Nochmals: Partikelfilter
Moin,
aus gegebenem Anlass (letztes ADAC-Heft) wieder einmal der Dauerbrenner Partikelfilter:
Lohnt es sich nun?
Komme ich in eine andere Schadstoffklasse?
Habe ich dadurch Vorteile bei den von etlichen Städten bereits geplanten Verbotszonen?
Wie ist die Förderung staatlicherseits?
Sind Nachrüstsätze für den w203 erhältlich?
...?
...?
Ich bitte darum, keine neue grundsätzliche Diskussion um den Sinn und Unsinn von Partikelfiltern zu entfachen, sondern Beiträge einzustellen, die obige (und evtl. zusätzliche) Fragen beantworten helfen. Auch mit ausgeprägtem Halbwissen kommen wir in dieser Frage nicht weiter. Kompetente Stellungnahmen sind also gefragt, und ich hoffe, dass dies für viele von uns etwas mehr Licht in das Dunkel bringt, was etliche immer noch empfinden - ich auch, obwohl ich das ADAC-Heft gelesen habe.
Wer fühlt sich berufen?
(Trotz der Suchfunktion habe ich neueste Informationen zu diesem Thema nicht finden können.)
Grüße, Robb
15 Antworten
Re: Nochmals: Partikelfilter
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Lohnt es sich nun?
Die Frage kann ich nur dreifach beantworten.
Aus Sicht der Umwelt:
Ich denke schon.
Aus Sicht deines Geldbeutels:
Wenn du dein Fahrzeug innerhalb der nächsten paar Jahre verkaufen bzw. in Zahlung geben willst, dann lohnt es sich wahrscheinlich. Denn ein Dieselfahrzeug mit Partikelfilter wird vermutlich einen höheren Verkaufspreis erzielen, als ein vergleichbares Fahrzeug ohne Filter (dabei gilt je neuer und teurer das Auto, desto mehr wird es sich lohnen). Die Kosten für die Nachrüstung z.B. meiner C-Klasse (W203, C220 CDI, MJ2002) werden je nach Anbieter zwischen ca. 650 (HJS, TwinTec) und 800 EUR (Original Mercedes Nachrüstung) inkl. Einbau liegen. Davon musst man die Förderung von 330 EUR und die geringere Steuer von 1,20 EUR pro 100 cm³ und Jahr (das sind bei mir 26,40 EUR pro Jahr) abziehen. Wenn ich meine C-Klasse in 2,5 Jahren verkaufe, vorher die Nachrüstlösung vom Freundlichen einbauen lasse und mein Auto einen 400 EUR höheren Verkaufspreis erzielt, dann hat mich der DPF keinen Cent gekostet.
Aus Sicht der Gesundheit:
Da ist eine Nachrüstung mehr Schein, als Sein. Denn die wirklich krebserregenden Kleinstpartikel werden nicht zurückgehalten. Auch die Partikelmasse wird bei den so genannten "offenen" Nachrüstlösungen (AFAIK sind das fast alle zurzeit erhältlichen) nur um ca. 40 % reduziert. Neuwagenlösungen schaffen mit geänderter Motorsteuerung mehr als 95 % Reduktion. Außerdem sind die Rußpartikel ALLER Diesel-PKW nur zu ca. 5% an der Feinstaubelastung beteiligt. Wenn nun theoretisch ALLE Diesel PKW einen DPF nachrüsten würden, dann würde man die Feinstaubbelastung um ganze 2% reduzieren. -Kopfschüttel-
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Komme ich in eine andere Schadstoffklasse?
Definitiv NICHT! Sprich deine Euro-Einstufung bleibt, nur die Partikelklasse ändert sich.
Als Beispiel meine C-Klasse:
Ohne DPF = Euro 3 (Schlüssel-Nr. 44) = Gelbe Plakette
Mit DPF = Euro 3 (Schlüssel-Nr. 44), aber PM2 = Grüne Plakette
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Habe ich dadurch Vorteile bei den von etlichen Städten bereits geplanten Verbotszonen?
Bei meiner C-Klasse, die im jetigen Zustand eine Gelbe Plakette erhalten würde, würden die ersten Fahrverbote frühestens im Jahr 2009 greifen, laut Aussagen diverser Berichte.
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Wie ist die Förderung staatlicherseits?
Es ist zwar noch nicht gesetzlich fest, aber es gibt kaum Zweifel daran: 330 EUR einmalige (Verrechnung über die KFZ-Steuer), wenn zwischen 2006 und 2009 nachgerüstet wird
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Sind Nachrüstsätze für den w203 erhältlich?
Ja, aber mit Einschränkungen, wenn der Motor mehr als 4 Zylinder hat.
Zitat:
ADAC
Diesel: Partikelfilter-Nachrüstung
Die optimal grüne Plakette schaffen, und zwar mittels Partikelfilter -Nachrüstung, derzeit allerdings nur Modelle, die bereits Euro3 bzw. Euro 3/III (Pkw über 2.500 kg zulässigem Gesamtgewicht) oder Euro4 erfüllen. Nachrüstfilter haben im Programm:
HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG, www.cityfilter.deTwin-Tec Gmbh, www.twintec.de
Vitkus Abgastechnik, www.russfilter.info
K.A.T. Entwicklungsgesellschaft für Abgasreinigung und Thermographie mbH, www.kat.infoTeilweise bieten auch die Vertragswerkstätten der Fahrzeughersteller Nachrüstungen an.
cu termi0815
Merci, termi.
Das nenne ich mal einen kompetenten Beitrag, der es tatsächlich schafft, die Eingangsfrage des Threads erschöpfend zu beantworten (häufig weiß der Threadersteller auch nach fünfzig Beiträgen leider immer noch nicht mehr als zu Beginn, aber dafür durften viele ihre mehr oder minder qualifizierten Beiträge ablassen. Das stört mich zunehmend mehr und lässt mich häufig wenig Vergnügen am Forum empfinden).
Mit der Schadstoffklasse geht es mir übrigens genauso: 44 (c220cdi Ende 2002).
Danke und Grüße, Robb
Partikelfilter
Mercedes bietet einen partikelfilter an für in der Regel von 950 €.
Was sich aber nicht lohnt für den der sein Fahrzeug noch längr fahren möchte. Für die Jenigen die Ihr Fahrzeug bis zum Tode mit sich führen könnt ihr das Fahrzeug zwischen 20 und 30 Jahre fahren je nach ccm um diesen Einabu wieder herauszufahren IM JETZIGEN STAND !!!
Man weis ja nie wann die Herren wieder an der Steuerschraube drehen !?!?
Der Das Fahrzeug noch ein Jahr fährt und sich dann einen anderen zulegen möchte ist das kein Problem der bekommt im ersten Jahr die 330 € vom Vater Staat erstattet.
MFG B4 Fuchs
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
...Das nenne ich mal einen kompetenten Beitrag, der es tatsächlich schafft, die Eingangsfrage des Threads erschöpfend zu beantworten...
Vielen Dank für das positive Feedback. Diese erschöpfende Antwort war aber nur möglich, weil der Threadersteller sich vorher darüber Gedanken gemacht hat, was er wissen will. Dazu hat er auch noch eindeutige Fragen gestellt (na ja mit geringen Abstrichen bei der ersten Frage 😉 ).
Immer häufiger kommen Beiträge ohne wirkliche Frage. Dann soll man erahnen, was der Ersteller wissen will. Eine weitere Unart ist es, Beiträge ohne Punkte, Kommas und Absätze, sprich ohne jegliche Struktur zu verfassen. Dazu noch alles kleingeschrieben. Bei solchen Beiträgen, wo der Ersteller offentsichtlich keine Lust hatte seine Frage in einer angemessenen Art und Weise zu stellen, habe ich auch keine Lust sie zu Lesen bzw. zu Dechiffrieren, geschweige denn zu Beantworten, obwohl ich eine Antwort hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
...häufig weiß der Threadersteller auch nach fünfzig Beiträgen leider immer noch nicht mehr als zu Beginn, aber dafür durften viele ihre mehr oder minder qualifizierten Beiträge ablassen. Das stört mich zunehmend mehr und lässt mich häufig wenig Vergnügen am Forum empfinden...
DITO!
cu termi0815
Ähnliche Themen
Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich finde deinen Antwortbeitrag ebenfalls gelungen. Zum Thema Umweltbilanz eines Partikelfilters habe ich übrigens trotz intensiver Suche immer noch keine fundierte Antwort gefunden.
Glaubt ihr wirklich, dass schon 2009 Autos mit gelben Plaketten irgendwo ausgesperrt werden könnten? Ich halte das für sehr unwahrscheinlich. Es sei denn, jeder, der sich irgendeinen kleinen Fahrtgrund einfallen lässt, bekommt einen Ausnahmeschein.
Vielleicht gelingt es uns ja, auch diese Frage zu klären:
Es ist immer wieder von unterschiedlichen Nachrüstsätzen die Rede.
a) RPF-Nachrüstung mit gleichzeitiger kompletter Auswechselung des Diesel-Kats
b) RPF-Nachrüstung zusätzlich zum vorhandenen Diesel-Kat
Ich meine, in einem der beiden Fälle gilt auch eine Grenze von 80oooKm bzw. 5Jahren.
Welches System bietet Mercedes an?
Unterscheiden sich andere Anbieter hiervon?
Ist vielleicht nur eines der beiden Systeme im w203 nachrüstbar?
Merci und Grüße, Robb
Partikelfilter
Hallo erst mal
Mercedes bietet für den 203 CDI Motoren ein Partikelfilter an wo der alte Kat ausgebaut wird.
Für diesen Kat bekommt man noch einen ALT Teilewert.
Der Inbegriffen ist in den Angeboten von den MB Werkstätten. Für den 202 gibt es auch Partikelfilter aber nur die mit CDI Motoren.
MFG B4Fuchs
Ich antworte noch mal auf alle Fragen, obwohl B4Fuchs in seinem Beitrag schon einige beantwortet hat.
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Es ist immer wieder von unterschiedlichen Nachrüstsätzen die Rede.
a) RPF-Nachrüstung mit gleichzeitiger kompletter Auswechselung des Diesel-Kats
b) RPF-Nachrüstung zusätzlich zum vorhandenen Diesel-Kat
Rein theoretisch sind beide Varianten bei jedem Auto möglich. Oftmals entscheidet aber der zu Verfügung stehende Platz bei der Auswahl der Nachrüstart.
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Ich meine, in einem der beiden Fälle gilt auch eine Grenze von 80oooKm bzw. 5Jahren.
Bei der Variante b) muss ein vorgeschalteter Kat, der diese Grenzen nicht einhält, grundsätzlich ausgetauscht werden, unabhänig davon, ob er noch funktioniert und die geforderten Werte erreicht. Das ist halt eine Forderung des Gesetzgebers. Sollte der nicht ausgetauscht werden, dann gibt es auch keine Förderung.
Zitat:
Auszug HJS FAQ
Die Eintragung als Partikelminderungssystems wird nach Anlage 26 erfüllt. Damit werden die Systeme im Zuge der weiteren Entscheidungen der Bundesregierung als förderfähig eingestuft werden. Da die Rahmenbedingungen der Anlage 26 fordern, dass der Oxidationskatalysator nicht älter als 5 Jahre alt sein darf bzw. nicht mehr als 80.000 km Laufleistung haben darf, bietet HJS das oftmals das so genannte Kombisystem an.
