Nockenwelle - 1,8 l - variable Ventilsteuerung

Volvo

Hallo,
hier also das Problem meines Elches:


mein 1.8 l, bj 03 (gut 70.000km, fast auschliesslich Autobahn) macht im motorraum geräusche. der magnetschalter für die variable ventilsteuerung ( das gerät für die verstellung der nockenwelle - so der freundliche), wurde gewechselt. das geräusch ist jedoch immer noch da. jetzt soll die mechanik hierfür getauscht werden - sprich mein halber motor auseinandergenommen werden. Netter weise soll ich das dann wohl nicht defekte Teil trotzdem zahlen.

hat jemand ähnliche probleme - ist das vielleicht ein serienfehler?

danke
tex

P.S.: Ach ja, weiss jemand wie teuer der Spass für die freundliche Elsprechstunde werden kann???

Beste Antwort im Thema

Das ist der einzige bekannte fall wo dieses verstellrad brach. Viele fahren 10 tausende km mit diesem "defekt" (ich auch)... Also es kann viel um den motor herum passieren, und brechen, aber wegen einer kaputten nockenwellen verstelleinheit ist noch kein (volvo) stehengeblieben.

141 weitere Antworten
141 Antworten

@ Spargel

Ich will da jetzt nicht ewig drauf rumreiten, habe aber was zum Thema Nockwellenrad-Renault-Aisin gefunden. Im Anhang ein Foto von einem Nockenwellenrad von Renault mit der Teilenummer 782671. Auf dem Teil steht nicht nur Renault, sondern auch Aisin.

Aaaalso, wenn Aisin nicht Zulieferer von Renault ist, wüsste ich nicht, warum Renault für die auf seinen Nockenwellenrädern Werbung machen sollte. 😉😁

Mit der Aussage, dass die Teile mit Renault-Schriftzug günstiger sind als die mit dem von Volvo hast du natürlich recht.

Beste Grüße vom Sven

Renault-aisin

Sven, nach dem Du so akribisch bist (ist nicht ironisch gemeint), könntest du noch mehr für unsere Weiterbildung tun (ist auch nicht ironisch gemeint) und weitersuchen, ob Nissan und Mitsubishi auch jeweils dieses NW-Rad verwenden. Wäre interessant.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 10. Februar 2016 um 11:59:22 Uhr:


Sven, nach dem Du so akribisch bist (ist nicht ironisch gemeint), könntest du noch mehr für unsere Weiterbildung tun (ist auch nicht ironisch gemeint) und weitersuchen, ob Nissan und Mitsubishi auch jeweils dieses NW-Rad verwenden. Wäre interessant.

Das wird schwierig. Das Renault Nockenwellenrad habe ich ja nur gefunden, nachdem du den Hinweis auf ebay gegeben hast. Sonst hätte ich da gar nicht danach gesucht.

Aber falls Mitsubishi und/oder Nissan Volvo-Motoren verbaut hat könnte es auch dort durchaus dieses Aisin-Rad geben. Warum sollten die dieses Rad auch neu erfinden wollen? 😉

Beste Grüße vom Sven

Bitte etwas mehr Einsatz und Bereitwilligkeit. Das hier ist kein Ferienlager. :-))
Hier wird Automobilgeschichte geschrieben! :-)))))))

Ähnliche Themen

@Sven:
Danke für die Recherche. 🙂
Möglicherweise hat Aisin die Patentrechte auf das Teil im weitesten Sinn und verlangt horrende Lizenzgebühren, womit ein Nachbau nicht mehr lukrativ ist.

@Spargel:
Deine Info "fahr doch zu Renault" hilft den meisten von uns nur so viel wie einem, der über Bord gegangen ist, ein Rettungsring ohne Leine helfen kann. 😉
An der Renault-Teiletheke nach einem passenden Teil für einen Volvo zu fragen, wird wohl kaum funktionieren. Wie Du später schreibst, muss man schon selbst suchen. Doch wo soll der Volvo-Fahrer, der sich bei Renault nicht auskennt denn anfangen?
Du könntest als Anhaltspunkt ja von deinem Motor Volvo- und Renault-Teilenummer als Beispiel hier reinstellen. Damit könnte man schon Mal eine Recherche starten.

Moin Erik,

bitte, mache ich doch gerne. 🙂

Im Übrigen scheint das von mir gefundene Renault-Nockenwellenrad mit dem unserer Elche NICHT BAUGLEICH zu sein. Auch wenn die Vorderseite ähnlich ist. Die Rückseite sieht komplett anders aus.

Die AISIN-Teilenummer für unsere Elche lautet: AISIN VVTV-001

Wenn ich danach suche finde ich tatsächlich nur die Volvo-Vergleichsnummern und die FEBI BILSTEIN 43783.

Also zumindest ich glaube jetzt nicht mehr, dass es die Nockenwellenräder für unsere S/V40 bei Renault gibt. Lasse mich aber gerne mit Teilenummern überzeugen.

Beste Grüße vom Sven

Guten Morgen in die Runde,

@ Spargel: Dein Motor ist ein B4204. Welcher da genau?

Ich bemühe mich ja intensiv zu suchen. Wenn wir hier Automobilgeschichte schreiben wollen brauche ich genauere Angaben von dir. 🙂

Beste Grüße vom Sven

Moin Sven,
bisher schrieb Spargel immer von einem 96er Sauger, demnach hat er einen B4204S.
>Motorenübersicht<

Danke Erik!

Mag sein, dass ich mich irre. Aber dieser Motor hat doch diese variable Nockenwellenverstellung gar nicht. 😕😕

Spaaaargel, klär uns auf! 🙂

Beste Grüße vom Sven

Nee natürlich hat der Motor die NW Verstellung nicht.

Gabs ja erst ab Facelift und ist nur in den V40 ab Bj. 2000 zu finden. Die V40 davor haben noch einen Motor der den Fahrer diese Arbeit erspart.

Danke warfi!

Ich war mir ja eigentlich ziemlich sicher. Traue mich aber immer nicht sowas ohne Hintertür zu schreiben - das ist die pure Angst vor einem Anschi** 😉😁

@ Spargel: Du hattest weiter vorn geschrieben, dass "exakt dieses eine NW-Rad bei den 1,4- bis 2,0-Liter-Motoren von Clio, Espace, Laguna, Megane verbaut wurde" und es bei ebay für ca. 130,- angeboten wird. Bitte einen Link! Ich suche wie ein doofer und finde nur Nockenwellenräder die nicht baugleich mit denen vom S/V40 sind.

Bitte hilf mir! Auch wenn mir eigentlich nicht mehr zu helfen ist. 😁

Danke!

Beste Grüße vom Sven

Zitat:

@mo_s_kNo schrieb am 11. Februar 2016 um 14:17:38 Uhr:


...
Ich war mir ja eigentlich ziemlich sicher. Traue mich aber immer nicht sowas ohne Hintertür zu schreiben - das ist die pure Angst vor einem Anschi** 😉😁
...

Geht mit auch so. Ich habe mich auch nicht getraut dem Prof. die Vorlesung zu vermasseln. 🙄 😁

Wie warfi schon schreibt wurde die >VVT< kurz vor dem Facelift eingeführt, konkret mit der Generation 2 der Motoren, um die Euro3-Vorgaben zu erfüllen. Im vorhergehenden Link findet sich auch der Hinweis dass es sich um eine Entwicklung von Toyota handelt und somit besteht mit Sicherheit ein japanisches Patent auf das System, womit wir wieder beim Thema Nachbauten des NWR angekommen sind. 😉

Spargel kramt jetzt sicherlich die Infos zusammen um Licht ins Dunkel zu bringen.

Hauptsache Spargel denkt nicht das die Motoren von Renault sind denn für den V40 hat Volvo seinerzeit eigene Motoren entwickelt außer den für den GDI der ja vont Mitsubishi ist.

Nur die Diesel sind von Renault und deshalb glaube ich nicht das die Nockenwellenräder von Renault passen, ansonsten wäre es der Geheimtip und Volvo würde aus seine NWR sitzenbleiben.

Zudem wenn ein Rad nur die hälfte oder weniger kostet dann ist auch die Haltbarkeit gleich die Hälfte.
Aus gutem Stahl gefertigt kostet sein Geld.

Guten Morgen in die Runde,

Zitat:

@warfi schrieb am 11. Februar 2016 um 20:21:38 Uhr:


Hauptsache Spargel denkt nicht das die Motoren von Renault sind denn für den V40 hat Volvo seinerzeit eigene Motoren entwickelt außer den für den GDI der ja vont Mitsubishi ist.

Spätestens seit

diesem (klick!)

Beitrag sollte er wissen, dass der von ihm genannte Renault-Motor ein Volvo-Motor ist. Der Gedankenschritt zu den Motoren mit variabler Nockenwellenverstellung ist dann ja nicht mehr sooo groß.

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 11. Februar 2016 um 16:10:58 Uhr:


Spargel kramt jetzt sicherlich die Infos zusammen um Licht ins Dunkel zu bringen.

Das hoffe ich doch sehr. Nachdem

er

die ganze Sache ja ins Rollen gebracht hat. Ich träume schon von Nockenwellenrädern!😁

Beste Grüße vom Sven

Zitat:

@mo_s_kNo schrieb am 12. Februar 2016 um 06:45:08 Uhr:


... Ich träume schon von Nockenwellenrädern!😁

Moin Sven!

Ich könnte deinen Traum wahr werden lassen, denn ich habe noch das ausgebaute NWR. Das könntest Du Dir übers Bett hängen, als Traumfänger für Männer. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen