noch mehr leistung.

VW Golf 4 (1J)

hallo. ich habe nen golf 1,8t (standard 150 ps) gechipt auf 193 ps. was ist möchte ist noch mehr leistung. kosten dafür spielen nicht die große rolle. trotzdem würde ich gern wissen was mich das so unterm strich kostet. würde mich ganz gerne im 250 ps bereich befinden. wenns mehr ist auch ok. dachte als erstes an nem k04 und dann weiter sehen.
was würdet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Immer diese lustigen "Geld spielt keine Rolle"-Threads... 😁

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blandwehr



Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Wenn Geld keine Rolle spielt dann hau den 180er 1,8T rein und lass den ordentlich aufpumpen, großen LLK, großen Turbo, da gehts weit über die 250 PS hinaus. Da würde ich mich aber an einen Tuner in deiner Umgebung wenden der dir hilft und die Kiste anschließend auch abstimmt.
Da kann er auch den 150er weiter verwenden, es sind die gleichen Motoren.
http://www.seat-leon.de/vboard/showthread.php?t=14842

@ Polo6NFDTCiV
den golf kann ich dir zeigen. es steht w12 dahinter

Ich lese hier immer nur "dicken Turbo drauf machen" usw.
Wenn das Ding auf der Straße bewegt werden soll und dann nur in der Klasse bis 250PS wie es der TE angesprochen hat dann reicht ein K03 Upgrate-Lader (K03 Abgas und K04 Verdichterseite) Machbar mit dem Setup sind haltbare 260PS und 430Nm.Das sollte auf der Vorderachse reichen.Aber das nächstgrößere Problem wird wohl das Getriebe werden.Da er ja Serienmäßig das MQ250 (5Gang was 250Nm ab kann) verbaut hat wird er wohl nicht um einen komplettumbau des vorhandenen Getriebes kommen oder eben auf MQ350(6Gang was 350Nm ab kann) umbauen.Dann noch eine Diffsperre verbauen und der Drops ist gelutscht.Vergessen sollte man natürlich auch nicht die AGA und ein vernünftiges Ladeluftsystem.Kosten für den ganzen Spaß wenn Geld keine Rolle spielt belaufen sich auf ca 6-7000 Euro.

Ein W12, im Golf, vorne montiert? 😰
Das wird trotz des Leistungsüberschusses nichts, der eiert über die Vordrachse, ohne dem Clio auch nur irgendwie gefährlich nahe kommen zu können...

Ähnliche Themen

AME-Racing hat einen Polo mit 1100PS gebaut, aber das wird jetzt langsam unsinnig.

Es geht hier um einen Straßen-Golf der täglich bewegt wird. Und da sind finanziell und technisch irgendwo Grenzen....

Mir ist ein 1047PS Polo 1 mit 950Nm bekannt, der zu der Leistung auch Riesenräder bekam, um ihn auf der Strasse kleben zu lassen.
Die Massenverteilung war schon vom Werk aus perfekt, der Umbau benötigte nur wenig Zusatzgewicht, um den Wagen auch ausserhalb des Prüfstandes fahrbar zu machen.
Übermasskolben kosten mit Ringen je nach Anbieter 200-240 Euro, Zylinder honen, Pleuellager, Nocken und Kurbelwelle kosten etwa 2500Euro, allein damit, lassen sich je nach Kopfbearbeitung bis zu 400 PS holen, wenn man den Ausbau nicht ausreizt, kann der Motor genau solange wie die Maschine der Serie halten.
Der Ausbau meines 732 BMW hat damals, um von 200 Serien PS auf 340 PS ohne Turbo zu kommen, nicht mal 4000 DM gekostet. Bremsen brauchte ich nicht zu ändern, da Dank des Begrenzers, V max gleich geblieben ist. Das Ziel war nur, legal (mit TÜV) mehr Leistung und weniger Verbrauch als im 732 Turbo zu haben, der als 745 leider nur mit Automatik angeboten wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Mir ist ein 1047PS Polo 1 mit 950Nm bekannt, der zu der Leistung auch Riesenräder bekam, um ihn auf der Strasse kleben zu lassen.
Die Massenverteilung war schon vom Werk aus perfekt, der Umbau benötigte nur wenig Zusatzgewicht, um den Wagen auch ausserhalb des Prüfstandes fahrbar zu machen.