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Welches System bietet Mercedes an?
Variante a)
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Unterscheiden sich andere Anbieter hiervon?
Ist vielleicht nur eines der beiden Systeme im w203 nachrüstbar?
Nach meinen Informationen, die ich bis jetzt gesammelt habe, gibt es keinen Anbieter, der für die C-Klasse die Variante b) anbietet. Wahrscheinlich ist der Platzmangel der Grund dafür. Da ich aber kein Schrauber bin, kann ich das nur vermuten.
cu termi0815
Russpartikelfilter
Hallo
Beim 203 geht man her und benutzt eigentlich den gleichen Partikelfilter bzw. die Maase wie der Originale der von Werk auch drin ist. Man hat halt nur keine Differenzdruckgeber und Temperaturgeber vor dem Kat wie von Werk aus.
Der Dieselverbrauch ist auch höher bei den von Werk aus eingebauten Partikelfilter wegen der Nacheinspritzung.
Wenn der serienmässige Kat verbaut bleibt bzw. der Oxidations Kat dann ist der auch nur dafür da um in der Nacheinspritzung eine Verbrennung hervorzurufen um im Partikelfilter den festsitzenden Russ aus zustossen.
Original eingebaute DPF machen das in einem gewissen Fahrzyklus. Einguter DPF hält 100000 km dann ist der voll.
MFG B4 Fuchs
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Zum Thema Umweltbilanz eines Partikelfilters habe ich übrigens trotz intensiver Suche immer noch keine fundierte Antwort gefunden.
Aber ich:
Feinstaub - Diesel und Partikelfilter . . .Ein super Artikel!
cu termi0815
Ich danke Euch für die aussagekräftigen Informationen. Seit langem habe ich mal wieder das gute Gefühl, meine Zeit im Forum nicht verschwendet zu haben.
Grüße, Robb
Re: Russpartikelfilter
Zitat:
Original geschrieben von B4 Fuchs
Der Dieselverbrauch ist auch höher bei den von Werk aus eingebauten Partikelfilter wegen der Nacheinspritzung.
bikendrifter, das sind doch DEINE Reizworte? 😁
@termi0815:
Der Artikel ist ja ganz nett zu lesen, aber er stammt von einem Hersteller von Abgassystemen. Dadurch könnten böse Zungen behaupten, dass der Artikel nicht ganz unparteiisch ist. Zudem finde ich dort nichts bezüglich der Umweltbilanz eines Partikelfilters. Woraus wird er genau hergestellt? Wie wird er später entsorgt? Wieviel Energie wird zur Produktion benötigt? Entsteht bei der Produktion auch Feinstaub?
@judyclt
Du hast schon recht, aber wer ist schon unparteiisch. ;-) Aber wie du an meinem ersten Beitrag sehen kannst, sind meine Informationen und die dazugehörige Rechnung fast identisch mit dem Artikel. Und den kannte ich vor meinem Beitrag noch nicht.
Aber jetzt verstehe ich auch, was du mit Umweltbilanz gemeint hast. Ich habe das auf die Auswirkungen für die Umwelt, sprich der Minderung der Partikel mit dem DPF in den PKW-Abgasen bezogen.
Ohne es wirklich zu wissen, aber mit Einsatz des gesunden Menschenverstandes, den Zahlen aus dem Artikel und meinen gesammelten Informationen würde ich sagen, das es in der Umweltbilanz für den Partikelfilter schlecht aussieht, da bei einer 100% Nachrüstung aller PKW nur mit einer maximalen Reduzierung der Partikelmasse von ca. 2% zu rechnen ist. Diese wird wahrscheinlich effektiv noch niedriger ausfallen, vielleicht sogar wieder in die andere Richtung korrigiert werden müssen, wenn man die Umweltbelastung bei der industriellen Fertigung der Partikelfilter in die Rechnung mit einbezieht.
cu termi0815