Nochmals: Partikelfilter

Mercedes C-Klasse W203

Moin,

aus gegebenem Anlass (letztes ADAC-Heft) wieder einmal der Dauerbrenner Partikelfilter:

Lohnt es sich nun?
Komme ich in eine andere Schadstoffklasse?
Habe ich dadurch Vorteile bei den von etlichen Städten bereits geplanten Verbotszonen?
Wie ist die Förderung staatlicherseits?
Sind Nachrüstsätze für den w203 erhältlich?
...?
...?

Ich bitte darum, keine neue grundsätzliche Diskussion um den Sinn und Unsinn von Partikelfiltern zu entfachen, sondern Beiträge einzustellen, die obige (und evtl. zusätzliche) Fragen beantworten helfen. Auch mit ausgeprägtem Halbwissen kommen wir in dieser Frage nicht weiter. Kompetente Stellungnahmen sind also gefragt, und ich hoffe, dass dies für viele von uns etwas mehr Licht in das Dunkel bringt, was etliche immer noch empfinden - ich auch, obwohl ich das ADAC-Heft gelesen habe.

Wer fühlt sich berufen?

(Trotz der Suchfunktion habe ich neueste Informationen zu diesem Thema nicht finden können.)

Grüße, Robb

15 Antworten

Das stimmt. Ich finde es auch gut, dass du den Link gepostet hast. Informativ ist er auf jeden Fall.

Meine Gedanken über die Umweltbilanz des Filters gehen in eine ähnliche Richtung wie deine Überlegungen. Mich verwundert es dabei, dass auch Umweltverbände und Vereine, die sonst stets mehr für die Natur als für den Menschen sprechen, plötzlich für den Filter plädieren, ohne an ihre sonst so hochgeliebten Ressourcen zu denken. Schade, dass weder BMU, noch BUND und Greenp. auf meine Anfragen bezüglich dieses Themas geantwortet haben. Die äußern sich wohl lieber nicht zu gewissen Sachen, die ihnen zu heikel sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen