Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Noch ein Umstieg von A6 2,7 auf 520D

Noch ein Umstieg von A6 2,7 auf 520D

BMW 5er
Themenstarteram 8. April 2011 um 5:39

Hallo Gemeinde,

nachdem ich schon so viel Information aus dem Forum erhalten habe, möchte ich auch selbst etwas dazu beitragen.

Momentan fahre ich einen Audi A6 2,7 tdi Avant. Das ist ein Geschäftswagen, der im Juni 3 Jahre alt wird und deshalb an die Leasinggesellschaft zurückgeht.

Als Nachfolgefahrzeug habe ich mir einen BMW 520D Touring bestellt.

Wobei in unserer Firmenwagenpolicy seit ca. 2 Jahren der CO2-Ausstoß ein Entscheidungskriterium ist, welche Fahrzeuge bestellt werden dürfen und welche nicht.

Deshalb musste ich auch vom 6-Zylinder auf einen 4-Zylinder downgraden. Ich bin mir noch nicht sicher, ob der 2-Liter von BMW vergleichbar mit dem 2,7er von Audi ist, im Forum liest man unterschiedliche Meinungen.

Die technischen Daten sind ja wie folgt:

Audi: 132 kw (180 PS), 380 NM, Vmax 230 km/h

BMW: 135 kw (184 PS), 380 NM, Vmax 222 km/h

Also Fazit: Mehr PS, gleiches Drehmoment, weniger Vmax. Mal sehen, was die Realität meint.

Der Audi hatte folgende Ausstattung:

  • Schaltgetriebe

    Xenon ohne Kurfenlicht

    MMI Plus

    elektrische Heckklappe

    Standheizung mit 80 Liter Tank

    Freisprecheinrichtung

    Sprachsteuerung

    Stoffsitze

    Audi Parking System Advanced

    Rückfahrkamera

    Businesspaket Plus

    Audi Music Interface

    Geschwindigkeitsregelanlage

    Navi mit DVD inkl. MMI

    Sonnenschutzrollo manuell für Heck und Tür hinten

    Tagfahrlicht

Die Bestellung für den 5er sieht wie folgt aus:

  • Adaptives Kurvenlicht (S0524)

    BMW Assist - Notruf, Auskunftsdienst, Pannenhilfe (S0612)

    BMW Online - E-Mail und Adressen, Parkplätze, Börse, RSS-Feeds, Wetter, Hotels (S0616)

    BMW TeleServices (S06AA)

    Dachreling (S0386)

    Erweiterte BMW Online Information (S0615)

    Handyvorbereitung Business mit Bluetooth Schnittstelle (S0633)

    Instrumentenkombination mit erweiterten Umfängen (S06WA)

    Integral-Aktivlenkung (S02VH)

    interne Steuerung (S01CB)

    Keine Polster - Stoff Diagonal Venetobeige

    Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer (S0488)

    Metallic Farbe - Imperialblau Brillanteffekt metallic

    Modellschriftzug Entfall (S0320)

    Navigationssystem Business (S0606)

    Park Distance Control (PDC) (S0508)

    Rückfahrkamera (S03AG)

    Scheinwerfer-Waschanlage (S0502)

    Sonnenschutzrollo für hintere Türseitenscheiben, mechanisch (S0417)

    Sport-Automatic Getriebe Steptronic (S02TB)

    Sport-Lederlenkrad (S0255)

    Standheizung mit Fernbedienung (S0536)

    Steuerung TeleServices (S06AB)

    Steuerung Combox (S06VC)

    USB-Audio-Schnittstelle (S06FL)

    Xenon-Licht für Abblend- und Fernlicht (S0522)

Somit sind die gravierendsten Unterschiede:

Umstieg von Schaltgetriebe auf Automatik

Wegfall elektrische Heckklappe, dafür Aktivlenkung

Xenon nun adaptiv, nicht starr

Voraussichtlicher Liefertermin ist KW 19.

Sobald ich den neuen Wagen habe, möchte ich meine subjektiven Eindrücke schildern und versuchen, die beiden Fahrzeuge miteinander zu vergleichen - wo möglich.

Melde mich dann später wieder.

Gruß

Wiesenbauer

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. Mai 2011 um 7:32

Moin, Moin,

Mittlerweile habe ich meinen neuen 520d touring erhalten. Bestellt habe ich in KW 11, geliefert wurde er in KW 19, seit KW 20 bin ich nun Fahrer dieses Wagens.

Da sich der Wagen noch in der Einfahrphase befindet, die laut Bedienungsanleitung 2000 km dauert, möchte ich die Angaben der Eindrücke von Motor und Getriebe und Fahrverhalten etwas später nachreichen.

BTW: Ich habe mich etwas über die Einfahrvorschriften gewundert: max. 150 km/h und max. 3500 U/min. Wenn ich im 8. Gang 150 fahre, dann dreht der Motor gerade mal 2500 Umdrehungen. Warum ist dann auf 150 eingeschränkt? Kann eigentlich nur sein, dass das Hinterachsgetriebe ebenfalls eingefahren werden muss, denn nur ab der Abtriebswelle des Getriebes über die Kardanwelle bis hin zu den Hinterrädern ist die Geschwindigkeitsbegrenzung relevant, alles, was sich davor befindet, ist abhängig von der Motordrehzahl. Oder vielleicht soll am Anfang die Motordrehzahl von 3500 nur kurzzeitig erreicht werden, und nicht dauerhaft wie die Geschwindigkeit von 150 km/h? Naja, die Ingenieure werden sicherlich einen Grund dafür haben, das so zu fordern. Ob das jeder so befolgt, ist wiederum eine andere Frage.

Ich werde mich heute hauptsächlich mit den subjektiven Eindrücken beschäftigen, die ich bei der Bedienung des Wagens und im Innenraum gewonnen habe, denn diese Eindrücke sind nicht einfahrbedingt. ;) Dazu werde ich als Vergleich meine Vorgängerwagen heranziehen, die aus der VAG-Gruppe kamen. Die geneigten BMW-Fans mögen mir diese Tatsache verzeihen.

Entertainment:

Ich habe lautsprechermäßig nur die Standardvariante im Auto, das bedeutet 2 Lautsprecher in den Vordertüren, etwa vorne mittig angeordnet und 2 Lautsprecher hinten im Dachhimmel etwa oberhalb der hinteren Kopfstützen. Mehr Lautsprecher habe ich noch nicht gefunden. Der Sound ist aber gut, es gibt an der Leistung der Lautsprecher für mich als Otto Normalverbraucher nichts zu meckern.

Ich vermute, dass bei höherwertiger Lautsprecherausstattung auch in dem Spiegeldreieck Lautsprecher eingebaut sind, bei mir ist jedenfalls eine dreieckige Form zu erkennen. Möglicherweise sind die Spiegeldreiecke mit Lautsprechern etwas länger, bei mir ist unterhalb der Dreiecke ein ca. 5 mm breiter Spalt, in dem man das Blech der Tür sieht (wurde in dem Forum schon mehrfach thematisiert, aber bisher von BMW nicht behoben). Da aber die Spiegeldreiecke und der obere Bereich der Türverkleidung schwarz sind und meine Außenfarbe dunkelblau ist, fällt der Spalt nicht auf, wenn man dieses Thema nicht kennt.

Als Musikquelle nutze ich hauptsächlich meinen Ipod, der über die USB-Schnittstelle im der Mittelkonsole angeschlossen ist. Im Vergleich zum Audi ist die Funktion Zufallswiedergabe super, die gab es da nicht.

Leider zeigt das Navi Business keine Titel etc. an, sondern nur die Nummer des Titels innerhalb der Wiedergabeliste (also z. B. 217). Wahrscheinlich benötigt man für diese Funktion das Navi Professional.

Was ich etwas doof gelöst finde, ist der Weg des Abschaltens der Musik beim Abstellen und Verlassen des Fahrzeuges. Im Gegensatz zu meinen bisherigen Autos hat der BMW ja kein Zündschloss im herkömmlichen Sinne mehr, wo ich einen Schlüsselbart reinstecke und auch wieder rausziehen kann. Soviel ich weiß, lief beispielsweise im E61 der Motorstop folgendermaßen ab: Fahrzeug geparkt, Start-Stop-Knopf gedrückt – Motor aus, Radio spielt weiter Musik. Schlüssel abgezogen – Musik aus.

Jetzt ist es so, dass die Musik solange weiterspielt nach Start-Stop-Knopf gedrückt – Motor aus, bis das Fahrzeug mit der Fernsteuerung verriegelt wird, also sobald man laute Musik im Auto hört und aussteigt, bekommt das die liebe Nachbarschaft mit.

Ich habe mir mittlerweile so beholfen, dass ich nach "Start-Stop-Knopf gedrückt – Motor aus" den Start-Stop-Knopf noch mal drücke, dann geht auch der Radio aus. Man darf aber dabei nicht auf der Bremse stehen, sonst springt stattdessen der Motor wieder an…

Vielleicht gibt es ja aus der BMW-Gemeinde einen Tipp, wie man das noch anders lösen kann.

Anzeigen generell:

Super finde ich die Farbe der Beleuchtung des Kombiinstrumentes. Weiß bei Tag und orange bei Nacht. Da weiß man immer, mit welcher Beleuchtung das Fahrzeug gerade unterwegs ist. War beim Audi nicht so einfach zu erkennen.

Nicht ganz nachvollziehbar ist mir die Logik der aktuellen Anzeige im Display nach Neustart. Ich habe z.B. als letztes aktuelles Fenster den Reisebordcomputer offen gehabt und stelle das Auto ab (der übrigens auch neu und super ist, da ich hier alle interessanten Details der aktuellen Fahrt auf einen Blick aufgelistet bekomme – ebenfalls ein weiteres + im Vergleich zum Audi). Nach Neustart steht das Display eine Ebene höher, wo ich z.B. Reisebordcomputer oder Bordcomputer o. Ä. auswählen kann, aber nicht mehr im Reisebordcomputer. Gleiches ist mir bei der Musikwiedergabe aufgefallen. Wenn als letztes Fenster die Titelanzeige des Ipods aktuell war, ist bei Neustart eine Ebene höher die Auswahl der Musikquelle sichtbar (AUX oder Ipod oder CD), aber eben nicht mehr die Titelliste. :confused:

Zu den Anzeigen möchte ich auch noch das Personal Profile erwähnen. Da werden ja diverse Einstellungen auf den Fahrzeugschlüssel gespeichert und dann bei Neustart dementsprechend abgerufen. Ich finde hier die 8 Favoritentasten praktisch, mit denen man schnell gewisse Darstellungen und Funktionen laden kann. Ich habe aber noch nicht für jede Taste eine Funktion gefunden. :rolleyes:

Irgendwie klappt das aber bei mir mit den Personal Profile nicht so ganz. Wenn meine Frau mit ihrem Schlüssel von daheim losfährt, dann sind erst mal meine Einstellungen geladen. Wenn sie dann z.B. nach dem Einkaufen irgendwo wieder losfährt, sind ihre Einstellungen aktiv. Konnten wir nun schon 2x reproduzieren. Any Ideas :confused:

Tempomat:

Im Vergleich zu meinen Vorgängerfahrzeugen, die alle einen Hebel am Lenkstock hatten, ist der Tempomat nun komplett in das Lenkrad gewandert. Die Bedienung ist ok, ist halt gewöhnungsbedürftig, wenn man vorher den zusätzlichen Hebel kannte. Voll super finde ich die Lösung, wie die gesetzte Geschwindigkeit angezeigt wird. Auf dem silbernen Ring, der den Tacho umrundet, wird bei der gesetzten Geschwindigkeit ein farbiger Punkt angezeigt. Roter Punkt für gespeicherte, aber nicht aktive Geschwindigkeit und grüner Punkt für gespeicherte und aktive Geschwindigkeitsregelung. Wenn man dann eine neue Geschwindigkeit setzt, fährt der Punkt um den Tacho auf dem silbernen Ring herum zur neuen Position – genial!!!

Uncool finde ich, dass ich die generelle Funktion Geschwindigkeitsregelung nach jedem Neustart erst mal setzten muss, um überhaupt den Tempomat benutzen zu können. War im Audi besser gelöst.

Was bei mir auch nicht geht, ist die Bremswirkung während der Tempomatfunktion.

Beispiel: Tempo für Ortschaften (50 km/h) ist gespeichert und aktiv. Dann Ende der Ortschaft und Landstraße, also 100 km/h (Tempo ist gesetzt aber aufgrund Bremseingriff nicht aktiv (roter Punkt)). Dann wieder Ortschaft, mit „Res“ die vorher gespeicherte Geschwindigkeit wieder abgerufen, Punkt wechselt von Rot auf Grün, aber da bremst nix, was ich hier erwarten würde (und was der Audi auch an dieser Stelle gemacht hat). Wenn ich nicht selbst die Fußbremse betätigen würde und die Geschwindigkeit verringern würde, dann würde ich mit 100 in die Ortschaft reinrauschen und mit 90 wieder hinaus…(dass bei Betätigung der Fußbremse dann der Tempomat wieder inaktiv ist, sei hier nur nebenbei erwähnt). :mad:

Bedienhebel Blinker und Scheibenwischer:

Für mich neu ist, dass der Blinkerhebel nicht mehr rastet, sondern bei jeder Betätigung nur tastet. Er steht also immer in Neutralstellung, egal ob der Blinker gesetzt ist oder nicht.

