Noch Hoffnung für die deutsche Automobilindustrie?

In letzter Zeit wird ja oft das Ende der deutschen Automobilindustrie verratsgesagt, zumindest habe ich es jetzt schon an mehreren Stellen gehört. Und wenn ich mir ansehe, was Tesla momentan anbietet, kann ich die Ruhe in der Industrie nicht verstehen.
Tesla verkauft in sehr vielen wichtigen Märkten (inkl. USA, Schweiz) jetzt schon mehr Oberklasseautos als BMW, Mercedes und Co. Und der technische Vorsprung ist schon krass, ich bin letztens in einem Tesla gefahren und konnte es kaum fassen, es geht hier nicht nur um die Batterie oder den Antrieb, sondern um alles:

-Infotainment:
Ein riesiger Bildschirm, mit weitaus besserer Software als die aller deutschen Hersteller. Die Software wird regelmäßig upgedated und aufgerüstet und auch die älteren Model S bekommen alle Features die machbar sind. Bei den deutschen gibt es nie neue Updates (z.B. neues iDrive Design bei BMW)

Geschwindigkeit etc. ist auch komplett Digital mit vielen nützlichen Zusatzinfos

Das Auto ist einfach unfassbar vernetzt, geht man hin, klappen sich die Türgriffe von selber aus, das Auto kann automatisch die Federung verstellen nach GPS, Internet Browser im Screen, Verkehrsinfos von Google, Eine App mit der Man das Auto sogar anmachen kann, alles mögliche, es ist wirklich fast deprimierend zu sehen als deutscher Auto-Fan.

-Antrieb:
Der Unterschied ist kaum zu beschreiben, sowohl Reichweite, Ladegeschwindigkeit als auch Leistung sind von einem anderen Stern, nicht mal Verbrenner können da mithalten (ausser bei Reichweite aber da bei hoher Leistung auch nur knapp). Wie ist das möglich?

Woran liegen die Deutschen vor allem zurück? Ich glaube PS-starke Elektromotoren zu bauen währe kein Problem (sieht man ja z.B. beim elektrischen SLS) und die Batterien könnte man ja auch einfach mehr von z.B. der i3 Batterie einbauen.

Was hält z.B. BMW davon ab, den neuen 5er oder 7er mit 3 i3 Batterien und 500PS Elektromotor herauszubringen? Was fehlt?

-Fahren
In 3 Monaten gibt es dann bei Tesla den Autopilot mit dem man autonom auf dem Highway fahren kann, soweit ich weiß auch als erster Hersteller, dabei kommt die Technik sogar von Daimler... Warum geht das bei den Deutschen, vor allem Mercedes, immer noch nicht?

Tut mir Leid, aber ich habe hier im Forum und auch im Internet schon sehr viel recherchiert aber keine so richtig überzeigende Antwort gefunden, die Batterien vom Tesla haben mehr KwH, ja aber doch nur weil es mehrere sind, nicht weil sie eine größere Leistungsdichte haben...

PS: 8 Jahre Garantie und genau 3 fair gepreiste Sonderoptionen (kein 250 Ablagepacket oder 400 Euro USB Anschluss) :-O

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. März 2015 um 05:54:45 Uhr:


Wenn man sich die Bilanz Teslas betrachtet, muss man sich eher fragen:
Noch Hoffnung für Tesla?

So, für dich noch mal zum MITSCHREIBEN

TESLA verkauft in der Schweiz mehr Autos als Audi, BMW und Mercedes Oberklasse und nur knapp weniger als Porsche. Hat du´s jetzt kapiert? Wie bewerte man eine Firma, deren Umsätze in einem Markt rückläufig sind, die aber dabei auch ohnehin schon keine oder kaum Gewinne macht?

Wie bewertet man einen Newcomer, der in einem Markt bereits 3 Premiumhersteller hinter sich gelassen hat mit enormen und vor allem robusten Umsatzzuwächse sowie eine Menge Alleinstellungsmerkmale ?

