Noch Hoffnung für die deutsche Automobilindustrie?

In letzter Zeit wird ja oft das Ende der deutschen Automobilindustrie verratsgesagt, zumindest habe ich es jetzt schon an mehreren Stellen gehört. Und wenn ich mir ansehe, was Tesla momentan anbietet, kann ich die Ruhe in der Industrie nicht verstehen.
Tesla verkauft in sehr vielen wichtigen Märkten (inkl. USA, Schweiz) jetzt schon mehr Oberklasseautos als BMW, Mercedes und Co. Und der technische Vorsprung ist schon krass, ich bin letztens in einem Tesla gefahren und konnte es kaum fassen, es geht hier nicht nur um die Batterie oder den Antrieb, sondern um alles:

-Infotainment:
Ein riesiger Bildschirm, mit weitaus besserer Software als die aller deutschen Hersteller. Die Software wird regelmäßig upgedated und aufgerüstet und auch die älteren Model S bekommen alle Features die machbar sind. Bei den deutschen gibt es nie neue Updates (z.B. neues iDrive Design bei BMW)

Geschwindigkeit etc. ist auch komplett Digital mit vielen nützlichen Zusatzinfos

Das Auto ist einfach unfassbar vernetzt, geht man hin, klappen sich die Türgriffe von selber aus, das Auto kann automatisch die Federung verstellen nach GPS, Internet Browser im Screen, Verkehrsinfos von Google, Eine App mit der Man das Auto sogar anmachen kann, alles mögliche, es ist wirklich fast deprimierend zu sehen als deutscher Auto-Fan.

-Antrieb:
Der Unterschied ist kaum zu beschreiben, sowohl Reichweite, Ladegeschwindigkeit als auch Leistung sind von einem anderen Stern, nicht mal Verbrenner können da mithalten (ausser bei Reichweite aber da bei hoher Leistung auch nur knapp). Wie ist das möglich?

Woran liegen die Deutschen vor allem zurück? Ich glaube PS-starke Elektromotoren zu bauen währe kein Problem (sieht man ja z.B. beim elektrischen SLS) und die Batterien könnte man ja auch einfach mehr von z.B. der i3 Batterie einbauen.

Was hält z.B. BMW davon ab, den neuen 5er oder 7er mit 3 i3 Batterien und 500PS Elektromotor herauszubringen? Was fehlt?

-Fahren
In 3 Monaten gibt es dann bei Tesla den Autopilot mit dem man autonom auf dem Highway fahren kann, soweit ich weiß auch als erster Hersteller, dabei kommt die Technik sogar von Daimler... Warum geht das bei den Deutschen, vor allem Mercedes, immer noch nicht?

Tut mir Leid, aber ich habe hier im Forum und auch im Internet schon sehr viel recherchiert aber keine so richtig überzeigende Antwort gefunden, die Batterien vom Tesla haben mehr KwH, ja aber doch nur weil es mehrere sind, nicht weil sie eine größere Leistungsdichte haben...

PS: 8 Jahre Garantie und genau 3 fair gepreiste Sonderoptionen (kein 250 Ablagepacket oder 400 Euro USB Anschluss) :-O

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. März 2015 um 05:54:45 Uhr:


Wenn man sich die Bilanz Teslas betrachtet, muss man sich eher fragen:
Noch Hoffnung für Tesla?

So, für dich noch mal zum MITSCHREIBEN

TESLA verkauft in der Schweiz mehr Autos als Audi, BMW und Mercedes Oberklasse und nur knapp weniger als Porsche. Hat du´s jetzt kapiert? Wie bewerte man eine Firma, deren Umsätze in einem Markt rückläufig sind, die aber dabei auch ohnehin schon keine oder kaum Gewinne macht?

Wie bewertet man einen Newcomer, der in einem Markt bereits 3 Premiumhersteller hinter sich gelassen hat mit enormen und vor allem robusten Umsatzzuwächse sowie eine Menge Alleinstellungsmerkmale ?

Wenn die Firmensubstanz stark zulegt, die Schulden aber nur gering, nennt man das positive Geschäftsentwicklung.

Wenn man bei RWE, Vattenfall und EON drastische Gewinneinbrüche zu verzeichnen hat oder wie jetzt sogar deutlich in die Verlustzone geraten ist und das bei enormen Schuldenberg (absolut und relativ) würd ich an deiner Stelle man mit der Taschenlampe in die Steckdose gucken, ob da noch genug Strom rauskommt. Das Verrückte: die "dumpen" ja auch noch die Strompreise selber nach unten! Beweis: Verkauf des Stroms unter dem Brennstoffpreis für Steinkohle - Klasse!

Ich denke natürlich, dass es TESLA einfach auch zu leicht gemacht wurde!!

Aber was ist die Ursache? Antwort: TESLA ist derzeit alternativlos!

Oder, ketzerisch gesprochen, unter den Blinden ist der mindestens Einäugige eben König.

Wenn aber die Blinden weiter erzählen, die Farben sehen alle Scheiße aus, brauche man eh nicht, dann mache ich mir für die Zukunft wenig Hoffnung.

Die deutsche Premium-Industrie ist somit der beste Sponsor von TESLA!!

Ich warte nur noch, bis Duddi, Reiti, Stadl & Co irgendwann raushauen, das Premiumsegment wäre eh nicht der Gewinnbringer der Firma. (Äsop: Der Fuchs und die Trauben)

249 weitere Antworten
249 Antworten

Das würde dir wohl gefallen was?
Da wirst du aber wohl leider nicht recht behalten 😉
Schade, dass nichtmal der Unterschied zwischen dem 17 Zoll Touchscreen im Tesla und einem 200 Euro UMTS Touchscreen verstanden wurde.

Zumindest in den kleinen schwachen Teilen in den deutschen Fahrzeugen kann ich mir vorstellen, bringt es eh nix da groß zu updaten 😉

Na das gilt doch für VW Porsche Opel auch 😁

Aber Tesla ist in einem Land in dem man problemlos Risikokapital finden kann - da ist die Gefahr denke ich nicht sehr groß.

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 23. März 2015 um 00:28:47 Uhr:


Schade, dass nichtmal der Unterschied zwischen dem 17 Zoll Touchscreen im Tesla und einem 200 Euro UMTS Touchscreen verstanden wurde.

Es ging um Infotainment! Und das läuft einwandfrei auf einem Tab! Aufgrund der Apps wahrscheinlich komfortabler und einfacher bedienbar als auf einem Linux PC?

Was Tesla gemacht hat ist doch, schon vorhandene 100000 Millionenfach bewährte Technik (Laptopakku) fit für E-Mobilität fit zu machen, indem man den Laptop-Elementen mit entsprechender Peripherie dabei geholfen hat bei möglichst allen klimatischen Bedingungen zu funktionieren. Warum machen das die anderen nicht auch? Warum muss denn ein "automotive Akku" erst extra entwickelt werden? Mega kompliziert konstruktiert, muss ja alles neu erfunden werden. Laptopakkuzellen gibt es ewig lange. Da weiß man um die Haltbarkeit usw.
Das ist genial, finde ich.
Und das wurde auch schon zu Beginn, beim Roadster belächelt. Der Roadster aber beweist doch bis heute, dass das Konzept aufging und lange und haltbar funktioniert.
Desweiteren hat Tesla mit dem Model S als erster überhaupt ein Auto in dieser Größe als REINES E-Auto geplant, inkl. Akkutauschmöglichkeit, inkl. Supercharger und und und.
Ich denke, dass die großen Hersteller nicht alle untergehen werden, aber vielleicht werden so einige doch eher zu Zulieferern in Sachen Karossiere und Fahrwerk werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blow_by schrieb am 22. März 2015 um 22:22:15 Uhr:


Wundert mich, dass du noch nen A6-Stinker fährst, obwohl der Tesla S doch so toll ist 😉

Klar ist mein A6 lange nicht so gut wie der TESLA. Aber immer noch deutlich besser, als ein 17 Jahre jüngerer A6 aus Ingolstadt, äh Ungarn, zumindest, was die gesamte Umweltbilanz betrifft.

Und ja, du hättest in dem Falle recht, wenn es ein A6-Stinker wäre, den auch als A6-Stinker zu bezeichnen, hast du aber nicht. Für den "täglichen Überlebenskampf" in Berlin allerdings brauch ich den zu selten. Da war selbst letzten Winter das "SUV"-Bike oft genug besser. 😉

@rnldBMW Na klar sehe ich bei der deutschen Autoindustrie Licht am Ende des Tunnels. Natürlich können die auch ordentliche Produkte abliefern, wenn sie wollen. Leider hats mit dem Wollen nicht so geklappt. TESLA wäre auch ohne die verlockende Infrastrukturnummer (SC) bei Weitem nicht so erfolgreich. Und ja, auch die "Infotainment-Nummer" ist bei Lichte betrachtet ein billiges, aber wirksames Gimmick. Wenn man bei Mercedes ein aufwändiges "Infotainment-Paket" für 4000€ Aufpreis oder bei Audi das "große Navi" für vierstellig ordert, liegt es doch auf der Hand, dass man selbst mit einem Billig Tab- aber groß und Updates wie bei Android und Windows mehr Kunden-Punkte sammeln kann.

Ich denke, TESLA hat die deutschen Hersteller an gleich 3 Fronten eindrucksvoll k.o. gelegt. Ich glaub auch nicht, dass da schnell eine annähernd adäquate Reaktion erfolgt. Zumindest solange nicht, wie die Presse noch mit "EM-Hype ist vorbei"-Sprüchen gefüttert wird.

TESLA ist bereits eindeutig Marktführer-Punkt!!!

Witzig finde ich auch Kalifornien, wo andere Hersteller sich jetzt bei TESLA Umwelt-Zertifikate kaufen müssen, um auch ihre "Stinker" weiterhin anbieten zu dürfen. Das wäre Punkt Nummer 4. Aber die "regulationsverrückten" Deutschen sind ja beim Thema Klimawandel noch nicht so weit, 😁 so lange die EV-Emissionen mit deutschem Strommix errechnet werden.

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 22. März 2015 um 23:26:12 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 22. März 2015 um 22:58:26 Uhr:


Danke schonmal für alle Antworten bis jetzt, es hat sich für mich ziemlich deutlich gezeigt, dass es wirklich so schlecht um die deutsche Autoindustrie steht wie befürchtet.
Hast Du Dir schonmal die Bilanz Teslas angeschaut? Die sieht schlechter aus als befürchtet. Und jetzt auch noch offensichtliche Absatzschwierigkeiten in China...@CheapAndClean schrieb am 23. März 2015 um 00:07:31 Uhr:

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 22. März 2015 um 23:28:07 Uhr:


Und als Käufer ist es eh egal, oder meinst du die gehen tatsächlich pleite?
Tesla stand schon mal kurz vor der Pleite!

Dieses Jahr fallen 3 von 7 ZEV credits pro Fzg. weg!!!

Dazu der hohe Dollar und der niedrige Ölpreis...

Das mit der baldigen Pleite ist doch seine Standard Antwort. Seit langer, langer Zeit. Und das wird er auch noch lange, lange weiter schreiben und hoffen.

Ein Schneeballsystem ist das Ziel Gewinn, das hat Tesla nicht, also hinkt der Vergleich, oder? 😉

Die Fast Pleite, die übrigens Musk mit seinem gesamten Privatvermögen verhindert hat, war von Auslieferung der Roadster.
Weil das umbauen der Lotus Karosserien viel aufwändiger war, als gedacht.
Elon Musk hat ja bereits zugegeben, dass das sein größter Fehler bei Tesla war, Lotus Karosserien zu nehmen. Bei dem Aufwand den sie dadurch hatten, hätten sie gleich eigene bauen können.
Tesla steht besser da als je zuvor.
Tesla gibt bekannt bis 2020 Verluste zu machen, trotzdem bleibt der Aktienkurs auf einem hohen Niveau. Tesla hat ein Langfristiges Ziel!
Tesla baut die Gigafabrik, auch das ist ein Langfristiges Ziel!

Gott sei Dank sehen es die anderen und haben nicht nur so ein eingeschränktes Sichtfeld (was du mir gleich wieder vorwerfen wirst) wie Du!

Tesla sichert sich durch die Batteryswap Station ja wieder ZEV Kredite. Auch wenn diese Station nur dafür gebaut wurde, dann liegt das an dem ZEV System. Nicht an Tesla.

Tesla ist halt ein grosses Unternehmen und die Aktionäre wissen Bescheid.
Andere haben halt davon sichtlich weniger Ahnung 😉

Und nein wieso soll ich den großen Tesla Touchscreen mit einem 0815 Tablet vergleichen.
Der ist nicht nur Infotainment sondern auch Steuerzentrale. Angepasst auf den einen Zweck und ständig verbessert.

Aber erstmal sollen die Deutschen sowas hinbekommen statt Standard TomTom Zeug mit 2 3 Bildern verändert.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 23. März 2015 um 08:54:35 Uhr:


Tesla sichert sich durch die Batteryswap Station ja wieder ZEV Kredite. Auch wenn diese Station nur dafür gebaut wurde, dann liegt das an dem ZEV System. Nicht an Tesla.

Falsch, die haben sie jahrelang zu Unrecht kassiert, jetzt fallen 3 erst mal weg.

Ich verstehe bis heute nicht, wie eine Reichenkarre in CA mit bis zu 30k direkt und indirekt subventioniert werden kann, und es die Mehrheit hier auch noch gut findet?
Bin mal gespannt wie lange CA, das kurz vor der Pleite steht, sich solche Dinge noch leisten kann?

Und das mit der Pleite war SRAMs Idee, ich tendiere erst seit der letzten Quartalsbilanz stärker dazu...

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 23. März 2015 um 09:12:50 Uhr:


Der ist nicht nur Infotainment sondern auch Steuerzentrale. Angepasst auf den einen Zweck und ständig verbessert.

Es ging aber um Infotainment. Und da finde ich meine Lösung mit dem Tab top!

Hast Du im Tesla durchgängige Sprachsteuerung? Z.B. zum Start von Applikationen?

Im Womo hab ich einen Win Laptop installiert, das ist aber bei weitem nicht so komfortabel, da ich manche Dinge per Browser erledigen muss!

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 23. März 2015 um 12:57:14 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 23. März 2015 um 09:12:50 Uhr:


Der ist nicht nur Infotainment sondern auch Steuerzentrale. Angepasst auf den einen Zweck und ständig verbessert.
Es ging aber um Infotainment. Und da finde ich meine Lösung mit dem Tab top!
Hast Du im Tesla durchgängige Sprachsteuerung? Z.B. zum Start von Applikationen?

Im Womo hab ich einen Win Laptop installiert, das ist aber bei weitem nicht so komfortabel, da ich manche Dinge per Browser erledigen muss!

Die Sache mit den "Apps" gibts ja so beim Tesla auch nicht direkt. Könnte aber ja noch kommen. Das ist ja ein "lebendes" System.

Auch eine Sprachsteuerung wäre sicher nicht sooo schwierig zu implementieren, Mikro vorrausgesetzt.

Auch wenn es hypthetisch die Firma Tesla irgendwann so nicht mehr geben mag, werden sich einige finden, die diesen Stein, so er denn an Fahrt verliert (danach sieht es nicht wirklich aus) wieder anschupsen.
Das E-Auto wird kommen, denke ich. Ist nur ein Frage wie schnell.
Und es wird nach und nach, auch in Deutschland, sauberer werden, das hoffe ich. Bzw. ich gehe auch davon aus, dass es so kommt.

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 23. März 2015 um 12:40:20 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 23. März 2015 um 08:54:35 Uhr:


Tesla sichert sich durch die Batteryswap Station ja wieder ZEV Kredite. Auch wenn diese Station nur dafür gebaut wurde, dann liegt das an dem ZEV System. Nicht an Tesla.
Falsch, die haben sie jahrelang zu Unrecht kassiert, jetzt fallen 3 erst mal weg.

Batterieswap ist da und funktioniert.

Daher bleiben die ZEV Kredite für schnelles betanken.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 23. März 2015 um 13:55:52 Uhr:


Daher bleiben die ZEV Kredite für schnelles betanken.

Dann bist Du besser informiert als ich. Hast Du eine Quelle (dass Tesla weiterhin 7 credits bekommt)?

Na wir werden ja sehen ...
Bin gespannt wieviele hier von euch Anti-Tesla Typen noch dann da sind, wenn eure Vorhersagen nicht eintreten 😉

Ich sehe das entspannt. Im Gegensatz zu euch finde ich mein Auto zwar schön, aber ich betrachte es als Gebrauchsgegenstand und definiere mich nicht darüber 😉

Ärgerlich finde ich nur die Gängelung des Verbrennungsmotors und die schlichte Lüge ein E-Mobil sei zur Zeit emissionsfrei unterwegs. Das nervt ein wenig.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 23. März 2015 um 17:10:17 Uhr:


Ärgerlich finde ich nur die Gängelung des Verbrennungsmotors und die schlichte Lüge ein E-Mobil sei zur Zeit emissionsfrei unterwegs. Das nervt ein wenig.

Auch wenn ich wieder in ein Wespennest steche:

Wie wir der CO² Ausstoß (Emission) bei PKW`s bewertet/ermittelt?
Das was das Fahrzeug lokal ausstößt oder das was bei der gesamten Herstellungskette erzeugt wird?

Das ist beim Verbrenner die Menge, die bei der Verbrennung entsteht. Richtig?
Also ist ein E-Fahrzeug in dieser Betrachtungsweise Emissionsfrei. PUNKT!

Willst du die Emissionen des Kraftwerks mit einbeziehen, dann ist beim Verbrenner auch die Herstellungskette mit ein zu beziehen.

Ein E-Fahrzeug ist und bleibt sauberer im Betrieb.

Ähnliche Themen