Das is der AME Polo, und dieser bekam Rennsliks und wird nicht auf der Straße bewegt, da keine Zulassung. Das is ein reines Beschleunigungsmonster, kann nur gerade aus, sonst aber auch null komma nix (1/4 Meile unter 10sec)!

Und der Motor des Golf W12 650 is hinten montiert, hat aber auch keine Straßenzulassung, da Prototyp.

Wir sollten hier im sachlichen Bereich bleiben und nicht von Prototypen reden und Autos welche nur geradeaus schnell sind.

Und aus eigener Erfahrung weiß ich, das ein 150PS 1,8t mit 250PS NUR mit anderem Lader, AGA, LLK und Chip auf Dauer NICHT haltbar ist!!! Wir haben lange genug rumgebaut an wirklich haltbaren 250PS, die auch Vollgasfest sind (Pleuellager, Kolben, Düsen, und und und.)
Aber eigentlich is alles über 200PS mit Frontantrieb völliger Schwachsinn.

Wenn du 250PS auf den Vorderrädern hast, mach ich dich mit nem Quattro (oder anderem Allrad) mit 190PS in jeder Lebenslage zu Sau (außer vielleicht Vmax)!

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic



Wenn du 250PS auf den Vorderrädern hast, mach ich dich mit nem Quattro (oder anderem Allrad) mit 190PS in jeder Lebenslage zu Sau (außer vielleicht Vmax)!

Daumen hoch, eben so ist es! Es gibt Tuning mit Köpfchen und halt einfach nur blind Leistung aus dem KFZ herausholen. Warum hat VW bei den Golf-Modellen ab 200PS (V6, R32) bloß Allradantrieb ab Werk? Audi ist seit Jahrzehnten mit dem Quattro-Konzept erfolgreich.

Es mag für den ersten Blick ganz lustig sein, einen Golf Fronttriebler mit 300PS zu fahren, wenn im 3. Gang noch die Räder schachern (oder halt das ESP ständig eingreift, aber das nervt eher...), aber wie brutal sind die Lenkkräfte? Kann ich dem Motor noch Vertrauen und mich auf eine längere Fahrt begeben? Lohnen sich Tununginvestitionen von 6000€ für ein Auto, dass nur noch 5000€ wert ist?

Das alles sollte man vorher bedenken, vor allem wenn ich einen bereits leistungsgesteigerten Motor noch weiter hochzüchten will. Das schreit doch nahezu nach einer kompletten Motorüberholung und nach einigen verstärkten Neuteilen (Pleuel, Kolben, passender Turbolader).

Ich würde es nicht machen und das Geld dann doch lieber in einen V6 oder R32 investieren, bei denen die Komponenten zur Motorleistung passen.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi



Zitat:

Original geschrieben von Blandwehr


Da kann er auch den 150er weiter verwenden, es sind die gleichen Motoren.

http://www.seat-leon.de/vboard/showthread.php?t=14842

Stimmt nur zum Teil die letzten (Beetle 1,8t) unterscheiden sich nur durch ein 50mm Flammrohr und Elektronik vom 180 PS

Das hat seine Gründe (die ich nicht preis geben kann), warum es kein neues auto wird und warum der motor als basis bleiben soll. Das die Meinungen weit auseinander gehen was dies betrifft wusste ich auch. Und genau deshalb bin ich ja auch hier 😉
Also nach all den Beiträgen bis jetzt denke ich nach wie vor an nem K04 und neues Getriebe als Anfang.
Das Auto wird auch nicht Alltäglich genutzt (das heißt aber nicht das es nicht lange halten soll). Wenns sehr sehr sehr hoch kommt fahre ich 400 bis 500 km im Monat (hab ja noch ein 2. Auto).

Zitat:

Original geschrieben von Sanson86


Das hat seine Gründe (die ich nicht preis geben kann), warum es kein neues auto wird und warum der motor als basis bleiben soll. Das die Meinungen weit auseinander gehen was dies betrifft wusste ich auch. Und genau deshalb bin ich ja auch hier 😉
Also nach all den Beiträgen bis jetzt denke ich nach wie vor an nem K04 und neues Getriebe als Anfang.
Das Auto wird auch nicht Alltäglich genutzt (das heißt aber nicht das es nicht lange halten soll). Wenns sehr sehr sehr hoch kommt fahre ich 400 bis 500 km im Monat (hab ja noch ein 2. Auto).

Wennstes richtig machen willst, bauste in das neue gebrauchte Getriebe ne Drexler Sperre ein, das is dann schon wenigstens mal was vernünftiges.

Zitat:

Original geschrieben von Sanson86


Das hat seine Gründe (die ich nicht preis geben kann)

Oh, ein Geheimnis! Jetzt wird es so richtig interessant... 😁

also wie du in meiner Sig sehen kannst, fahre ich etwa 240 ps. genau sind es 241 bei der letzten messung... und was ich gemacht habe, kannste ja sehen! was ich noch sagen wollte. der block vom AGU ist haltbarer als der vom 180psler! Kanäle und ASB sind auch größer!

Lg

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi



Zitat:

Original geschrieben von Blandwehr


Da kann er auch den 150er weiter verwenden, es sind die gleichen Motoren.

http://www.seat-leon.de/vboard/showthread.php?t=14842

der 150 und der 180er unterscheiden sich nur geringfügig. wenn er aber in regionen a la 250ps oder mehr will dann würd ich eher en umbau auf k04 oder einen 225ps oder 210ps s3/tt motor vorschlagen- diese 1,8t verfügen nämlich schon über einen k04. ein umbau auf k04 sollte wegen anderer verdichtung besser abgehen als ein serien k04 motor. ein k03s auf 250 oder 260 ps läuft aber schon arg an der kotzgrenze.

bedenke dass du auch neue bremsen brauchst! turboumbau ist viellll teurer als einfach nur chip.

dann noch evtnt stabilere kolben

llk smic ist i.0

turbo

sämtliche leitungen /schläuche

...

ohne bremsen solltest du aber schon wie schon beschrieben mit 3500-5500 euros rechnen,mit gut angepasster abstimmung und vorher nachher mesung.

Zitat:

Original geschrieben von Baha_mut



Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


http://www.seat-leon.de/vboard/showthread.php?t=14842

der 150 und der 180er unterscheiden sich nur geringfügig. wenn er aber in regionen a la 250ps oder mehr will dann würd ich eher en umbau auf k04 oder einen 225ps oder 210ps s3/tt motor vorschlagen- diese 1,8t verfügen nämlich schon über einen k04. ein umbau auf k04 sollte wegen anderer verdichtung besser abgehen als ein serien k04 motor. ein k03s auf 250 oder 260 ps läuft aber schon arg an der kotzgrenze.
bedenke dass du auch neue bremsen brauchst! turboumbau ist viellll teurer als einfach nur chip.
dann noch evtnt stabilere kolben
llk smic ist i.0
turbo
sämtliche leitungen /schläuche
...
ohne bremsen solltest du aber schon wie schon beschrieben mit 3500-5500 euros rechnen,mit gut angepasster abstimmung und vorher nachher mesung.

Die grossen 1,8er sind ca. 9 zu 1 verdichtet, die kleinen ca 9,5 zu 1. Die im Beetle nur 9,3 zu 1, da geht es mit der Leistung um 250 PS noch so gerade

Deine Antwort
Ähnliche Themen