Nochmal ECO Start/Stop
Das Thema scheint ja recht kompliziert zu sein, aber ich hätte noch eine spezielle Nachfrage...
Habe heute meinen "neuen" alten E400 abgeholt. Direkt von der MB Niederlassung. Der Verkäufer meinte, es könnte eine Weile dauern, bis die ECO Start/Stop grün wird. Nach nun ca. 200 km hat sich da nichts getan (ca. 60% Autobahn mit 160kmh).
Vorgeschichte: Bei der Probefahrt vor einer Woche war die Hauptbatterie zunächst leer und musste geladen werden + Fehlermeldung im KI (sinngemäß) "Zusatzbatterie Fehler". Über die zusätzliche Batterie habe ich mich dann auch belesen.
Vor der Übernahme wurde dann ein kompletter Service durchgeführt und die Meldung ist weg, aber ECO durchgehend gelb.
Nun meine Frage: wie lange kann das dauern, bevor die ECO Funktion zur Verfügung steht? Und könnte es evtl. auch was mit den derzeit niedrigen Temperaturen zu tun haben (den ganzen Tag um die null Grad)?
Die Funktion ist mir zwar persönlich jetzt nicht besonders wichtig, aber falls es da Probleme damit gibt würde ich es gerne zeitnah bemängeln.
Danke & Prost!
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 23. Mai 2020 um 19:13:21 Uhr:
Gibt es das Probleme mit Garantie wenn ich das rauscodieren lasse?
die Garantie sollte dabei Deine geringste Sorge sein. Mit einem solchen Eingriff - egal in welcher Form - verliert das Fahrzeug die ABE. Über die Folgen brauche ich wohl nix zu schreiben, jedenfalls kannst Du dann Versicherungsschutz und Führerschein vergessen.
Ach ja, es schreiben hier Viele über die angebliche schädliche S/S. Ich habe so das Gefühl, dass dies insbesondere diejenigen sind, die keine praktischen Erfahrungen damit haben. In der Realität sieht's anders aus. Es gibt in den Werkstätten keine Häufung von Anlasserschäden oder sonstigen Schäden, die sich auf die S/S beziehen könnten. Auch Batterien haben keine signifikanten Auffälligkeiten.
Ich war - wie ich meinen 212er bekommen habe - auch wegen S/S skeptisch und habe mich daher intensiv mit der Umsetzung beschäftigt. Diese ist bei Daimler so aufwendig vorgenommen worden, dass es keine Auswirkungen auf die Maschinen hat. Die etwas höher belasteten Bauteile sind entsprechend verstärkt ausgelegt und halten es locker aus. Übrigens ein S/S-Wiederstart ist durch den Motordirektstart für den Anlasser/Batterie viel weniger belastend als ein normaler Start.
Mein 212er (aus 9/11) hat übrigens noch den werksoriginalen Anlasser und auch beide werksoriginalen Batterien (nun also fast 9 Jahre alt) und dies bei immer aktiver S/S. Zum Vergleich: Bei meinem Elchi (hat nichts mit S/S und hat auch weniger Stromhunger) hat die werksoriginale Batterie mit Hängen und Würgen (externes Nachladen) gerade so 7 Jahre gehalten.
Von daher würde ich das Fahrzeug einfach machen lassen.
Viele Grüße
Peter
107 Antworten
Auf den Knopf drücken beim Anlassen ist doch ganz schnell Routine. Da denke ich schon gar nicht mehr drüber nach.
So, habe meine Batterien gemessen. Die Hauptbatterie hat nur 12,36 Volt, die Zusatzbatterie 13.1 Volt.
Wird also sicher an der Hauptbatterie liegen? Bin gestern 500km gefahren, davon über 300km nur Autobahn, sollte also eigentlich voll geladen sein.
Nach 500km Fahrt sollte die Batterie hinreichend geladen sein.
Bevor Du jetzt auf Verdacht tauschst:
Wie alt ist die Batterie? Und sind alle sonstigen Kriterien zum Funktionieren der ECO-Start/Stop-Funktion erfüllt?
Wenn die Kriterien von joerg_2 so stimmen, würde ich denken bis auf ausreichende Batteriespannung ja. Sollten nicht mindestens 12,8 Volt anliegen? Startprobleme oder so hab ich nicht, halt nur Eco immer gelb.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 19. Februar 2019 um 00:50:52 Uhr:
Ich ergänze mal die Voraussetzungen für Start/Stop
- Zündung EIN (Klemme 15)
- Motormanagement EIN (Klemme 87M)
- Motor läuft
- Außentemperatur zwischen -10 und 40 Grad
- Systemdiagnose abgeschlossen und fehlerfrei
- Vorhergehende Geschwindigkeitsüberschreitung von 8 Km/h bei Vorwärtsfahrt
- Kontrollleuchte Eco Start-Stopp leuchtet
- Kühlmittel zwischen 60 und 115 Grad
- Getriebeöl zwischen 10 und 120 Grad
- Motordrehzahl im Sollwertbereich
- Getriebe in D, P oder N
- Fahrpedal nicht betätigt
- Betriebsbremse bis zum Fahrzeugstillstand betätigt
- Ausreichend Unterdruck im Bremskraftverstärker
- keine Regeleingriffe von Brems- und Fahrassistenzsystemen
- Motorhaube geschlossen
- Crash Signal nicht vorhanden
- Bordnetzspannung ausreichend
- Innentemperatur eingeregelt
- keine vorausgegangene Vollbremsung
Ähnliche Themen
Fehlt nur noch der starke Lenkeinschlag im Stand, der die Aktivierung verhindert.
Dann sieht es wirklich nach der Batterie aus. Wie alt ist die denn?
Kann ich dir leider nicht sagen, hab den Wagen erst seit Dienstag. 😎
Vorbesitzer ist das letzte halbe Jahr keine 3000km gefahren. Lenkeinschlag normal gerade, kann man also auch ausschließen.
Das hab ich mir auch schon gedacht, ob auch wirklich alle Voraussetzungen für das schnelle einwandfreie Funktionieren der S/S Funktion gegeben sind?
Da hängen ja mehrere Vorgaben dran, damit es auf grün umschaltet.
Als Beispiel:
Ich fahre täglich die selbe Strecke, Motor wird am Morgen kalt gestartet, es gibt Tage, wo die S/S Funktion schon nach rund 5km Fahrt auf grün umschaltet, dann wiederum gibt es Tage, da schaltet die Funktion selbst nach 15km nicht von gelb auf grün...wenn ich aber nach einer Stunde Stillstand nochmal losmuss, schaltet es dann binnen 1...2 km Fahrt auf grün.
Übrigens lasse ich die Anzeige erst auf grün umschalten, eh ich das System per Knopfdruck deaktiviere, so sehe ich, das alles vernünftig arbeitet.
Als ich das Auto "neu" hatte, ging die Funktion sehr spät und unregelmäßig auf "grün", bis dann eines Tages die MKL anging und ich quasi gezwungen war, bei MB aufzuschlagen.
Ergebnis: Nox Sensoren Signal unplausibel...neue auf Garantie rein.
Seit der Erneuerung reagiert die Funktion S/S regelmäßig und viel zeitiger...kann aber auch an den höheren Temperaturen liegen, die jetzt herrschen.
An der Fahrweise und Fahrdistanz kann es kaum liegen, da wurde nix geändert.
Gruß
Zitat:
Es gibt in den Werkstätten keine Häufung von Anlasserschäden oder sonstigen Schäden, die sich auf die S/S beziehen könnten. Auch Batterien haben keine signifikanten Auffälligkeiten.
Hoffentlich sind das nicht die gleichen Werkstätten, die auch bei hinlänglich bekannten Problemen so tun, als ob sie davon noch NIE gehört hätten :-)
Bei normalen Laufleistungen mag das sicher auch richtig sein. Wenn ich aber 350 bis 400tkm fahren will, ist es schon ein Unterschied, ob ich in der Zeit mit einem Anlasser auskomme oder nicht.
Hauptgrund für mich ist aber die Steuerkette und der rappelige Startprozess beim 4 Zylinder Diesel. Deswegen drücke ich es nach Grün auch aus.
Mit nem Handschalter wär das auch noch anders, weil man da S/S gezielt unterdrücken kann, bei Automatik geht es aber auch nur wegen 1 Sekunde aus.
Auf dem Minuspol steht 44/14.
ist das die KW mit Jahr?
