Nochmal ECO Start/Stop
Das Thema scheint ja recht kompliziert zu sein, aber ich hätte noch eine spezielle Nachfrage...
Habe heute meinen "neuen" alten E400 abgeholt. Direkt von der MB Niederlassung. Der Verkäufer meinte, es könnte eine Weile dauern, bis die ECO Start/Stop grün wird. Nach nun ca. 200 km hat sich da nichts getan (ca. 60% Autobahn mit 160kmh).
Vorgeschichte: Bei der Probefahrt vor einer Woche war die Hauptbatterie zunächst leer und musste geladen werden + Fehlermeldung im KI (sinngemäß) "Zusatzbatterie Fehler". Über die zusätzliche Batterie habe ich mich dann auch belesen.
Vor der Übernahme wurde dann ein kompletter Service durchgeführt und die Meldung ist weg, aber ECO durchgehend gelb.
Nun meine Frage: wie lange kann das dauern, bevor die ECO Funktion zur Verfügung steht? Und könnte es evtl. auch was mit den derzeit niedrigen Temperaturen zu tun haben (den ganzen Tag um die null Grad)?
Die Funktion ist mir zwar persönlich jetzt nicht besonders wichtig, aber falls es da Probleme damit gibt würde ich es gerne zeitnah bemängeln.
Danke & Prost!
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 23. Mai 2020 um 19:13:21 Uhr:
Gibt es das Probleme mit Garantie wenn ich das rauscodieren lasse?
die Garantie sollte dabei Deine geringste Sorge sein. Mit einem solchen Eingriff - egal in welcher Form - verliert das Fahrzeug die ABE. Über die Folgen brauche ich wohl nix zu schreiben, jedenfalls kannst Du dann Versicherungsschutz und Führerschein vergessen.
Ach ja, es schreiben hier Viele über die angebliche schädliche S/S. Ich habe so das Gefühl, dass dies insbesondere diejenigen sind, die keine praktischen Erfahrungen damit haben. In der Realität sieht's anders aus. Es gibt in den Werkstätten keine Häufung von Anlasserschäden oder sonstigen Schäden, die sich auf die S/S beziehen könnten. Auch Batterien haben keine signifikanten Auffälligkeiten.
Ich war - wie ich meinen 212er bekommen habe - auch wegen S/S skeptisch und habe mich daher intensiv mit der Umsetzung beschäftigt. Diese ist bei Daimler so aufwendig vorgenommen worden, dass es keine Auswirkungen auf die Maschinen hat. Die etwas höher belasteten Bauteile sind entsprechend verstärkt ausgelegt und halten es locker aus. Übrigens ein S/S-Wiederstart ist durch den Motordirektstart für den Anlasser/Batterie viel weniger belastend als ein normaler Start.
Mein 212er (aus 9/11) hat übrigens noch den werksoriginalen Anlasser und auch beide werksoriginalen Batterien (nun also fast 9 Jahre alt) und dies bei immer aktiver S/S. Zum Vergleich: Bei meinem Elchi (hat nichts mit S/S und hat auch weniger Stromhunger) hat die werksoriginale Batterie mit Hängen und Würgen (externes Nachladen) gerade so 7 Jahre gehalten.
Von daher würde ich das Fahrzeug einfach machen lassen.
Viele Grüße
Peter
107 Antworten
Wenn Du die Batterie nicht längere Zeit abklemmst, muß da garnix angelernt werden. Und selbst wenn - das Normieren von Fensterhebern und Schiebedach dauert keine 2 Minuten.
Viel wichtiger ist es, darauf zu achten, den IBS-Stecker zu trennen, damit Du Dir nicht durch Funkenflug oder Kontakt-Prellen LIN- und CAN-Bus-Fehler einfängst:
https://www.youtube.com/watch?v=_8fxsJnVUic
Nicht von der Baureihen-Angabe verwirren lassen, das Prinzip ist gleich.
Und wenn der Wagen sauber und lebendig startet, würde ich da erstmal auch nichts tauschen. Nur weil Eco grün werden soll?
