Noch Hoffnung für die deutsche Automobilindustrie?

In letzter Zeit wird ja oft das Ende der deutschen Automobilindustrie verratsgesagt, zumindest habe ich es jetzt schon an mehreren Stellen gehört. Und wenn ich mir ansehe, was Tesla momentan anbietet, kann ich die Ruhe in der Industrie nicht verstehen.
Tesla verkauft in sehr vielen wichtigen Märkten (inkl. USA, Schweiz) jetzt schon mehr Oberklasseautos als BMW, Mercedes und Co. Und der technische Vorsprung ist schon krass, ich bin letztens in einem Tesla gefahren und konnte es kaum fassen, es geht hier nicht nur um die Batterie oder den Antrieb, sondern um alles:

-Infotainment:
Ein riesiger Bildschirm, mit weitaus besserer Software als die aller deutschen Hersteller. Die Software wird regelmäßig upgedated und aufgerüstet und auch die älteren Model S bekommen alle Features die machbar sind. Bei den deutschen gibt es nie neue Updates (z.B. neues iDrive Design bei BMW)

Geschwindigkeit etc. ist auch komplett Digital mit vielen nützlichen Zusatzinfos

Das Auto ist einfach unfassbar vernetzt, geht man hin, klappen sich die Türgriffe von selber aus, das Auto kann automatisch die Federung verstellen nach GPS, Internet Browser im Screen, Verkehrsinfos von Google, Eine App mit der Man das Auto sogar anmachen kann, alles mögliche, es ist wirklich fast deprimierend zu sehen als deutscher Auto-Fan.

-Antrieb:
Der Unterschied ist kaum zu beschreiben, sowohl Reichweite, Ladegeschwindigkeit als auch Leistung sind von einem anderen Stern, nicht mal Verbrenner können da mithalten (ausser bei Reichweite aber da bei hoher Leistung auch nur knapp). Wie ist das möglich?

Woran liegen die Deutschen vor allem zurück? Ich glaube PS-starke Elektromotoren zu bauen währe kein Problem (sieht man ja z.B. beim elektrischen SLS) und die Batterien könnte man ja auch einfach mehr von z.B. der i3 Batterie einbauen.

Was hält z.B. BMW davon ab, den neuen 5er oder 7er mit 3 i3 Batterien und 500PS Elektromotor herauszubringen? Was fehlt?

-Fahren
In 3 Monaten gibt es dann bei Tesla den Autopilot mit dem man autonom auf dem Highway fahren kann, soweit ich weiß auch als erster Hersteller, dabei kommt die Technik sogar von Daimler... Warum geht das bei den Deutschen, vor allem Mercedes, immer noch nicht?

Tut mir Leid, aber ich habe hier im Forum und auch im Internet schon sehr viel recherchiert aber keine so richtig überzeigende Antwort gefunden, die Batterien vom Tesla haben mehr KwH, ja aber doch nur weil es mehrere sind, nicht weil sie eine größere Leistungsdichte haben...

PS: 8 Jahre Garantie und genau 3 fair gepreiste Sonderoptionen (kein 250 Ablagepacket oder 400 Euro USB Anschluss) :-O

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. März 2015 um 05:54:45 Uhr:


Wenn man sich die Bilanz Teslas betrachtet, muss man sich eher fragen:
Noch Hoffnung für Tesla?

So, für dich noch mal zum MITSCHREIBEN

TESLA verkauft in der Schweiz mehr Autos als Audi, BMW und Mercedes Oberklasse und nur knapp weniger als Porsche. Hat du´s jetzt kapiert? Wie bewerte man eine Firma, deren Umsätze in einem Markt rückläufig sind, die aber dabei auch ohnehin schon keine oder kaum Gewinne macht?

Wie bewertet man einen Newcomer, der in einem Markt bereits 3 Premiumhersteller hinter sich gelassen hat mit enormen und vor allem robusten Umsatzzuwächse sowie eine Menge Alleinstellungsmerkmale ?

Wenn die Firmensubstanz stark zulegt, die Schulden aber nur gering, nennt man das positive Geschäftsentwicklung.

Wenn man bei RWE, Vattenfall und EON drastische Gewinneinbrüche zu verzeichnen hat oder wie jetzt sogar deutlich in die Verlustzone geraten ist und das bei enormen Schuldenberg (absolut und relativ) würd ich an deiner Stelle man mit der Taschenlampe in die Steckdose gucken, ob da noch genug Strom rauskommt. Das Verrückte: die "dumpen" ja auch noch die Strompreise selber nach unten! Beweis: Verkauf des Stroms unter dem Brennstoffpreis für Steinkohle - Klasse!

Ich denke natürlich, dass es TESLA einfach auch zu leicht gemacht wurde!!

Aber was ist die Ursache? Antwort: TESLA ist derzeit alternativlos!

Oder, ketzerisch gesprochen, unter den Blinden ist der mindestens Einäugige eben König.

Wenn aber die Blinden weiter erzählen, die Farben sehen alle Scheiße aus, brauche man eh nicht, dann mache ich mir für die Zukunft wenig Hoffnung.

Die deutsche Premium-Industrie ist somit der beste Sponsor von TESLA!!

Ich warte nur noch, bis Duddi, Reiti, Stadl & Co irgendwann raushauen, das Premiumsegment wäre eh nicht der Gewinnbringer der Firma. (Äsop: Der Fuchs und die Trauben)

249 weitere Antworten
249 Antworten

71 Milliarden??? Wahnsinn.

Geht noch besser

"Fossile Energieträger werden weltweit mit 5,3 Billionen Dollar subventioniert"

http://www.welt.de/.../...eckt-mehr-Geld-in-Oel-als-in-Gesundheit.html

Zitat:

@FoVITIS schrieb am 31. Mai 2015 um 15:20:29 Uhr:


Fossile Energieträger mit 5,3 Billionen Dollar subventioniert

Na zum Glück ist da die Subvention für die Kohle (vor allem China) mit drin...

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 31. Mai 2015 um 15:25:30 Uhr:



Zitat:

@FoVITIS schrieb am 31. Mai 2015 um 15:20:29 Uhr:


Fossile Energieträger mit 5,3 Billionen Dollar subventioniert
Na zum Glück ist da die Subvention für die Kohle (vor allem China) mit drin...

Zum Glück?

Ähnliche Themen

Ich dachte schon, die bliebe aussen vor...

Dass China > 70% seines Stroms durch Kohleverstromung mit Wirkungsgraden < 25% herstellt, sollte in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben...

Und schon stellt sich die Subvention von Benzin im Vergleich zum BEV dort ganz anders dar?

Naja, Strom ist die eine Sache. Dazu kommen dann noch Verkehrsmittel, die auch langfristig kaum mit Elektromotoren und Akku vorstellbar sind.

Kreuzfahrtschiffe, Containerschiffe und vor allem Verkehrsflugzeuge. Binnenschiffe, LKW, Dieselloks in vielen Ländern, usw.

Der PKW ist weltweit gesehen nur ein sehr, sehr kleinner Verbraucher fossiler Energieträger.

Heizung ist das Nächste. Wieviel Öl und Gas wird jährlich eingesetzt, um die Bude im Winter warm zu machen?

Von den 5,3 Billionen EUR weltweit, kannst du bestenfalls 5% dem PKW-Individualverkehr zuschieben. Wenn überhaupt.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 31. Mai 2015 um 15:57:26 Uhr:


Heizung ist das Nächste. Wieviel Öl und Gas wird jährlich eingesetzt, um die Bude im Winter warm zu machen?

Voll unterschreib! Ich verstehe gar nicht, wieso überhaupt auch nur eine Neubau-Butze mit fossilen Energieträgern beheizt werden soll! In Dänemark ist neuerdings sogar die Gasheizung verboten worden, Öl schon länger, Muschtaländle für de Viessmann 😁

Bsp: Energiebedarf EFH ENEV 2009 incl WW Soll /ENEV2012) 80kWh/m²*a

heißt bei einer 170m² EFH = 13600kWh in Gas/Öl

Besser: 7624kWh (Wärmepumpe gem. Energiepass)

tatsächlich aber 3600kWh Strom dank Solar, H2=-Kamin, sowie eigener Innovation, also mal eben den Energiebedarf um 75% gesenkt. Da da ganze auch noch Tageszeitunabhängig bezogen werden kann, dank "viel zu großem" Pufferspeicher kann das Ding auch mit "überflüssigem" Strom als Laststeuerung betrieben werden, womit wir im Jahresdurchschnitt bei 80% Senkung des Primärenergiebedarfes wären verglichen mit einem hier noch zulässigem, aber in DK beiets verbotenen Gasheizkessel.

Vielleicht versteht man jetzt, warum die sowas tun.

Ja würd ich in Deutschland auch verbieten.

Gleichzeitig würde ich die Befürworter des Verbotes dazu verdonnern, die zigtausenden Erfrorenen aus ihren Wohnungen zu kratzen und beizusetzen.

Dänemark. Schön. Die heizen da oben auch 11 von 12 Monaten. Da mag sich das lohnen. Aber in Freiburg? Da sind schon im März 235°C.

Wir hatten in Hannover zu OSTERN(!!!) noch Frost. Verkauf dein Modell doch mal an die russische Minderheit hier. Viel Spaß 😉

Zitat:

@Blow_by schrieb am 31. Mai 2015 um 22:14:24 Uhr:


Aber in Freiburg? Da sind schon im März 235°C.

Wie ihr das in Freiburg bei 235 °C überhaupt überlebt, weiß ich nicht.

Das nenne ich mal globale Erwärmung.

😎

Zitat:

@Blow_by schrieb am 31. Mai 2015 um 22:14:24 Uhr:


Ja würd ich in Deutschland auch verbieten.

Gleichzeitig würde ich die Befürworter des Verbotes dazu verdonnern, die zigtausenden Erfrorenen aus ihren Wohnungen zu kratzen und beizusetzen.

Dänemark. Schön. Die heizen da oben auch 11 von 12 Monaten. Da mag sich das lohnen. Aber in Freiburg? Da sind schon im März 235°C.

Wir hatten in Hannover zu OSTERN(!!!) noch Frost. Verkauf dein Modell doch mal an die russische Minderheit hier. Viel Spaß 😉

Schon klar, Hannover ist der Nordpol! Aber die Russen würden selbst bei -25Grad nicht murren, bestenfalls eine Wodkaflasche mehr in den Schnee legen.

Dänemark ist nicht die Venus oder Rio, wo man sowas wie ne Heizung eher nicht braucht. Da gibt es sehr wenige, die man erfroren aus den Wohnungen kratzen muß. Aber ich seh schon, bei manchen reicht das Vorstellungsvermögen nicht aus, dass Dänemark auch durchaus ein real existierendes kapitalistisches Land ist 😉

Ähnliche Themen