Nochmal ECO Start/Stop

Mercedes

Das Thema scheint ja recht kompliziert zu sein, aber ich hätte noch eine spezielle Nachfrage...

Habe heute meinen "neuen" alten E400 abgeholt. Direkt von der MB Niederlassung. Der Verkäufer meinte, es könnte eine Weile dauern, bis die ECO Start/Stop grün wird. Nach nun ca. 200 km hat sich da nichts getan (ca. 60% Autobahn mit 160kmh).

Vorgeschichte: Bei der Probefahrt vor einer Woche war die Hauptbatterie zunächst leer und musste geladen werden + Fehlermeldung im KI (sinngemäß) "Zusatzbatterie Fehler". Über die zusätzliche Batterie habe ich mich dann auch belesen.
Vor der Übernahme wurde dann ein kompletter Service durchgeführt und die Meldung ist weg, aber ECO durchgehend gelb.

Nun meine Frage: wie lange kann das dauern, bevor die ECO Funktion zur Verfügung steht? Und könnte es evtl. auch was mit den derzeit niedrigen Temperaturen zu tun haben (den ganzen Tag um die null Grad)?

Die Funktion ist mir zwar persönlich jetzt nicht besonders wichtig, aber falls es da Probleme damit gibt würde ich es gerne zeitnah bemängeln.

Danke & Prost!

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 23. Mai 2020 um 19:13:21 Uhr:


Gibt es das Probleme mit Garantie wenn ich das rauscodieren lasse?

die Garantie sollte dabei Deine geringste Sorge sein. Mit einem solchen Eingriff - egal in welcher Form - verliert das Fahrzeug die ABE. Über die Folgen brauche ich wohl nix zu schreiben, jedenfalls kannst Du dann Versicherungsschutz und Führerschein vergessen.

Ach ja, es schreiben hier Viele über die angebliche schädliche S/S. Ich habe so das Gefühl, dass dies insbesondere diejenigen sind, die keine praktischen Erfahrungen damit haben. In der Realität sieht's anders aus. Es gibt in den Werkstätten keine Häufung von Anlasserschäden oder sonstigen Schäden, die sich auf die S/S beziehen könnten. Auch Batterien haben keine signifikanten Auffälligkeiten.

Ich war - wie ich meinen 212er bekommen habe - auch wegen S/S skeptisch und habe mich daher intensiv mit der Umsetzung beschäftigt. Diese ist bei Daimler so aufwendig vorgenommen worden, dass es keine Auswirkungen auf die Maschinen hat. Die etwas höher belasteten Bauteile sind entsprechend verstärkt ausgelegt und halten es locker aus. Übrigens ein S/S-Wiederstart ist durch den Motordirektstart für den Anlasser/Batterie viel weniger belastend als ein normaler Start.

Mein 212er (aus 9/11) hat übrigens noch den werksoriginalen Anlasser und auch beide werksoriginalen Batterien (nun also fast 9 Jahre alt) und dies bei immer aktiver S/S. Zum Vergleich: Bei meinem Elchi (hat nichts mit S/S und hat auch weniger Stromhunger) hat die werksoriginale Batterie mit Hängen und Würgen (externes Nachladen) gerade so 7 Jahre gehalten.

Von daher würde ich das Fahrzeug einfach machen lassen.

Viele Grüße

Peter

107 weitere Antworten
107 Antworten

Danke für die Info... am Montag bin ich ja dann hoffentlich schlauer.
Baujahr ist 12/2014.

Kurzes Update: Das Problem wurde heute behoben... es war wohl tatsächlich die Hauptbatterie nicht in Ordnung (Zellenschluss) und wurde ausgetauscht.
Auf jeden Fall wird die ECO Anzeige nun recht schnell grün und alles funktioniert wohl wie es soll.

Es wurde alles anstandslos und kostenfrei (inkl. Ersatzwagen) durchgeführt. Also vollste Zufriedenheit in dieser Angelegenheit.

Schön das es jetzt funktioniert. Freue mich für dich.

Was mich sehr freut, dass das
jetzt mal ohne Murren und Knurren seitens der NL kostenfrei erledigt wurde. Geht doch!

Gruß AWXS

Ähnliche Themen

mal eine kurze Frage dazu: soll man eine Batterie mit gleichen Ah nehmen oder größer?

paule

Das ist abhängig von deinen Nutzungsgewohnheiten des Fahrzeuges.

Grundsätzlich ist die Batteriegröße bei der Entwicklung des Fahrzeuges so gewählt, dass das zu den Verbrauchern im Auto passt.

Viele größere Verbraucher, wie Sitzheizungen, Lenkradheizung, Standheizung ect. bedürfen mehr Energievorrat und damit bekommt das Fahrzeug eine entsprechend große Batterie.

Das heißt der Normalfall sollte sein, beim Austausch der Batterie auch wieder die gleiche rein zu machen.
Der Generator (Lichtmaschine) ist zudem darauf ausgelegt.

Einzig und Allein massgeblich für eine größere Batterie sind deine eigenen Gewohnheiten. Stehtst du gerne längere Zeit mit dem Auto und möchtest Radio hören oder Video schauen, die Lüftung benutzen und vielleicht auch noch die Sitzheizung anhaben, dann kannst du auch die größere Kapazität nehmen.

Der Unterschied der Kapazität sollte dabei aber nicht zu groß gegenüber der original verbauten Batterie sein.