Vielleicht stand der Wagen vor deinem Kauf auch eine Weile, so das er jetzt erstmal wieder munter werden muss :-)
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 24. Mai 2020 um 13:34:14 Uhr:
Ist halt die Frage, ob die 12,36 Voll nun zu wenig sind oder noch ausreichend sind?
Also bei dem Wert würde ich mir keine Platte machen. Meine lag nur noch bei 11.9 - 12.0 V.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 24. Mai 2020 um 12:32:50 Uhr:
Bei normalen Laufleistungen mag das sicher auch richtig sein. Wenn ich aber 350 bis 400tkm fahren will, ist es schon ein Unterschied, ob ich in der Zeit mit einem Anlasser auskomme oder nicht.
mmh, und warum habe ich dann schon viele OM651 im Taxibetrieb mit weit mehr als 200.000 auf der Uhr gesehen, die mit aktiver S/S auch noch den ersten Anlasser drin hatten (ok, OM 651 bedingt, nicht mehr die erste Kette, aber dies ist ein anderes Thema, was mit S/S nicht wirklich was zu tun hat).
Zitat:
Mit nem Handschalter wär das auch noch anders, weil man da S/S gezielt unterdrücken kann, bei Automatik geht es aber auch nur wegen 1 Sekunde aus.
Geht auch bei der Automatik, außer wenn man immer direkt ins Hold tritt (Hold = S/S-Motor aus). Ansonsten kann ich schön übers Bremspedal steuern, ob S/S abschaltet oder nicht. Wenn absehbar ist, dass es praktisch sofort nach dem Stillstand weitergeht (z.B. Kreisverkehr ohne besondere Last, Stoppschild oder Ampelrückstau, der gerade wieder anfährt), trete ich die Bremse nicht so tief, dass S/S aktiv würde, aber das Fahrzeug trotzdem steht. Wenn's längere Standzeiten gibt, trete ich entsprechend tiefer oder gehe - eher der Normalfall in dieser Lage - ins Hold.
Viele Grüße
Peter
Hab nochmal mit dem Codierer gesprochen, er meinte das mit dem StartStop wäre eine Änderung, dass er sich die letzte Auswahl merkt, mehr nicht. Die Funktion an sich wäre ja noch da.
Ist das auch problematisch?
Es heißt ja auch nicht, dass ein Anlasser immer kaputt gehen muss. Aber bei meinen geplanten 400tkm nützt es mir nichts, wenn er bei 380tkm kaputt geht :-)
Zitat:
Geht auch bei der Automatik, außer wenn man immer direkt ins Hold tritt (Hold = S/S-Motor aus). Ansonsten kann ich schön übers Bremspedal steuern, ob S/S abschaltet oder nicht. Wenn absehbar ist, dass es praktisch sofort nach dem Stillstand weitergeht (z.B. Kreisverkehr ohne besondere Last, Stoppschild oder Ampelrückstau, der gerade wieder anfährt), trete ich die Bremse nicht so tief, dass S/S aktiv würde, aber das Fahrzeug trotzdem steht. Wenn's längere Standzeiten gibt, trete ich entsprechend tiefer oder gehe - eher der Normalfall in dieser Lage - ins Hold.
Dies wird häufiger berichtet, allerdings geht das bei meinem Mopf 220 CDI so definitiv nicht. Ob das generell mit der Mopf geändert wurde, weiß ich aber nicht. Möglicherweise liegt es auch an dem relativ starken "Loskriechenwollen" der Diesel.
Unabhängig von HOLD geht der Motor sofort aus, wenn das Auto steht - und das macht er weit vor HOLD. Und es liegt nicht an meinem Gefühl. Ich kann das Auto mit knarzenden Bremsen mm weise kriechen lassen, also ganz fein dosiert. Sobald das Auto steht, geht der Motor aus, obwohl man da die Bremse noch deutlich weiter drücken könnte. Wenn ich das wirklich mit dem Bremspedal regeln könnte, wäre das natürlich schonmal von Vorteil.