Wenn ja, wäre es ja die erste Batterie noch, allerdings ist es nur eine 80Ah.
Man kann ja sicherlich auch gleich eine 95Ah nehmen?
Reicht zum Wechseln auch eine 12V 7Ah Batterie aus? Hohe Ströme sind ja da sicherlich nicht zu erwarten?
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 24. Mai 2020 um 12:39:59 Uhr:
Auf dem Minuspol steht 44/14.ist das die KW mit Jahr?
Wenn ja, wäre es ja die erste Batterie noch, allerdings ist es nur eine 80Ah.
Man kann ja sicherlich auch gleich eine 95Ah nehmen?
Reicht zum Wechseln auch eine 12V 7Ah Batterie aus? Hohe Ströme sind ja da sicherlich nicht zu erwarten?
Servus,
ja, 44. Kw in 2014. Wenn Du eine 95Ah Batterie findest, die von den Maßen her passt, warum nicht? Alte raus, neue rein, Fensterheber anlernen (und Schiebedach, falls vorhanden), fertig.
Ich habe meinen Kombi im März 2019 gekauft, EZ 11/2015. Der erste Halter hatte eine Jahresfahrleistung von ~ 25.000 km, also nicht so wenig. Vier Tage nach meinem Kauf hatte ich zum ersten Mal die Meldung mit der Standheizung: Batterie schwach. Zehn Tage später im Skiurlaub wieder. Wurde dann im Rahmen der Gewährleistung durch den Händler getauscht.
Das auf Energieeffizienz ausgelegte Lademanagement lädt den Akku leider nie vollständig auf, sondern (angeblich) immer nur bis 80-85%.
MfG
Philipp
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 24. Mai 2020 um 12:39:59 Uhr:
Auf dem Minuspol steht 44/14.ist das die KW mit Jahr?
Ja.
Zitat:
Wenn ja, wäre es ja die erste Batterie noch, allerdings ist es nur eine 80Ah.
Man kann ja sicherlich auch gleich eine 95Ah nehmen?
Kann man machen, ist ab Werk nur vorgesehen bei Taxi oder Standheizung.
Zitat:
Reicht zum Wechseln auch eine 12V 7Ah Batterie aus? Hohe Ströme sind ja da sicherlich nicht zu erwarten?
Kann Dir nicht ganz folgen. Was willst Du mit der 12V 7Ah Batterie?
Zitat:
@211222 schrieb am 24. Mai 2020 um 13:04:40 Uhr:
Zitat:
Wenn ja, wäre es ja die erste Batterie noch, allerdings ist es nur eine 80Ah.
Man kann ja sicherlich auch gleich eine 95Ah nehmen?
Kann man machen, ist ab Werk nur vorgesehen bei Taxi oder Standheizung.
Oh, das ist interessant. Bei mir war trotz Standheizung ab Werk nur eine 80Ah drin und die neue hat auch nur 80Ah.
@pippo678 : Ist abhängig von der Motorisierung und teilweise vom Baujahr, kann sein, daß das bei Dir normal ist.
Zitat:
@211222 schrieb am 24. Mai 2020 um 13:04:40 Uhr:
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 24. Mai 2020 um 12:39:59 Uhr:
Auf dem Minuspol steht 44/14.ist das die KW mit Jahr?
Ja.
Zitat:
@211222 schrieb am 24. Mai 2020 um 13:04:40 Uhr:
Zitat:
Wenn ja, wäre es ja die erste Batterie noch, allerdings ist es nur eine 80Ah.
Man kann ja sicherlich auch gleich eine 95Ah nehmen?
Kann man machen, ist ab Werk nur vorgesehen bei Taxi oder Standheizung.
Zitat:
@211222 schrieb am 24. Mai 2020 um 13:04:40 Uhr:
Zitat:
Reicht zum Wechseln auch eine 12V 7Ah Batterie aus? Hohe Ströme sind ja da sicherlich nicht zu erwarten?
Kann Dir nicht ganz folgen. Was willst Du mit der 12V 7Ah Batterie?
Zum Überbrücken, damit ich mir das anlernen sparen kann. Aufwand wäre hierfür ja ziemlich gering.
Ist halt die Frage, ob die 12,36 Voll nun zu wenig sind oder noch ausreichend sind?