Nockenwelle - 1,8 l - variable Ventilsteuerung
Hallo,
hier also das Problem meines Elches:
mein 1.8 l, bj 03 (gut 70.000km, fast auschliesslich Autobahn) macht im motorraum geräusche. der magnetschalter für die variable ventilsteuerung ( das gerät für die verstellung der nockenwelle - so der freundliche), wurde gewechselt. das geräusch ist jedoch immer noch da. jetzt soll die mechanik hierfür getauscht werden - sprich mein halber motor auseinandergenommen werden. Netter weise soll ich das dann wohl nicht defekte Teil trotzdem zahlen.
hat jemand ähnliche probleme - ist das vielleicht ein serienfehler?
danke
tex
P.S.: Ach ja, weiss jemand wie teuer der Spass für die freundliche Elsprechstunde werden kann???
Beste Antwort im Thema
Das ist der einzige bekannte fall wo dieses verstellrad brach. Viele fahren 10 tausende km mit diesem "defekt" (ich auch)... Also es kann viel um den motor herum passieren, und brechen, aber wegen einer kaputten nockenwellen verstelleinheit ist noch kein (volvo) stehengeblieben.
141 Antworten
Moin,
habe derzeit auch das Problem und mir nen Kostenvoranschlag geholt bei einer "Volvo Spezialisierten Werkstatt".
Gewechselt wird das Nockenwellenverstellventil (auch manchmal als Solenoid) aufgeführt und ich meine das Zahnroiemenrad / Nockenwellenverstellung. Hoffe ich habe die Bauteile jetzt richtig betitelt (kann auch nochmal den Kostenvoranschlag genauer aufführen vond en bauteilen her)
Preise liegen bei eimal 140 und einmal 190 meine ich ohne Mwst - wenn du mal bei Skandiy schaust kommen die preise ungefähr hin.
Preis würde bei mir mit 759€ angesetzt (HH) - habe derzeit ne Anfrage an die Garantie laufen, ob sie einen teil der Kosten übernehmen (Nockenwelle und alle zum Ölfluss gehörende bestandteile sind mit drin)
Gruß Vampy
Mein Nockenwellenrad funktioniert auch nicht mehr richtig. Aber es verursacht keine Geraeusche. Nur der Motor laeuft dann im Leerlauf recht rau.
Wenn es Geraeusche macht, ist ein kapitaler Motorschaden nicht mehr fern. Auf Youtube gibt es ein Video, wo gezeigt wird, das dieser doch recht massive auessere Zahnkranz durchaus brechen kann. Wenn das passiert ist alles zu spaet.
Aber ich denke, jede freie Werkstatt kann das machen. Aber teuer ist das dann trotzdem.
Das ist der einzige bekannte fall wo dieses verstellrad brach. Viele fahren 10 tausende km mit diesem "defekt" (ich auch)... Also es kann viel um den motor herum passieren, und brechen, aber wegen einer kaputten nockenwellen verstelleinheit ist noch kein (volvo) stehengeblieben.
Ich hoffe es. Weil ich moechte bei der Gelegenheit gleich alles machen lassen. Nockenwellenrad, Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle.
Weite Touren traue ich dem Wagen bis dahin nicht mehr zu.
Ähnliche Themen
Das Video kenn ich auch. Machte mir auch diversen Ängste vor Motorschäden.
Nur muss ma mal überlegen. Der Nockenwellenverstellbereich ist so minimal. Am Zahnkranz der Verstelleinheit wird keine ,,Belastung" verändert. Wieso sollte das also daran zerbrechen? (Korrigiert mich falls ich falsch liege!)
Vermute in dem Video sind andere Ursachen für den Motorschaden. Eine dichte Ölfälle/Kurbelgehäuse entlüftung/ Blow-By Gase- Kolbekipper, Materialfehler etc., wären in meinen Augen wahrscheinlicher dafür verantwortlicher als die einheit selber.
Vllt wurde da auch ein ein Zubehör-Ersatzteil benützt. Man fiondet ja wenn man lang genug sucht das VVT vom Febi Bilstein. Wer weiss welche es da noch gab.
Gruß Pascal
Von z. B. einem Kolbenkipper bricht kein NW-Rad, auch nicht durch eine zugesetzte Kurbelgehäuse-Entlüftung. Welche mechanisch ausgelöste Kräfte sollen jeweils davon ausgehen und auf das NW-Rad einwirken?
Meine Vorstellung geht eher an eine defekte Spannrolle bzw. Schlamperei bei einem Zahnriementausch.
Zitat:
@skalore schrieb am 28. Januar 2016 um 10:38:26 Uhr:
Das Video kenn ich auch. Machte mir auch diversen Ängste vor Motorschäden.
Nur muss ma mal überlegen. Der Nockenwellenverstellbereich ist so minimal. Am Zahnkranz der Verstelleinheit wird keine ,,Belastung" verändert. Wieso sollte das also daran zerbrechen? (Korrigiert mich falls ich falsch liege!)Vermute in dem Video sind andere Ursachen für den Motorschaden. Eine dichte Ölfälle/Kurbelgehäuse entlüftung/ Blow-By Gase- Kolbekipper, Materialfehler etc., wären in meinen Augen wahrscheinlicher dafür verantwortlicher als die einheit selber.
Vllt wurde da auch ein ein Zubehör-Ersatzteil benützt. Man fiondet ja wenn man lang genug sucht das VVT vom Febi Bilstein. Wer weiss welche es da noch gab.Gruß Pascal
Das Video hat wohl fast jeder hier schon zu fassen gehabt. Ich habe den Elch mit jenem Defekt übernommen und dann noch 20.000 km ohne Sorgen gemacht, ehe ich das NWR getauscht habe. Grund war aber ein versotteter Zahnriemen, der mir Angst gemacht hat.
Febi ist eine reine An- und Verkauf-Butze, sprich die fertigen nichts selbst. Korrigiert mich wenn ich mich täusche.
Beim Nockenwellenrad gab es nie verschiedene Hersteller. Hier hatte und hat Aisin den 100%-Zuschlag bekommen. Auf allen NWR ist der Schriftzug eingegossen, ganz gleich ob man sie im Volvo-Karton oder in einer weißen Pappe kauft. 😉
Muss eine Krankheit sein. Bei unserem 1.8 volvo v40 musste das sogar zwei mal repariert werden. -.- würde den magnetschalter oben auch täuschen. Nach dem zweiten mal habe ich auch auf 5w Öl umgestellt . Soll besser sein. Ka warum. Vorher 0w
Zitat:
@Findus1963 schrieb am 3. Februar 2016 um 21:34:20 Uhr:
Ich korrigiere dich i. S. Febi!Zitat:
@skalore schrieb am 28. Januar 2016 um 10:38:26 Uhr:
Febi ist eine reine An- und Verkauf-Butze, sprich die fertigen nichts selbst. Korrigiert mich wenn ich mich täusche.
Beim Nockenwellenrad gab es nie verschiedene Hersteller. Hier hatte und hat Aisin den 100%-Zuschlag bekommen. Auf allen NWR ist der Schriftzug eingegossen, ganz gleich ob man sie im Volvo-Karton oder in einer weißen Pappe kauft. 😉Renault hat z. B. auf dem N7Q-Motor und teilweise auf dem K4M die gleichen NW-Räder wie der gammelige V/S40 drauf. Ich wüsste nicht, dass bis heute bei diesem Teile-Typ Aisin Zulieferer von Renault geworden ist.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 4. Februar 2016 um 11:24:28 Uhr:
Renault hat z. B. auf dem N7Q-Motor und teilweise auf dem K4M die gleichen NW-Räder wie der gammelige V/S40 drauf. Ich wüsste nicht, dass bis heute bei diesem Teile-Typ Aisin Zulieferer von Renault geworden ist.
Hallo in die Runde,
wenn ich nach "N7Q-Motor" suche bekomme ich die Info, dass es sich bei diesem Motor um einen von Volvo handelt. Mal angenommen, dass das stimmt, wäre der Zulieferer zumindest bei diesem Motor doch durchaus denkbar.