Eine 80AH kann sicherlich bedenkenlos gegen eine 95AH Batterie ausgetauscht.

Zu beachten sind allerdings die Maße der Batterie. Der Raum zum Einbauen einer Batterie ist meist Fahrzeugbedingt begrenzt.

Gruß AWXS

danke, awxs.
meine früheren Diesel mit viel weniger Elektronik hatten immer größere Kapazitäten. Der Freundliche meint, größere Batterien würden dem Lademanagement Probleme machen.

paule

Es gibt hier einige, die ihre Batterien gegen größere ausgetauscht haben. Vielleicht kann ja jemand berichten ob es bei ihm probleme gegeben hat.
Ich glaub dem Lademanagement ist die Größe der Batterie egal. Man muss halt länger fahren um die wieder voll zu laden, wenn man mal die Batterieladung auf 30% ihrer Kapazität entladen hat.
Für Kurzstrecke ist das dann nicht so gut.

Gruß AWXS

In den neueren E-Klasse Wägen (ab mind. Baujahr 2013) passen 95Ah - Batterien rein. Habe vor ca. einem Monat eine solche von VARTA AGM eingebaut. Diese kostete bei AMAZON 177€ zzgl. Pfand, das ich nach Abgabe einer anderen alten Autobatterie wieder zurück erhalten habe. Die günstigste Werkstatt wollte 280€ und betonte den großzügigen Preisnachlaß von 50-100€! Für ca. 70€ kauft man ein intelligentes Ladererät.
Es lohnt auf alle Fälle, eine maximale Kapazität zu wählen. Die 80Ah und 95Ah haben dieselbe Bodenplatte, passen also in den vorgesehenen Platz im Motorraum.
Vor dem Austausch konnte ich noch 10 Minuten lang die Standheizung laufen lassen. Eine Verlängerung war nicht mehr drin. Der Motor startete danach nur zögerlich. Die Standvorheizung war wegen dem starken Schneefall immer notwendig.
Die Lichtmaschinen unterscheiden nicht zw. 80Ah oder 95Ah, wei sie dieselben sind und demnach dieselbe hohe Ladekapazität erzeugen. Die Batterie wird mit bis zu 14,7 Volt und um die 15A geladen. In den E-Klassen sind sehr viele Verbraucher verbaut. Die Konstrukteure haben leider nicht so wie bei BMW oder Audi darauf geachtet, daß der Ruhestromverbrauch nur wenige µ pro Bauteil hat. Im Handbuch zu dem Wagen steht, daß nach 4 Wochen Stillstand die Batterie so schwach sei, daß der Motor nicht mehr startet bzw. die Elektronik dies unterbindet. FAZIT:besser 95Ah statt weniger.
Wenn die Batterie herunter gewirtschaftet ist, sollte sie mit einem intelligenten Ladegerät aufgepeppelt werden. Dadurch hält sie mind. ein Jahr länger. Mein Wagen stand 6 Monate vor dem Weiterverkauf, die Batterie war leer, die ECO-Anzeige wurde nach 850km Autobahnfahrt (der Verkäufer war so weit weg) nicht grün. Der Reifendruck lag bei 1,2 bar, usw. Diese Mißhandlung wurde von einer Original-MB-Werkstatt und Verkaufstelle durchgeführt, das Auto über AutoScout24 angepriesen. Ich konnte aufgrund der Entfernung keine Besichtigung oder Probefahrt durchführen. Daher die Batterie sofort bemängeln, die kostet etwas.

Bei meinen Dicken wird Eco auch nicht grün, welcher seit dieser Woche in meinem Besitz ist. Wurde vom Vorbesitzer nur wenig bewegt.

Wieviel Spannung muss die Hauptbatterie und die Zusatzbatterie haben? Würde da mal messen.

Kann beides ggf. noch selber gewechselt werden oder gibt es da Probleme wegen einlernen etc.?

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 23. Mai 2020 um 16:37:31 Uhr:



Kann beides ggf. noch selber gewechselt werden

Ja.

Zitat:

oder gibt es da Probleme wegen einlernen etc.?

Nein.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 23. Mai 2020 um 16:37:31 Uhr:


Bei meinen Dicken wird Eco auch nicht grün, welcher seit dieser Woche in meinem Besitz ist. Wurde vom Vorbesitzer nur wenig bewegt.

Lass' den "SS-Mist" rauscodieren, Dein Motor wird es Dir danken! Unabhängig vom Ölzyklus, die Anlasser sind bei Mercedes in finanzieller Hinsicht echt ein Brocken, keineswegs Dauerläufer und nicht wirklich günstig.

Gibt es das Probleme mit Garantie wenn ich das rauscodieren lasse?

Wenn es unterm Strich eher Nachteile bringt als Vorteile, dann lasse ich das herauscodieren.

Gibt es in dieser Form per se nicht. Natürlich wird die MB-Garantie durch Tuning oder Gasumbau ausgeschlossen, siehe Garantiebedingungen! Das ist nicht neu. Falls dein MSG ein Update bekommen sollte, würde es mglw. wieder inaktiv werden.

PS: Sollte Dir irgendendwann in den Kopf kommen, Deinen Wagen auf knapp 500 PS zu chippen, wäre das mit einem Update des MSG natürlich auch Geschichte. Das muss man wissen. Der Rest steht im Kleingedruckten.

Einfach die Taste nach dem Start von Hand drücken und gut ist es. Kann ja nicht so schwer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen