??

Bis jetzt kenne ich nur die zwei Fälle hier aus dem Forum. Ich bin noch in einem anderen Astra-H-Forum aktiv und habe da noch nichts von brechenden Nockenwellen gelesen!

@OpelWelt Auch im astra-h-forum gabs bereits einen Fall mit Nockenwellenbruch beim 1.4er...

Zitat:

Original geschrieben von noVuz

@OpelWelt Auch im astra-h-forum gabs bereits einen Fall mit Nockenwellenbruch beim 1.4er...

Dann geb mir mal den Link!

Wegen Fremdlink und der hier vorherrschenden Regeln hab ich ihn dir via PN geschickt

Zitat:

Original geschrieben von noVuz

Wegen Fremdlink und der hier vorherrschenden Regeln hab ich ihn dir via PN geschickt

So hatte ich mir das auch gedacht!

Das dürfte das gleiche Problem wie beim Corsa C mit Z12XEP Motoren sein. Da häufen sich die Fälle mit Nockenwellenbrüchen wegen gelockerten Lagerverschraubungen. Der 1,4er ist ja fast baugleich mit dem 1,2er.

Dieses problem ist Opel bereits bekannt und jeder FOH sollte bescheid wissen. Bei Kulanzanträgen ist die Kundentreue nach dem Autokauf, also ob man alle Inspektionen auch wirklich beim FOH hat machen lassen, sehr entscheidend.

auch grad so einen fall gesehen.

das beste war aber das die NEUE original verpackte nockenwelle an der GLEICHEN stelle gebrochen war. es waren keine spuren zu sehen das vielleicht die neue welle schonmal runtergefallen war.:D

Zitat:

Original geschrieben von Lifeforce

Zitat:

Original geschrieben von noVuz

Ich hab bisher auch nur von sehr wenigen Nockenwellenbrüchen gelesen, so verbreitet kann es also nicht sein (sonst gäbs sicher auch eine Feldabhilfe). 

Zumindest gibt es von Opel die Information das sich die Schrauben vom Nockenwellenlagerdeckel bei sehr hoher Temperatur lösen können.Es gibt geänderte Schrauben dafür.

Weiss da jemand genaueres? Welche MJ sind betroffen? Ist das Lösen der Nockenwellenlagerdeckel für das brechen der Nockenwellen veranwortlich?

 

http://www.motor-talk.de/.../...hener-auslassnockenwelle-t2034506.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Nockenwelle gebrochen nach 35000 Astra H Kombi 1,4l 90PS