Noch zu retten oder lieber nichts mehr reinstecken?
Nach 12 Jahren scheint sich unser E87 (118i N42B20) in den Ruhestand verabschieden zu wollen.
Die Werkstatt findet das Problem nicht und nun stellt sich die Frage ob sich weitere Diagnosezeit und Reparatur noch lohnt oder lieber den Wagen im derzeitigen Zustand verkaufen?
Das gravierendste Problem ist ein unvermitteltes Ruckeln bei DTC aufleuchten auch bei unbelasteter Fahrt. Die hier schon teilweise erwähnten ABS-Ringe sind es leider nicht.
Zusätzlich gibt es noch einen Fehlercode vom Kühlmittel-Thermostat und zu allem Überfluss ist die (AGM) Batterie im Eimer (Werkstatt sagte was von 50% Kapazität?).
Alleine für Diagnose und best-case (nur Kabel/Kleinteile) schätzt die Werkstatt € 1200-2000 an Kosten. Bei € 4500-5000 (?) Zeitwert des Fahrzeugs schon eine Hausnummer. Im worst-case könnte es allerdings noch deutlich teurer kommen.
Deswegen mal in die Runde: Lohnt es sich, da noch etwas in Ordnung zu bringen, wenn ja was? Kauft in dem Zustand überhaupt jemand den Wagen?
Ein Ersatz ist sowieso schon bestellt und wird im November ausgeliefert - es geht jetzt also nur noch um Zustands-Optimierung für den Verkauf.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Das kann ich mir nicht vorstellen, sorry:
Mit I***A oder Rh****d sollte zu sehen sein, welcher Sensor Problem macht, es wird eine Fehlermeldung vorhanden sein!
Ist denn die neue Batterie schon drin ?
Eine Platte Batterie erzeugt ja auch gern alle möglichen Fehler.
Nein noch nicht… ist bestellt aber noch nicht geliefert.
Die Werkstatt hatte kurzzeitig auch mal eine andere Batterie eingebaut und das Problem kam da auch.
Hat schon jemand das Hydroaggregat überprüft?
Das könnte auch ursächlich für die ganzen Fehler sein.
Lustiger Beitrag hier.
Andy_E61 Geiler Humor 😁.
3 Fragen:
1. Warum sinnlose Beiträge ohne vorher Fakten zu schaffen?
2. Was steht jetzt genau 1:1 im Fehlerspeicher?
3. Wenn der Fehler auf taucht und du DTC für 3-5 sek. gedrückt hälst (schaltest damit alles komplett aus) ist dann alles weg und du kannst ganz normal beschleunigen nur die Lämpchen leuchten noch?
Die Werkstatt ist mir unseriös.
Es deutet alles auf den unvermeidbaren Klassischen ABS-Ring hin.
Das trügerische an dem Problem:
Der ABS-Ring Fehler taucht in diesem stadium sporadisch auf und hat mit der Wärmeausdehung durch Reibung zutun. Es sind immer nur paar stellen angeschliffen. Fährst du also ganz normal (aktuell relativ kühl) in der Stadt herum läuft es und man kann bei INPA oder RHEINGOLD alle Drehzahlsensoren auslesen (auswerten), das sie intakt sind.
Fährst du auf die AB kommt der Fehler bei einer bestimmten reichweite oder höheren Geschwindigkeiten, da dann soviel Reibung entstanden ist,sich das Material soweit ausgedehnt hat und somit der Kontakt zu Sensor zu nah ist.
Der Sensor kann es nicht nachvoll ziehen und Sicherheitsmaßnahmen werden vorgenommen.
Es ist meistens der Sensor hinten Rechts, da Rechts die Bordsteinseite ist (mehr Dreck und Wasser).
Fehler hier rein schreiben, dann Wissen wir mehr.
Willst du es gerade nach gucken, Rad runter, Schraube von ABS Sensor (Inbus) abschrauben, WD40 oder Rostlöser vorher an den Sensor dann versuchen ihn raus zu ziehen, der sitzt fest.
Druchleuchten und Antriebswelle drehen, dann siehst du ob der ABS-Ring angeschliffen ist.
Thermostat, Batterie ist Verschleiß.
Gruß
Bin jetzt in einer anderen Werkstatt gewesen, ABS-Ringe und entsprechende Sensoren sind i.O.
Nach Batterietausch und Reset kommende folgende Fehler wieder:
2EF8, Kennfeldthermostat, Ansteuerung fehlerhaft
2AF2, 2AF4, 2AF6 Stickoxid-Sensor, Kurzschluss
Auch hier trat der Fehler nur sporadisch auf. Laut Werkstatt gehäuft beim Links-Einschlagen, weswegen ein Kabelbruch an einer davon betroffenen Stelle vermutet wird. Auch hier hieß es aber: Genauer eingrenzen geht nur mit (möglicherweise sehr viel) Zeitaufwand.
Und, wie ist die Geschichte ausgegangen?
Bei den älteren Modellen kann da schon mal nix genaues im Fehlerspeicher stehen. Bei einem E87 eines Bekannten genau das gleiche gewesen. FS war nicht sehr informativ, auf der Test fahrt mit allen Radgeschwindigkeiten auf dem Bildschirm hat man dann beim Regeleingriff/Fehlerauftritt gesehen wie hinten links das Drehzahlsignal sporadisch weg war. Bei Stadtgeschwindigkeit trat der Fehler nicht auf, erst als man schneller und länger fuhr bzw. starke Lenkbewegungen bei langsamer Fahrt machte.
Beide Inkrementringe neu drauf gemacht und läuft wieder.
Thermostat musst du erneuern.
NOx Sensor ist so ne Sache, steht bei der Bekannten schon ewig im Fehlerspeicher, läuft aber einwandfrei und kam so schon min. 2x durch die HU. Never Change a Running System.
Ist allerdings ein N43.
Noch ist es gar nicht ausgegangen - die (Werkstatt-)Zeit für die Fehlersuche wollte ich nicht investieren. Zu allem Überfluss hat sich jetzt auch wieder die Reifendurck-Kontrolle gemeldet (wohlgemerkt mit einem anderen Satz Reifen als ursprünglich!), obwohl ich das Problem auf den niedrigen Batterie-Stand geschoben hatte, die ja mittlerweile getauscht ist.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 27. Oktober 2021 um 07:37:49 Uhr:
auf der Test fahrt mit allen Radgeschwindigkeiten auf dem Bildschirm hat man dann beim Regeleingriff/Fehlerauftritt gesehen wie hinten links das Drehzahlsignal sporadisch weg war
genau das ist ja laut Werkstatt nicht passiert. Selbst wenn der Fehler auftrat war die Drehzahl da und gleich.
Sowohl der Thermostat als auch der Nox-Fehler sind nach einem Reset erst mal weg und kommen erst wieder, wenn das "Ruckeln" das erste mal auftritt. Insofern ist da mMn schon von einem Zusammenhang auszugehen.
Das sind todsicher die Inkrementringe. Die Werkstätten erzählen immer viel und ein Bruchteil bis garnix stimmt. Solange nicht geprüft ist, ob die Sensoren abgeschliffen sind würde ich auf die Aussage der Werkstatt nicht viel geben.
Sorry für die dumme Frage aber sind die Inkrementringe das gleiche wie die hier im Thread schon öfters angesprochenen ABS-Ringe? Wenn ja dann wurden die geprüft und die sind es nicht. (Laut 2 Werkstätten!)
Hallo, hatte bei meinem E81 , Bj 06/2009 , 146000 km, N43, auch dieses Problem. Irgendwann begann er mich auszubremsen. Trotzdem zeigte er immer Check o.k.! Bei ausgeschaltetem DSC gab es keine Probleme. Meine Batterie hat noch 75%. Sie ist noch die erste. Habe auf der Bühne festgestellt, hinten links ABS Sensor angeschliffen. Ursache ist der verrostete Antrieb. Rechte Seite sieht noch nicht ganz so schlimm aus. Habe einen neuen ABS Sensor mit einer U- Scheibe eingebaut, so das nichts mehr schleift. seit dem läuft er wieder. In verschiedenen Werkstätten haben sie mir neue Antriebe einbauen wollen, weil nur neue ABS Ringe das Problem nicht dauerhaft lösen. Fahre seit 3 Monaten mit dieser Lösung. Mal sehen , wie lange.