Nochmals Autowäsche + Lackpflege
Hi,
bin neu hier und hoffe auf Eure Tipps.
Seit Dez. 2005 sind wir stolze Besitzer eines B200 in herrlichem Schwarz ;-) Nachtschwarz, kein Metallic.
Leider finden wir den Lack sehr empfindlich, denn als wir das Auto gekauft haben, sah der Lack perfekt und picobello aus, aber nun nach nur drei Textil-Autowäschen sieht man bereits jetzt diverse feine Lackkratzer.
Und heute bin ich fast in Ohnmacht gefallen! War in einer Waschanlage mit Textilbürsten, und beim Staubsaugen fiel mir ein feiner Kratzer aus. Daraufhin untersuchte ich die Motorhaube genauer und fand einen anderen Lackschaden von ca. 4-5 mm Durchmesser und "drei Rillen". Ich habe sofort mit dem Geschäftsführer der Waschstraße gesprochen - er meinte, das wäre unmöglich dort entsanden, es wäre normaler Steinschlag... Mit dem Durchmesser?
1) Habt Ihr Erfahrung, ob man der Waschstraße etwas nachweisen kann? Wie stelle ich die tatsächliche Ursache fest? Ist es möglich, daß es mit dem o.g. Durchmesser ein Steinschlag war?
2) Auch wenn das Thema hier evtl. schon angeschnitten wurde: wie können wir den Lack schützen, um weitere feine Kratzer zu vermeiden? Womit kann man ein Auto am besten per Hand waschen? Haben keine Garage, wo wir das Haus von Hand waschen könnten, ist doch sonst nicht erlaubt, oder? geht Ihr immer in diese Selbstwaschboxen? In Waschstraßen wollen wir ab heute nicht mehr!
3) Was sollen wir mit dem angeblichen Steinschlag" machen?
Freuen uns auf Eure Tipps! Danke im Voraus.
Viola
33 Antworten
Zitat:
Leider finden wir den Lack sehr empfindlich, denn als wir das Auto gekauft haben, sah der Lack perfekt und picobello aus, aber nun nach nur drei Textil-Autowäschen sieht man bereits jetzt diverse feine Lackkratzer.
Was verstehst du unter feine Lackkratzer. Meinst du damit die Bürstenkratze bzw. Microkratzer. Dieser hat mein Auto nämlich auch schon, auch Auricher hat schon solche, da unsere Autos mindestens einmal durch eine Bürstenwaschstraße geschickt wurden.
Das ist jedoch mehr oder weniger normal. Generell wird der Lack durch jede Waschstraße in Mitleidenschaft gezogen, egal ob Bürsten- oder Lappenwaschstraße.
Ich habe darauf hin den Werkstattmeister angesprochen und er sagte mir, dass sie erst eine ganz neue Bürstenwaschstraße haben und er bedenkenlos auch Neufahrzeuge durchschickt.
Aber wer denkt dass die Handwäsche schonender ist, hat nur bedingt recht. Wer den Schmutz mit einem verdreckten Schwamm kreisförmig entfernt, macht wunderschöne kreisförmige Kratzer in den Lack. Einfach deshalb, weil Sandkörnchen sehr scharfkantig und hart sind.
Deshalb, die beste Variante ist es, das Auto mit Hochdruck abzuspritzen, am besten zuerst mit Shampoo einschäumen mit einem sauberen Schwamm stark verdreckte Stellen ohne hohen Anpressdruck (z.B. Türbereich unten) säubern. Anschließend den Wagen mit klarem Wasser spülen.
Dann kannst du den Wagen mit einem saugstarken Kunstledertuch (ich empfehle das Kunstledertuch von Vileda, ca. EUR 10 - 15) trocken reiben.
Wichtig
Niemals in der direkten Sonne machen. Wassertropfen wirken wie Linsen und durch die direkte Sonneneinstrahlung können irreparable Flecken vor allem in dunklen Lacken eingebrannt werden. Viele glauben dann, es wären Kalkflecken - sind es aber nicht. Weshalb diese Flecken nicht mehr zu entfernen sind.
Nach der Reinigung empfehle ich die B2000 Lackversiegelung (Online direkt beim Hersteller zu bestellen: www.b2000.at). Einfach deshalb, weil es kein Wachs ist, sondern eine langhaltende Acrylsynthetic, die auf allen glatten Flächen angewendet werden kann.
Mit diesem Mittel brauchst du dein Auto nur 2-3x pro Jahr zu versiegeln.
Neben der Versiegelung bekommst du mit diesem Mittel auch alle Teerflecken, Vogel- und Insektenkod ohne Probleme weg. Ich verwende es für den Lack, die Chromzierleisten, Schürtzen und sogar Raddeckel.
Zitat:
3) Was sollen wir mit dem angeblichen Steinschlag" machen?
Tja, gut möglich, dass ein Steinschlag sowas verursacht. In den meisten Fälllen wird doch etwas punktförmig der Lack abgesplittert.
Der Nachweis, dass die Rillen durch die Waschstraße erzeugt wurden ist schwierig aber möglich.
Wurde dein B zuvor mit Hochdruck gereinigt. Das Problem bei Lappenwaschstraßen ist, dass bei einer starken Verschmutzung kleine Steine in den Lappen hängen bleiben und das Fahrzeug sehr verkratzen können. Deshalb sind eigentlich immer 1-2 Tschuntis damit beschäftigt den Wagen vor dem Einfahren mit Hochdruck grob zu reinigen.
Vielleicht wurde der Kratzer durch ein unvorsichtiges Hantieren mit der Waschlanze gemacht. Wer weiss es. Ich würde hier hartnäckig sein.
Also, für die Zukunft: Waschstraßen meiden . Nur eine Waschstraße verwenden, wenn der Wagen auch durch einen Lackschutz versiegelt wurde.
Synthie
Re: Nochmals Autowäsche + Lackpflege
Zitat:
Original geschrieben von Viola11
Hi,
bin neu hier und hoffe auf Eure Tipps.
Seit Dez. 2005 sind wir stolze Besitzer eines B200 in herrlichem Schwarz ;-) Nachtschwarz, kein Metallic.
Hallo!
Weils hier schonmal gefragt wurde: Hast Du ein Bild von Deiner Farbe *nachtschwarz* - mich wird der Unterschied interessieren,..
Danke für Eure ersten Tipps!
Habe Fotos vom Auto, aber keien Nahaufnahmen. Könnte gerne den Lack bzw. den Kratzer mal fotographieren - wäre aber erst am Montag möglich. Wie stelle ich die Fotos dann hier rein?
Ich denke auch das die feinen Kratzer Spuren der Waschanlage sind. Dies zu verhindern ist nahezu unmöglich.
Hier kann nur regelmäßiges Versiegeln des Lackes mindest im Frühjahr und im Herbst etwas abhilfe schaffen. Eine alternative wäre eine Zeitintensive Handwäsche in der Selbstwaschbox. Wegen den Steinschlägen, 4-5mm Durchmesser halte ich für Steinschläge eigentlich ziemlich groß, seit ihr oft auf der Autobahn mit hohen Geschwindigkeiten gefahren?
Zur Handwäsche hat "Synthie" ja schon alles wichtige geschrieben.
Bilder kannst du über die Rubrik "Datei anhängen" unter dem Antwortfeld reinstellen. Aber immer nur ein Bild pro Antwort.
Ähnliche Themen
Seit dem wir das Auto haben, waren wir erst zwei mal auf der Autobahn (dann aber auch mal bis 180 km/h) - letztes Mal vor zwei Wochen. Wenn da etwas passiert wäre, hätte ich das schon längst bemerkt... Deswegen war das heute so ein Schock. Nur wie nachweisen?
Danke, werde am Montag das Bild dann dranhängen Digicam liegt im Büro.
Sollten die vermeintlichen Steinschläge von der Waschanlage kommen wird das mit dem beweisen etwas kniffelig.
Du bräuchtest z.B. Bilder die genau den Zustand kurz bevor du in der Waschanlage gefahren bist dokumentieren, außerdem einen glaubwürdigen Zeugen der bestätigen kann das die Lackschäden vorm waschen nicht vorhanden waren.
Und zu guter letzt noch einen Rechtsanwalt, da dies ohne seine Hilfe schwer durchsetzbar ist.
Ich bin auf die Bilder am Montag gespannt, vielleicht kann man da ja etwas mehr erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von Viola11
Danke für Eure ersten Tipps!
Habe Fotos vom Auto, aber keien Nahaufnahmen. Könnte gerne den Lack bzw. den Kratzer mal fotographieren - wäre aber erst am Montag möglich. Wie stelle ich die Fotos dann hier rein?
schick mir die Bilder per E-Mail, ich hau die auf meinen Webspace -solltest Du keinen haben.
mj@magejo.deHallo Viola11 !
Das mit den Kratzern bei textilen Waschstraßen ist ein altes Problem. Es bleiben immer Steinchen in den Lappen hängen. Im Frühjahr 2003 fuhr ich mit meinem BMW Coupe durch eine derartige Reinigungsanlage und hatte danach einen etwa 5cm langen intensiven Kratzer an der linken Frontseite. Natürlich wiegelte die Geschäftsführung jede Schuld von sich. Ich suchte einen mir befreundeten Anwalt auf, der eine Chance nur dann sah, wenn ein unabhängiger Zeuge bestätigt, dass er das Auto vor der Wäsche intensiv angeschaut habe und der Kratzer noch nicht vorhanden war. Sicherer ist, man fotographiert kurz vor der textilen Reinigung(möglichst mit Film - nicht elektronisch) den gesamten Wagen unter Zeugenaufsicht.
Ich selbst verzichte darauf und habe seitdem nie mehr eine textile Waschstraße befahren.
Immer gute Fahrt
Zitat:
Original geschrieben von B-Fahrer
Hallo Viola11 !
Das mit den Kratzern bei textilen Waschstraßen ist ein altes Problem. Es bleiben immer Steinchen in den Lappen hängen. Im Frühjahr 2003 fuhr ich mit meinem BMW Coupe durch eine derartige Reinigungsanlage und hatte danach einen etwa 5cm langen intensiven Kratzer an der linken Frontseite. Natürlich wiegelte die Geschäftsführung jede Schuld von sich. Ich suchte einen mir befreundeten Anwalt auf, der eine Chance nur dann sah, wenn ein unabhängiger Zeuge bestätigt, dass er das Auto vor der Wäsche intensiv angeschaut habe und der Kratzer noch nicht vorhanden war. Sicherer ist, man fotographiert kurz vor der textilen Reinigung(möglichst mit Film - nicht elektronisch) den gesamten Wagen unter Zeugenaufsicht.
Ich selbst verzichte darauf und habe seitdem nie mehr eine textile Waschstraße befahren.Immer gute Fahrt
Hallo,
wir haben auch mehrere Textile Waschanlagen und noch eine mit Bürsten im Einsatz.
Die Geschichte mit den Steinen im Textil ist wohl ein bösartiges Gerücht. Beschädigungen dieser Art sind bei uns noch nie aufgetreten, ich kann mich auch nicht an Artikel in Zeitungen des Tankstellengewerbes bzw. für Kfz-Werkstätten erinnern.
Textilwaschanlagen schädigen den Lack definitiv weniger als Bürstenwaschanlagen. Es sollte nur beachtet werden, zum Schutz des Heckwischers eine Schutzhülle über den Wischerarm zu ziehen.
Bei Bürstenwaschanlagen ist die Gefahr, das sich Fremdkörper in den Borsten verfangen viel größer. Wie dann ein Auto aussieht, was von vorne bis hinten gewaschen wurde, wo noch ein Stück Antenne, Zierleiste etc. in der Bürste hing, brauch ich hier wohl nicht zu schildern.
Gruß Dirk
Ich sage nur: Am besten Waschstraßen meiden!
Es gibt immer Umstände, die zu Kratzern führen können. Bürsten-Waschstraßen sind normalerweise, wenn gut gewartet auch absolut problemlos.
Die Textilwaschstraßen sind bei sehr verdreckten Autos nicht empfehlenswert, höchstens Mitarbeiter reinigen das Auto mit Hochdruck vor dem Einfahren in die Waschstraße.
Synthie
Waschanlage Schaumstofftechnik
Hallo,
ADAC Testergebnisse
===============
In punkto Reinigung erhielten alle Systeme die Beurteilung "gut". [...]
Deutliche Unterschiede offenbarten sich jedoch bei der Lackbeanspruchung: Je nach Material kann es zu Kratzern oder Kunststoffrückständen kommen. Die Untersuchung mit dem Lichtmikroskop zeigte: Das Schaumstoffmaterial wäscht am schonendsten. Da sich auf der glatten festen Oberfläche keine Schmutzpartikel festsetzen können, bleibt der Lack unversehrt. Auch bei den Rückständen konnte der Schaumstoff punkten: Er zeigte keinen Abrieb.
Anders die viel verbreiteten PE-Bürsten: Ihre gesplissten Fäden hinterlassen Ablagerungen, die besonders auf dunklem Lack auffallen und ihn stumpf und zerkratzt aussehen lassen.
Im Mittelfeld liegt das Textilmaterial. Schmutzteilchen können sich in dem Gewebe leichter festsetzen und dann bei stark verschmutzten Autos zu kleinen Lackkratzern führen.
Waschanlagen mit Schaumstofftechnik in Ihrer Nähe?
Mit diesem Link werden Sie fündig: http://www.washtec.de/
Hi,
hat leider etwas gedauert, aber anbei nun das Foto von unsere B-Klasse mit jeweils zwei Makroaufnahmen, denen man die Form bzw. Beschaffenheit des entsprechenden "Kratzers" (eigentlich mehr als das!)entnehmen kann.
Der rote Pfeil zeigt die Stelle auf der Motorhaube, um die es geht - kann man so kaum erkennen, aber die Nahaufnahmen zeigen, daß es sich um "3 Rillen in Richtung Scheibe" handelt. Die weißen Pünktchen sind Wassertropfen, die ganz feinen weißen Linien sind Kratzer, die scheinbar auch beim Waschen entstanden sind... Wahnsinn, oder???
Vorher war das Auto ein Vorführwagen bei MB; als wir die B-Klasse gekauft haben, war der Lack wie geleckt - wie machen die das???
Schon mal vielen Dank für Eure Bewertung der Rillen :=)
Wer die Möglichkeit hat, seinen Wagen mit der Hand zu waschen, sollte dies nicht mit einem Schwamm, sondern besser mit sauberen Frottee-Handtüchern erledigen. Der grobe Schmutz kann mit einem Schlauch bzw. Hochdruck-Reiniger abgewaschen werden, danach vorsichtig mit dem Frottee-Tuch.
Ich habe meinen jetzigen Wagen nur so gereinigt und der Lack ist noch 1a.
Anschließend noch mit der zuvor genannten Kunststoff-Versiegelung behandeln (kann auch "Polytec"😉 empfehlen.
Der Wagen sieht dann stets aus wie neu.
Beim Schwamm muss man nur darauf achten, dass er ausreichend nass ist. Niemals versuchen mit einem ausgedrückten Schwamm hartnäckige Flecken wegzureiben. Dass kann man dann auch später beim Auftragen der Lackversiegelung noch machen.
Aber wenn man vorher mit Hochdruck reinigt, sind die gefährlichen Steinchen eh schon runter.
Synthie