Bzgl. Steuerkette und start/Stop hat mir mein damaliger Verkäufer geraten S/S lieber abzuschalten, weil das "Anreißen" des Motors (Stichwort Direktstart) auch die Steuerkette belastet. Wieviel Wahrheit da drin steckt, kann ich nicht beurteilen, und es war ja auch "nur" ein Verkäufer, klingt für mich aber nicht unschlüssig :-P
Mein Kollege fährt seinen E200 CDI Bj 2013 (300Tkm) immer mit S/S und ich hab die Erfahrung gemacht das der schon ausgeht wenn man noch mit 1kmh anrollt.
Mein E300 Bluetec aus 2015 geht erst aus wenn der für 0,5 Sekunden ca. steht und das Pedal ca zu 50% gedrückt ist. Ich kann gemütlich noch mit 1kmh anrollen was bei meinem Freund nicht geht.
Nur so nebenbei. 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 24. Mai 2020 um 16:48:54 Uhr:
Hab nochmal mit dem Codierer gesprochen, er meinte das mit dem StartStop wäre eine Änderung, dass er sich die letzte Auswahl merkt, mehr nicht. Die Funktion an sich wäre ja noch da.Ist das auch problematisch?
ja, jeder Eingriff in den Zustand, der Basis für die Typprüfung war, ist problematisch, wenn dadurch u.a. in das Schadstoff-Emissionsverhalten eingegriffen wird. Basis für die Typprüfung ist S/S aktiv und manuell abschaltbar sowie Reset nach Neustart. Wenn nun auch Memory codiert wird, fällt der Reset weg, so dass es ein Eingriff in die Schaltung ist. Durch den fehlenden Reset ist die S/S faktisch dauerhaft nicht mehr aktiv, so dass der Motor im Stand weiter läuft und damit mehr Sprit verbraucht und mehr Schadstoffe ausgestoßen werden. Somit ist auch die Memorycodierung für die ABE tödlich.
Zitat:
@e__250 schrieb am 24. Mai 2020 um 18:06:05 Uhr:
Bzgl. Steuerkette und start/Stop hat mir mein damaliger Verkäufer geraten S/S lieber abzuschalten, weil das "Anreißen" des Motors (Stichwort Direktstart) auch die Steuerkette belastet. Wieviel Wahrheit da drin steckt, kann ich nicht beurteilen, und es war ja auch "nur" ein Verkäufer, klingt für mich aber nicht unschlüssig :-P
Mmh, was meint er mit "Anreißen"?? Beim Direktstart wird mit dem Anlasser ganz kurz angedreht (nicht vergleichbar mit dem "normalen" Anlassen) und dann der gerade passende Zylinder gezündet, so dass die Zündung die überwiegende Kraft für den Start bringt. Die Kette wird dabei so belastet, wie es bei einem Lastwechsel auch der Fall ist, also nicht in ungewöhnlicher Form.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@e__250 schrieb am 24. Mai 2020 um 21:28:15 Uhr:
An dieser Stelle würde ich mir ein Statement von einem Motorenentwickler wünschen :-)
Und weshalb?
@pippo678
Einfach um ein bisschen Licht in unsere Spekulationen zu bringen. Vielleicht fühlt sich das für mich ja auch nur wie Spekulation an. Wer weiß... :-P
Peter, vom Gefühl her würde ich sagen, dass der Direktstart die Kette deutlich stärker beschleunigt als ein normales Anlassen oder gar ein Lastwechsel. Deshalb passt "Anreißen" auch ganz gut. Die Kette wird quasi von der Zündung losgerissen, was die Kette eher verschleißen lassen dürfte, als wenn der Motor einfach weiter tuckert.
Wenn die Kette mit viel Reserve dimensioniert ist, dürfte das kein Problem sein. Bei meinem OM651 ist die Simplexkette aber scheinbar so schon ein Wackelkandidat.
Das alles nur meine Gedanken, muss nicht stimmen. Ich mach es aber trotzdem weiter aus, um das Geschüttel beim Start zu vermeiden. Und vielleicht muss die Kette in meinen 400tkm nur einmal (oder keinmal :-)) neu.
Genau so sehe ich das auch. Meiner Meinung nach kann es für die Steuerkette nur zum Nachteil sein ständig wieder neu anlaufen zu müssen. Und Anreißen beschreibt es schon ganz gut.
Deshalb ist es bei mir schon in Fleisch und Blut übergegangen das S/S direkt abzustellen.