Wenn die Firmensubstanz stark zulegt, die Schulden aber nur gering, nennt man das positive Geschäftsentwicklung.

Wenn man bei RWE, Vattenfall und EON drastische Gewinneinbrüche zu verzeichnen hat oder wie jetzt sogar deutlich in die Verlustzone geraten ist und das bei enormen Schuldenberg (absolut und relativ) würd ich an deiner Stelle man mit der Taschenlampe in die Steckdose gucken, ob da noch genug Strom rauskommt. Das Verrückte: die "dumpen" ja auch noch die Strompreise selber nach unten! Beweis: Verkauf des Stroms unter dem Brennstoffpreis für Steinkohle - Klasse!

Ich denke natürlich, dass es TESLA einfach auch zu leicht gemacht wurde!!

Aber was ist die Ursache? Antwort: TESLA ist derzeit alternativlos!

Oder, ketzerisch gesprochen, unter den Blinden ist der mindestens Einäugige eben König.

Wenn aber die Blinden weiter erzählen, die Farben sehen alle Scheiße aus, brauche man eh nicht, dann mache ich mir für die Zukunft wenig Hoffnung.

Die deutsche Premium-Industrie ist somit der beste Sponsor von TESLA!!

Ich warte nur noch, bis Duddi, Reiti, Stadl & Co irgendwann raushauen, das Premiumsegment wäre eh nicht der Gewinnbringer der Firma. (Äsop: Der Fuchs und die Trauben)

249 weitere Antworten
249 Antworten

Er schrieb ja auch NICHT neidisch machen. 😉

Mein Fehler 😁

Hätte mich ja gewundert wenn...

Zitat:

Für mich ist ein GOLF GTE ein Elektroauto, sonst wäre diese Fahrzeugkategorie auch nicht bei EV- sales aufgeführt, die Holländer kaufen sie gerne weil sie auch gefördert werden und man im Gegensatz zu reinen E- Fahrzeugen auf nix verzichtet .

Also nach mehreren Jahren im Opel ampera-Forum wurde doch festgelegt, dass Autos wie der ampera beschissene Hybride sind, da der verbrenner zeitweise noch die Räder antreiben kann...

Ist es jetzt von VW so ist es gut. Ironischerweise schafft der ampera 30 km mehr im elektromodus und hat einen stärkeren Elektromotor.

Weil der ampera ein Opel ist wurde er verrissen, das selbe von vw ist jetzt das innovativste der Welt.

Gut 160 km/h des amperas sind auch für vollgasdeutschland unwürdig.

Ich finde den gte dennoch nicht verkehrt, und dass der in den Niederlanden so gut läuft lieg auch an der Anhängerkupplung die nur der gte hat und nicht der egolf.

Und gerade in den US Foren liest man dass es ein Jammer ist, dass der gte nie in den usa verkauft werden wird. Vw will nicht... Während mancher Golf und gti Fan im gte ein klasse Auto sieht.

NEIN. Der Golf GTE ist definitiv ein HYBRID.
Nur weil ein Elektromotor drin ist heißt es nicht, dass er gleich ein Elektroauto ist.
Es teilen sich Verbrennungsmotor und Elektromotor die Arbeit.

Somit ist es ein Hybrid. Sagt doch schon das Wort.
Auch ein BMW i3 mit REX ist ein Hybrid, kein Elektroauto. Ein so genannter SERIELLER Hybrid.
So wie der Opel Ampera.

Ein Elektroauto ist ein BMW i3 ohne Rex, ein Renault ZOE, ein Tesla Model S, ein E-Golf, ein e-Up oder ein Kia Soul EV.

Der Golf GTE Plugin Hybrid heißt nicht umsonst SO!

Weder Fisch noch Fleisch... Hybrid dürfen sie sich durch die Bank alle behalten!