Ahnung habe ich davon freilich gar nicht. Wollte nur auch mal wieder was schreiben. 😉😁
Beste Grüße vom Sven
Edith fragt noch: Hat der N7Q überhaupt eine variable Nockenwellenverstellung?
Die erste Serie nicht, dann nach ca. 1 Jahr: ja.
Deshalb gibt´s auch zwei unterschiedlich lange Zahnriemen mit unterschiedlicher Zähnchenzahl, was man unbedingt wissen sollte, wenn man daran schraubt :-)
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 4. Februar 2016 um 11:24:28 Uhr:
Ich korrigiere dich i. S. Febi!Renault hat z. B. auf dem N7Q-Motor und teilweise auf dem K4M die gleichen NW-Räder wie der gammelige V/S40 drauf. Ich wüsste nicht, dass bis heute bei diesem Teile-Typ Aisin Zulieferer von Renault geworden ist.
Moin Spargel.
Also, eine Korrektur zu Febi ist das nun wahrlich nicht. 😉
Dass Dir eine Information ausnahmsweise nicht vorliegt, ist für mich kein eindeutiger Hinweis dass der Sachverhalt zwangsläufig anders sein muss. Möglicherweise bezieht Renault die Teile nicht direkt vom Hersteller – wer weiß? Raum für Spekulationen ist schnell geschaffen, hilft uns aber nicht weiter. Außerdem arbeiten Nissan und Renault schon länger zusammen, usw. Auf welche Motoren beziehst Du Dich? Es gibt das NWR auf der Einlass- oder Auslassseite. Renault-spezifische Typenkennungen helfen uns hier mal gar nicht weiter. Bislang gibt es keine bestätigte Sichtung eines NWR von einem Drittanbieter.
Doch was hilft all das dem Fragesteller wenn es keine konkrete Hilfe gibt?
Soll er zu Renault fahren und sich das NWR dort kaufen? Dann schreib hier bitte die Renault-Teile-Nr. rein. 🙂
Ich habe in meinem Motor, dem B4204, auch Original-Renault-Teile verbaut, die definitiv nicht vom Volvo-Zulieferer stammen. Ich habe mir halt die Mühe gemacht und selbst gesucht. Der Lohn der Mühe äußerte sich durch ca. 50 % Preisersparnis.
Nur hoffe ich, dass mir niemand böse ist, wenn ich jetzt nicht den TE auffordere, mir detaillierte Fahrzeugdaten zu nennen um dann anschließend in die Teileprogramme diverser Automobilzulieferer einzutauchen. Ein paar Minuten reinzuhängen - ok, aber so lange der/ein TE nicht selbst aktiv wird, werde ich bestimmt nicht meine Zeit vertun.
Besagtes NWR gibt es nur auf der Einlassnockenwelle. Und ja, warum nicht bei Renault kaufen? Die finden die Teile-Nummer bestimmt heraus, nachdem exakt dieses eine NW-Rad bei den 1,4- bis 2,0-Liter-Motoren von Clio, Espace, Laguna, Megane verbaut wurde. Bei Ebähhh gibt es das Rad um die 130,-
Hallo, hier ein kurzer Bericht:
Ich habe mir das Teil selbst für 137,70 -20% Gutschein bei kfzteile24.de bestellt. Nach Empfehlung habe ich hier in der Nähe eine 1A Autowerkstatt ausfindig gemacht, die kein Problem damit hat, selbstgelieferte Teile einzubauen. Alle anderen Werkstätten lehnten das mit ; Mischkalkulation, Garantieverlust, etc... ab. Nun wurde mir das Teil für 120 € mit Rechnung verbaut und der Volvo schnurrt wie eine Siamkatze auf der Heizung. Für nicht mal 240 € habe ich nun wieder Vertrauen in meinen Motor. Vielen Dank
Gratuliere. Was ein Schnäppchen. Ich mein das Rad hat bei Volvo 180 gekostet. Skandix verlangt mittlerweile 260 dafür. Und der Einbau ohne Bauteil hat bei Volvo 240 netto gekostet. Würde aber auch das Magnet Ventil tauschen und dem Motor mit einem mindestens 5w Öl betreiben. Sollte das Rad ein drittes Mal Ausschlägen mache ich es wie du hehe