Noch Hoffnung für die deutsche Automobilindustrie?
In letzter Zeit wird ja oft das Ende der deutschen Automobilindustrie verratsgesagt, zumindest habe ich es jetzt schon an mehreren Stellen gehört. Und wenn ich mir ansehe, was Tesla momentan anbietet, kann ich die Ruhe in der Industrie nicht verstehen.
Tesla verkauft in sehr vielen wichtigen Märkten (inkl. USA, Schweiz) jetzt schon mehr Oberklasseautos als BMW, Mercedes und Co. Und der technische Vorsprung ist schon krass, ich bin letztens in einem Tesla gefahren und konnte es kaum fassen, es geht hier nicht nur um die Batterie oder den Antrieb, sondern um alles:
-Infotainment:
Ein riesiger Bildschirm, mit weitaus besserer Software als die aller deutschen Hersteller. Die Software wird regelmäßig upgedated und aufgerüstet und auch die älteren Model S bekommen alle Features die machbar sind. Bei den deutschen gibt es nie neue Updates (z.B. neues iDrive Design bei BMW)
Geschwindigkeit etc. ist auch komplett Digital mit vielen nützlichen Zusatzinfos
Das Auto ist einfach unfassbar vernetzt, geht man hin, klappen sich die Türgriffe von selber aus, das Auto kann automatisch die Federung verstellen nach GPS, Internet Browser im Screen, Verkehrsinfos von Google, Eine App mit der Man das Auto sogar anmachen kann, alles mögliche, es ist wirklich fast deprimierend zu sehen als deutscher Auto-Fan.
-Antrieb:
Der Unterschied ist kaum zu beschreiben, sowohl Reichweite, Ladegeschwindigkeit als auch Leistung sind von einem anderen Stern, nicht mal Verbrenner können da mithalten (ausser bei Reichweite aber da bei hoher Leistung auch nur knapp). Wie ist das möglich?
Woran liegen die Deutschen vor allem zurück? Ich glaube PS-starke Elektromotoren zu bauen währe kein Problem (sieht man ja z.B. beim elektrischen SLS) und die Batterien könnte man ja auch einfach mehr von z.B. der i3 Batterie einbauen.
Was hält z.B. BMW davon ab, den neuen 5er oder 7er mit 3 i3 Batterien und 500PS Elektromotor herauszubringen? Was fehlt?
-Fahren
In 3 Monaten gibt es dann bei Tesla den Autopilot mit dem man autonom auf dem Highway fahren kann, soweit ich weiß auch als erster Hersteller, dabei kommt die Technik sogar von Daimler... Warum geht das bei den Deutschen, vor allem Mercedes, immer noch nicht?
Tut mir Leid, aber ich habe hier im Forum und auch im Internet schon sehr viel recherchiert aber keine so richtig überzeigende Antwort gefunden, die Batterien vom Tesla haben mehr KwH, ja aber doch nur weil es mehrere sind, nicht weil sie eine größere Leistungsdichte haben...
PS: 8 Jahre Garantie und genau 3 fair gepreiste Sonderoptionen (kein 250 Ablagepacket oder 400 Euro USB Anschluss) :-O
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 21. März 2015 um 05:54:45 Uhr:
Wenn man sich die Bilanz Teslas betrachtet, muss man sich eher fragen:
Noch Hoffnung für Tesla?
So, für dich noch mal zum MITSCHREIBEN
TESLA verkauft in der Schweiz mehr Autos als Audi, BMW und Mercedes Oberklasse und nur knapp weniger als Porsche. Hat du´s jetzt kapiert? Wie bewerte man eine Firma, deren Umsätze in einem Markt rückläufig sind, die aber dabei auch ohnehin schon keine oder kaum Gewinne macht?
Wie bewertet man einen Newcomer, der in einem Markt bereits 3 Premiumhersteller hinter sich gelassen hat mit enormen und vor allem robusten Umsatzzuwächse sowie eine Menge Alleinstellungsmerkmale ?
Wenn die Firmensubstanz stark zulegt, die Schulden aber nur gering, nennt man das positive Geschäftsentwicklung.
Wenn man bei RWE, Vattenfall und EON drastische Gewinneinbrüche zu verzeichnen hat oder wie jetzt sogar deutlich in die Verlustzone geraten ist und das bei enormen Schuldenberg (absolut und relativ) würd ich an deiner Stelle man mit der Taschenlampe in die Steckdose gucken, ob da noch genug Strom rauskommt. Das Verrückte: die "dumpen" ja auch noch die Strompreise selber nach unten! Beweis: Verkauf des Stroms unter dem Brennstoffpreis für Steinkohle - Klasse!
Ich denke natürlich, dass es TESLA einfach auch zu leicht gemacht wurde!!
Aber was ist die Ursache? Antwort: TESLA ist derzeit alternativlos!
Oder, ketzerisch gesprochen, unter den Blinden ist der mindestens Einäugige eben König.
Wenn aber die Blinden weiter erzählen, die Farben sehen alle Scheiße aus, brauche man eh nicht, dann mache ich mir für die Zukunft wenig Hoffnung.
Die deutsche Premium-Industrie ist somit der beste Sponsor von TESLA!!
Ich warte nur noch, bis Duddi, Reiti, Stadl & Co irgendwann raushauen, das Premiumsegment wäre eh nicht der Gewinnbringer der Firma. (Äsop: Der Fuchs und die Trauben)
249 Antworten
Nach wie vor frage ich mich, was die deutschen Autobauer mit Ladestationen zu tun haben. Für die Infrastruktur ist der Staat verantwortlich und nicht die Automobilindustrie.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 30. März 2015 um 07:39:44 Uhr:
Nach wie vor frage ich mich, was die deutschen Autobauer mit Ladestationen zu tun haben.
Garnix. Das sieht man ja.
Es liefert den geistigen Bremsern ein wichtiges Argument. Man kann dann immer weiter sagen: Solange es keine Ladestationen gibt, lassen sich Elektroautos nicht verkaufen (und wahlweise umgekehrt: solange es fast keine Elektroautos gibt, werden keine Ladestationen benötigt/gebaut).
Zitat:
@Blow_by schrieb am 30. März 2015 um 07:39:44 Uhr:
Für die Infrastruktur ist der Staat verantwortlich und nicht die Automobilindustrie.
Ich dachte, die Wirtschaft? Sonst wird immer behauptet, der Ausbau der Elektromobilität müsse sich selbst tragen.
Die Argumentation wird hier wohl nach Bedarf gewechselt.
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 29. März 2015 um 23:41:02 Uhr:
BMW hat mit dem i3 schon ein tolles Auto auf die Beine gestellt.Aber: Letztendlich ist man nur an der Absenkung des Flottenverbrauchs interessiert. Mehr möchte man aktuell nicht verkaufen. Daher gibt es keinen i5 und keine ernsthafte Anstrengung ein Schnellladenetz in Deutschland aufzubauen. Die Projekte wie SLAM scheinen ausser Kosten zu verursachen keinen Effekt zu haben. Schon die Definition von bis zu 400 Schnelllader bis 2017 lässt viel Raum für Spekulation. Wieviele der 400 Schnelllader sind bereits am Netz ? Was wenn es am Ende keine 400 sondern nur 12 sein werden?
An welcher Autobahnraststätte gibt es ein CCS Schnelllader der 24/7 zu 100% funktioniert ?
In die Richtung denk ich auch.
Paar Daten zum Benzinpendant des Tesla S:
BMW M6 Grand Coupe
V8/4400 ccm
5,00 x 1,90 Meter Grundfläche
1960 kg
232 g/ km CO2 Ausstoß
Da ein Elektromobil in der Flottenstatistik mit Faktor 2 eingerechnet wird, haben ein I3 und ein M6 zusammen 232 g/km. Das wird durch 3 geteilt, und schwupps hat die Flotte von zwei Autos einen CO2-Ausstoß von 77,3 g/km.
😁Eigentlich könnte BMW jedem M6 Käufer einen I3 dazuschenken, damit die Flottenstatistik "fein" wird.😁
Mann könnte es auch so sehen, dass jeder Elektroautokäufer einem Verbrennerbolidenkäufer hilft, sein Auto auf die Straße zu bringen.
MfG RKM
Die VerbrennerJünger hier proklamieren doch immer die "Subventionierung" der E-Mobilität. Eigentlich aber subventioniert die E-Mobilität eher die Verbrenner und hält diese damit länger am Leben 😁
Ähnliche Themen
Wieso ist eigentlich ein M6 das Pendant zum Tesla? Kann der Tesla tatsächlich seine Leistung dauerhaft so entfalten, wie ein M6 das kann. Mir liegt das was von 69kW Dauerleistung im Ohr?
Da hat mein 320d mehr Dauerleistung, mit seinen 135 kW.
Einen Verbrenner stellst du auf den Prüfstand, fährst auf 6.000 rpm, stellst den Pedalwert auf 100%, kommst zwei Tage später wieder und der läuft immer noch mit seiner Nennleistung.
Das kann ein Elektroauto nicht. Nach wenigen Sekunden Vollast ist die Leistungselektronik so warm, dass die Leistung drastisch reduziert werden muss.
Beim Tesla bleiben von seinen 600 PS dann noch 100 über.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 30. März 2015 um 08:35:37 Uhr:
Das kann ein Elektroauto nicht. Nach wenigen Sekunden Vollast ist die Leistungselektronik so warm, dass die Leistung drastisch reduziert werden muss.
Beim Tesla bleiben von seinen 600 PS dann noch 100 über.
Das ist in der Praxis aber noch nicht in der Größenordnung vorgekommen. Und wo und wann braucht man ständig 700 PS? Das ist die Maximalleistung.
Blödsinnige Argumentation.
Und nein, auch ein Verbrenner läuft nicht 2 Tage am Stück am Limit. Dafür ist bei Serienfahrzeugen die Kühlung garnicht ausgelegt. Ja, der kann wohl einige Minuten, vielleicht auch Stunden Volldampf machen, aber irgendwann raucht der ab.
Sonst könnte man auch mit Serienfahrzeugen Rennen fahren. Tut man aber nicht. 😁
Außerdem ist das für das wahre Leben garnicht relevant. Nur in den Träumen und Ausführungen von E-Gegnern.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 30. März 2015 um 08:35:37 Uhr:
Einen Verbrenner stellst du auf den Prüfstand, fährst auf 6.000 rpm, stellst den Pedalwert auf 100%, kommst zwei Tage später wieder und der läuft immer noch mit seiner Nennleistung.
Was machen die Millionen Menschen, die überhaupt keinen Prüfstand zu Hause haben ?
Die können getrost Tesla fahren. Wenn man dort das Pin ein paar Sekunden drückt hat man mehr Geschwindigkeit als es einem zuträglich ist.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 30. März 2015 um 08:35:37 Uhr:
Einen Verbrenner stellst du auf den Prüfstand, fährst auf 6.000 rpm, stellst den Pedalwert auf 100%, kommst zwei Tage später wieder und der läuft immer noch mit seiner Nennleistung.
(Davon mal abgesehen, dass nach einigen Stunden der Tank leer wäre)
Die Betonung liegt auf "Prüfstand". In der Praxis wenig relevant.
Also mir ist noch kein Verbrenner nach 5 Stunden Autobahn mit 180 abgeraucht. Auch kein 110 PS Ford Focus Kombi 😉
Aber ich sehe schon, sachliche Argumente ziehen hier nicht. Mich würd noch interessieren, wie schnell der Tesla auf der Autobahn mit seinen 69kW Dauerleistung tatsächlich fahren kann. Bei nem Verbrenner mit 100 PS ist ja bei 185 schon Schluss.
Naja wie gesagt, Sachlichkeit ist nicht gefragt. Tesla gut, alles Andere böse 🙄
Zitat:
@Blow_by schrieb am 30. März 2015 um 08:45:32 Uhr:
Also mir ist noch kein Verbrenner nach 5 Stunden Autobahn mit 180 abgeraucht. Auch kein 110 PS Ford Focus Kombi 😉
Aber ich sehe schon, sachliche Argumente ziehen hier nicht
Zumindest sachlich falsche nicht.
Dann nenn mir bitte, wo ich sachlich falsch liege 😁
Alle Motoren, die in Serienautos verbaut werden, sind Vollgasfest. Du kannst einen M6 mit 250 über die Autobahn fahren und das 3 Stunden am Stück. Ein Elektroauto nicht. Das ist Fakt.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 30. März 2015 um 08:56:53 Uhr:
Dann nenn mir bitte, wo ich sachlich falsch liege 😁Alle Motoren, die in Serienautos verbaut werden, sind Vollgasfest. Du kannst einen M6 mit 250 über die Autobahn fahren und das 3 Stunden am Stück. Ein Elektroauto nicht. Das ist Fakt.
Das ist ja ganz hervorragend, dass man das kann. Das finde ich ganz toll. 😁
Ich werde mir sofort einen kaufen, weil mein Leben nur daraus besteht stundenlang VOLLGAS zu fahren.
Am Leben vorbei!!
Abgesehen davon, erfreue ICH mich nicht an dem Gedanken, dass von dem teuren flüssigen Brennstoff in meinem Tank 2/3 nur für die Beheizung meiner den Wagen umgebenden Atmosphäre benutzt wird.
Garandiose Ingenieurskunst. Hut ab vor dieser "Leistung".
Zitat:
@Blow_by schrieb am 30. März 2015 um 08:56:53 Uhr:
Dann nenn mir bitte, wo ich sachlich falsch liege 😁
Die Leistung steht zur Verfügung, wenn du sie benötigst.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 30. März 2015 um 07:39:44 Uhr:
Nach wie vor frage ich mich, was die deutschen Autobauer mit Ladestationen zu tun haben. Für die Infrastruktur ist der Staat verantwortlich und nicht die Automobilindustrie.
Hallo, Hard-core-Ossi!
Nur zu Info: Die DDR gibt es seit 1990 nicht mehr und der VEB Minol, mithin ein staatlicher Mineralölhandel, wo man Benzin und Diesel an Volkseigenen Tankstellen bekommen konnte, ist damals auch in der Privatwirtschaft ELF (heute TOTAL) aufgegangen.
Ich hab gerade sicherheitshalber noch mal nachgeschaut, auch an meiner Steckdose steht "VDE" und nicht "Bundesrepublik Deutschland" dran 😉
VDE könnte natürlich "Volkseigner Deutscher Elektrobetrieb" heißen - man weiß es nicht.
Dann hättest du aber mal wirklich Recht! 🙂
Ich dachte bis eben, ich müsse den Strom vom bösen Kapitalisten kaufen.
Übrigens: bei deinen 3 Stunden Vollgasfahrten laß dich mal nicht von der Volkspolizei erwischen, die nehmen die Überschall-Wessis richtig aus. 150km/h über dem Limit? Geh mal davon aus, dass auf der Transitstrecke du dann alle 10km "geblitzt" wirst. Aber der Kamow-Hubschrauber der Volkspolizeibereitschaft (gebaut in der Sowjetunion) kann da dennoch gut mithalten. 😁