Ähnliche Themen

Was für eine Haarspalterei, VW hat in der Golfklasse halt zwei Angebote für Elektroautofans, den Golf E und den GTE, ist doch Spitze.
Hier wird immer darauf verwiesen wie toll es in Norwegen und Holland um die Elektromobilität steht, ist ein VW dort allerdings Marktführer ist das dann auch wieder nicht richtig .
Einen Renault Zoe wollen dort kaum Leute, obwohl gerade in Holland die Franzosen immer einen guten Marktanteil besitzen .http://ev-sales.blogspot.de/search/label/Netherlands

http://ev-sales.blogspot.de/search/label/Norway

Ich bin auch sicher das der ab Spätsommer erhältliche Passat GTE ein Verkaufsrenner wird .

Zitat:

@driver191 schrieb am 29. März 2015 um 14:21:37 Uhr:


Was für eine Haarspalterei, VW hat in der Golfklasse halt zwei Angebote für Elektroautofans, den Golf E und den GTE, ist doch Spitze.

Gerade eben hast du behauptet, E-Golf und Golf GTE wären das gleiche, ja wie denn nun?

Der Statistik nach ist Timbuktu das Land mit der höchsten Elektromobilität. Man muß nur alle Stabmixer zusammenzählen, die man auch in kreisförmigen Bewegungen einsetzen kann. Vielleicht ist ja sogar Rowenta dort Marktführer, GottseiDank, wäre ja eine deutsche Firma 😉

Serieller oder paralleler Hybrid ist doch völlig egal. Wichtig ist dass man die täglichen Strecken ohne Verbrenner bewältigen kann. Für manche passt es für andere nicht.

Ein Problem habe ich nur dann, wenn der Verbrenner anspringt obwohl noch genügend Saft in der Batterie ist.
Wenn dies der Fall ist haben die Hersteller wohl einen zu kleinen E-Motor verbaut. 😮

Zum Thema: Langfristig könnten sich traditionelle Autohersteller sehr schwer tun. Link

Die deutsche Automobilindustrie könnte besser elektrisch wenn sie wollte, hieß es hier.

Heute bin ich von einem entfaltbaren Banner in der FAZ (S) für eine Limousine "erschlagen" worden.
0,57 x 1,58!! = 0,90 (ca. 1 qm) beidseitig 1,80 qm auf Hochglanzpapier.

Sie will nicht.🙁

Dafür ein überzüchteter BMW M6 Grand Coupe`zum Grundpreis von 126 Kiloeuro.

Obwohl BMW mit dem I3 bisher die Elektrowelt schon mitbewegt hat, als viele andere Hersteller.

...wieviele Elektroturbozapfsäulen hätte man zwischen München und Berlin mit einem wunderschönen blauweissen Propeller als Werbung, für diese einzige Kampagne aufstellen können???

MfG RKM

Jetzt tun wir bitte mal nicht so, als würde Tesla auf teure Werbung und Productplacement verzichten.

Ein Umsteuern findet bereits statt. Siehe i3 und i8, Golf GTE bzw. eGolf usw.
Aber es bleibt einfach dabei. Ein E-Fahrzeug mit einer Reichweite unter 400km ist auf dem deutschen Markt nur schwer verkäuflich. Damit muss die Autoindustrie arbeiten.

Den deutschen Autokäufer in wenigen Jahren umzukrempeln wird nicht funktionieren.

Zumal die Infrastruktur auch nicht Aufgabe von BMW oder VW ist. BMW finanziert ja such keine Tankstellen, Raffinerien oder Autobahnen 😉

Wer definiert wessen Aufgabe was ist?
hm?
Anpassen oder Untergehen. Fertig.
Die Zeiten ändern sich und der Kunde wird sich dann das beste schon herauspicken. Nur logisch.

Kreisel PANAMERA

http://emobility-tv.com/c/mid,33615,Automesse_Salzburg_2015/?v=291285

Zitat:

@Blow_by schrieb am 29. März 2015 um 19:48:00 Uhr:


Jetzt tun wir bitte mal nicht so, als würde Tesla auf teure Werbung und Productplacement verzichten.

Verglichen mit den "geilen" oder sonstwie Gefühlen, die ich kriegen müßte, wenn ich eine >80k€teure Limousine erwerbe, wirkt die TESLA-Werbung wie ein Handzettel. Der INHALT sorgt allein für Verbreitung. War es anfangs nur ungläubiges Staunen und Gelächter, sind es heute schlichte Tatsachen!

Zitat:

Ein Umsteuern findet bereits statt. Siehe i3 und i8, Golf GTE bzw. eGolf usw.
Aber es bleibt einfach dabei. Ein E-Fahrzeug mit einer Reichweite unter 400km ist auf dem deutschen Markt nur schwer verkäuflich. Damit muss die Autoindustrie arbeiten.

Der war gut. 😁 Die deutsche Autoindustrie hat kein E-Auto > 400km, also ist es doch ein Eingeständnis der eigenen Unfähigkeit

Zitat:

Den deutschen Autokäufer in wenigen Jahren umzukrempeln wird nicht funktionieren.
Zumal die Infrastruktur auch nicht Aufgabe von BMW oder VW ist. BMW finanziert ja such keine Tankstellen, Raffinerien oder Autobahnen 😉

Wenn einer INTERESSE hat, dass sein Produkt auch optimal genutzt werden kann, dann schafft er doch wenigstens ein Netzwerk von TATSACHEN, wenn er die Tatsachen selbst nicht hinbekommt. Insbesondere dann, wenn das Produkt nur eine "derart kurze Leine" hat.

Der I3 allerdings wird ja auch angeboten, läuft sogar gar nicht mal schlecht international. Aber kümmert sich BMW um diese Infrastruktur? Antwort: Ja, aber eben

a) zuwenig

b) mit dem zweifelhaften Ziel, das bisher modernste Sysstem dieser Art (SC bis 135kW) außen vor zu lassen und merkwürdigerweise somit die eigenen Kunden zu"reichweitenkastrieren"

BMW hat mit dem i3 schon ein tolles Auto auf die Beine gestellt.

Aber: Letztendlich ist man nur an der Absenkung des Flottenverbrauchs interessiert. Mehr möchte man aktuell nicht verkaufen. Daher gibt es keinen i5 und keine ernsthafte Anstrengung ein Schnellladenetz in Deutschland aufzubauen. Die Projekte wie SLAM scheinen ausser Kosten zu verursachen keinen Effekt zu haben. Schon die Definition von bis zu 400 Schnelllader bis 2017 lässt viel Raum für Spekulation. Wieviele der 400 Schnelllader sind bereits am Netz ? Was wenn es am Ende keine 400 sondern nur 12 sein werden?

An welcher Autobahnraststätte gibt es ein CCS Schnelllader der 24/7 zu 100% funktioniert ?

Zitat:

@hudemcv schrieb am 29. März 2015 um 21:37:03 Uhr:


Kreisel PANAMERA

http://emobility-tv.com/c/mid,33615,Automesse_Salzburg_2015/?v=291285

Sehr interessant, danke dafür!

Also bis jetzt kommt es mir so vor..
Antrieb: Know-How ist da (R8, SLS AMG etc.) für Leistungsstarke Elektromotoren
Batterie: Auch kein großes Problem, Batterien mit genug Kapazität sind am Markt verfügbar, zumindest die Tesla Batterie könnte man leicht nachbauen, man versucht sich momentan aber an anderen angeblich besseren Technologien
Aufladetechnik: Sollte auch kein problem sein, da sogar Kreisel Electric diese Technik aftermarket in einen Panamera verbauen kann (Aufladen in 3,5h), Aufladen vom Elektrocaddy 60Kw/h in einer Stunde.

Es gibt also keine wirklichen technologischen Hürden, eher eine gefährliche Unwilligkeit, die Sache endlich mal korrekt umzusetzen... Ich hoffe das ändert sich bald...

Ähnliche Themen