Beim Scheibenwischerhebel gibt es die Hebelstellung Intervall nicht, der Intervall wird durch einen Taster am Scheibenwischerhebel aktiviert und ist nach jedem Motorneustart wieder aus.

Standheizung:

Die Fernsteuerung der Standheizung hat im Gegensatz zum Audi 2 Tasten, die man drücken muss, um die Standheizung zu aktivieren. „Ein/Aus“ schaltet die Fernsteuerung ein und dann „Start“ sendet das Kommando an das Fahrzeug. Die Standheizung selbst läuft ohne sichtbare Rauchbildung los (beim Audi war in der Startphase schon mal etwas Nebel angesagt). :D

Aktivlenkung:

Cooles Feature, man kommt um jede Kurve, ohne am Lenkrad umgreifen zu müssen (wie in der Formel 1). Das Mitlenken der Hinterachse konnte ich aber bisher noch nicht wahrnehmen, ich werde mal die Hinterachslenkung deaktivieren und dann darauf achten, ob sich was am Fahrverhalten ändert.

Sitze und Platzangebot:

Ich habe die Normalsitze drin mit Lendenwirbelstütze und kann mich bisher nicht darüber beklagen. Sie sind bequem und beim Fahrersitz lässt sich auch die Neigung der Sitzfläche einstellen (Oberschenkelauflage). Auch habe ich das „Burgsyndrom“, was manche Forumsteilnehmer bemängelt haben, nicht feststellen können.

Auch die Rücksitzbank ist bequem, sogar der 3. Platz in der Mitte bei längerer Fahrt (selbst schon getestet).

Im Vergleich zum A6 ist allerdings der Platz im Fond deutlich kleiner. Bei gleicher Fahrersitzeinstellung waren beim A6 ca. 40 cm Breite zwischen Rückenlehne Fahrersitz und Vorderkante Rücksitzbank verfügbar, beim BMW sind es jetzt nur ca. 20 cm. Wundert mich etwas, da die Fahrzeuge ähnliche Außenmaße haben. Ich konnte nämlich nicht feststellen, dass der Kofferraum dafür größer wäre. Aber er ist auch nicht kleiner als wie beim A6, also Platz ohne Ende.

Die Ablagemöglichkeiten im Kofferraum sind total unterschiedlich. Während beim A6 eine Reserveradmulde vorhanden war, wo ein vollwertiger Breitreifen Platz hatte (oder dementsprechendes anderes Zeug), gibt es beim BMW nur 2 Ablagefächer von ca. 10 – 15 cm Tiefe unter dem Ladeboden. Darunter ist zwar ebenfalls eine „nennen wir es mal ebenfalls Reserveradmulde“, aber diese ist eigentlich nicht zugänglich und außerdem wohnt darin die Starterbatterie und noch weitere Steuergeräte o. Ä.

Dafür gibt es links und rechts hinter den seitlichen Klappen Stauraum, rechts sogar fast 40 cm tief.

Rechts ist wie beim Audi das Bordwerkzeug verstaut, wobei ich ehrlich gesagt lachen musste, als ich den Werkzeugwickel öffnete. Es befanden sich lediglich ein Schraubenzieher und die Abschleppöse darin. Es gibt keinen Wagenheber mehr, keinen Radschlüssel, nur das Tire Mobility Set (das ist aber unter dem Ladeboden untergebracht). Dafür haben wir aber die serienmäßige Reifendruckkontrolle an Bord, die vor Reifenschäden warnt, so dass die Reifen nie mehr gewechselt werden müssen… Und es gibt ja die BMW Servicemobile, also alles im grünen Bereich.

Die Ablagemöglichkeiten im Innenraum sind auch unterschiedlich zum Audi. Beim Audi gab es in der Mittelarmlehne Stauraum, wo bei mir das Handy eingebaut war und unter der hochklappbaren Mittelarmlehne waren noch 3 Fächer für Kleinkram wie z. B. Einkaufchips. Das war’s soweit im Audi.

Der BMW hat bei mir in der Mittelkonsole keinen Platz mehr, da links die Handyschale montiert ist und rechts aufgrund des USB-Anschlusses der Ipod liegt. Beim Audi war dieser im Handschuhfach untergebracht. Es gibt aber links unter dem Armaturenbrett eine Klappe, die ein relativ tiefes Fach verschließt. Da liegen nun bei mir 2 Brillen drin, denn ein Brillenfach gibt es im Gegensatz zum Audi nicht. Da finde ich den Tipp des X1 Brillenhalters ganz chic. Der BMW hat außerdem auf der Beifahrerseite am Kardantunnel noch ein kleines Gepäcknetz, wo man noch flache Sachen verstauen kann.

Parkbremse:

Ist vorhanden, ja, aber geht nicht automatisch auf. Die Parkbremse ist ja seit F10/11 auch elektromechanisch über einen Taster zu betätigen, aber beim Audi und auch beim Passat davor ging die Parkbremse beim Losfahren automatisch auf. Bei BMW kommt immer der freundliche Hinweis, man möge die Parkbremse manuell lösen.

Wenn Auto Hold aktiviert ist und man das Auto abstellt, wird automatisch die Handbremse angezogen (war beim Passat ebenfalls so, beim Audi gab es diese Funktion bei mir nicht).

Soweit meine ersten Eindrücke zum neuen Auto. Als Fazit bisher möchte ich anmerken, dass es – abgesehen von oben genannten Schönheitsfehlern – ein tolles Auto ist, macht echt Spaß, es zu fahren und jedes Mal, wenn ich das Auto parke, freue ich mich darauf, wieder losfahren zu können. :cool: Letzthin meinte meine Frau, als wir beide mit 2 Autos fahren mussten, ich solle den Touran nehmen, damit sie BMW fahren könne…Das hat sie beim Audi nie gesagt. :eek:

Damit das Fahrzeug für mich ein rundherum super Fahrzeug ist, müssen natürlich auch die Motorleistung, Getriebeabstimmung und das Fahrverhalten passen. Doch dazu später mehr, wenn die Einfahrzeit abgelaufen ist.

Ich würde mich über den einen oder anderen Tipp über die von mir oben angesprochenen Bemerkungen freuen.

Bis zum nächsten Mal

Wiesenbauer

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wiesenbauer

Der Gedanke mit den Winterreifen ist schon fast richtig ;)

Im Idrive unter Einstellungen - Schneeketten den Haken bei "Schneeketten angelegt" setzen, dann ist die Hinterachslenkung außer Kraft.

Gruß

Wiesenbauer

Dieser Spaß funktioniert aber nur bis 50km/h!!

am 23. Mai 2011 um 20:35

Hallo Wiesenbauer

 

Zitat:

Man könnte da ja bei uns von "Partnerlook" sprechen. Ich habe derzeit auch gerade 856 km auf dem Tacho :pSind bei Dir die Titel auch sichtbar, wenn Du die Navi-Karte aktiv hast?

Nein, dann erscheint in dem kleinen grauen Feld oben rechts neben dem USB-Symbol nur die Nummer des jeweiligen Titels im abgespielten Ordner. Das ist übrigens im Navi Prof. auch nicht anders. Nur wenn das Radio an ist, gibt mehr Informationen. Dann läuft der Radiotext durchs graue Kästchen.

 

 

 

Zitat:

Und in welchem Fenster sind bei Dir Albumcovers zu sehen? Ich habe auf dem Ipod auch innerhalb der ID3-Tags Albencovers gespeichert, aber die sind bisher nur auf dem PC sichtbar.

Drück mal beim Musikabspielen die CD-Taste am Controller. Wenn Interpret und Titel angezeigt werden, springt die Anzeige kurz darauf automatisch aufs Cover. So funktionierts jedenfalls bei mir, ohne dass ich mir darüber irgendwelche Gedanken mache. Ich werde es aber noch einmal genau nachvollziehen.

 

Ansonsten freue ich mich auf einen weiteren Erfahrungsaustausch über die neuen Kisten.

 

Gruß, Maik.

Zitat:

Original geschrieben von 6ZylinderBT

Mit dem Taster aktivierst du den Regensensor (und mit dem Rädelchen regelst du die Empfindlichkeit). Mit dem Scheibenwischerhebel kannst du (natürlich) die Intervalle einstellen.

Hallo

Intervalle einstellen geht meiner Meinung nach nicht. Intervall heißt quasi Sensor aktivieren. Mt dem Hebel ändert man lediglich die Geschwindigkeit beim Dauerwischen.

Seite 62 der BDA

Normale Wischgeschwindigkeit:

Einmal nach oben drücken.

Im Stand wird auf Intervallbetrieb umgeschaltet.

? Schnelle Wischgeschwindigkeit:

Zweima lnach oben oder einmal über den Druckpunkt

drücken.

Im Stand wird auf normale Geschwindigkeit

umgeschaltet.

Gruß Andreas

am 23. Mai 2011 um 21:23

Bei mir und meiner Frau gab es am Anfang nach dem Einsteigen auch mal Verwirrungen im Profil. Wir haben aber das Keyless go und hier achten wir inzwischen drauf, wer in der Nähe vom Fahrzeug steht, wenn wir es aufmachen. Seit dem gab es nichts (gut, einmal habe ich abgeschlossen, als sie vorher gefahren ist. Wenn man die Profile gespeichert hat, ist es aber kein Problem).

Die Favoritentasten sind bei mir sofort voll – Telefonnummer, Navi-Adressen, Toneinstellung und der direkte Zugriff auf BMW-Online.

Zwei meiner lieblings-SA’s vermisse ich bei Dir noch – das Head up Display und die Speed Limit Info.

Meine Erfahrung zeigt, dass sich das Einfahren loht – danach habe ich immer die Angaben für die max. Geschwindigkeit um fast 10% überboten (die Tachoabweichung muss man hier natürlich abziehen, um die reale Geschwindigkeit zu bekommen), also nicht wundern, falls er mit 30 Tkm auf der Ebene am Tacho 240 km/h schafft.

Das man den Tempomat immer neu Einschalten muss, finde ich auch schlecht. Die Bremsfunktion gibt es aber wie in den vorherigen Beiträgen beschrieben. Mich würde es auch ärgern, wenn er nach einem Überholen (kurzfritig höhere Geschwindigkeit) bremsen würde.

Die kleinere Beinfreiheit im Innenraum wundert mich etwas, da sie in den technischen Angaben nicht so deutlich raus gekommen ist. Aber der BMW mit Standardantrieb (Motor vorne Antrieb hinten) hat den Motor immer weiter innen als ein AUDI (Fronttriebler), daher auch einen breiteren Tunnel etc. Das bringt eine ausgewogene Gewichtsverteilung und damit eine sehr gutes Kurvenverhalten. Außerdem ist dadurch auch die Wintertauglichkeit gewehrleistet (mehr Gewicht auf der angetriebenen Achse).

Ich denke, der F11 wird einen besseren Wendekreis haben, als der A6. Die Aktivlenkung verbessert diesen noch zusätzlich und bringt aber auch ein Kurvenverhalten "wie auf Schienen" mit sich. Ein tolles Feature...

Viel Spaß mit dem Auto.

Themenstarteram 24. Mai 2011 um 5:01

Moin zusammen,

Vielen Dank für die Antworten bisher. Ich konnte schon den einen oder anderen Tipp umsetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Jon3s99

Nochmal zum Tempomat:

Wenn ich 100 mit Tempomat fahre und dann eine 70er Zone kommt, drücke ich 3 mal gegen den Widerstand und das Fahrzeug bremst(!!) auf die gewünschte Geschwindigkeit ab (hier 70).

Nun wird die Begrenzung aufgehoben und ich drücke auf Res, der Wagen beschleunigt wieder auf die 100km/h.

So funktioniert es im F25 und sollte im F10 auch der Fall sein.

Danke auch für diese Lösungsmöglichkeit. Habe ich gestern gleich ausprobiert, aber mein F11 verhält sich hier etwas anders. Wenn ich in 10er Schritten die Geschwindigkeit am Rändelrad herabsetze, bremst er in der Tat auf die neue Geschwindigkeit herunter. Aber diese neue Geschwindigkeit ist dann auch gleichzeitig die gesetzte Geschwindigkeit und beim Druck auf Res bleibt er bei dieser Geschwindigkeit, da die ja nun gespeichert ist.

Derzeit bremse ich eben mit der Fußbremse herunter, bis ich ungefähr in dem gewünschten Geschwindigkeitsbereich bin und rufe dann die gespeicherte Geschwindigkeit mit Res wieder auf. Geht ebenfalls, ist halt ein bisserl anders als wie im Audi.

Gruß

Wiesenbauer

Themenstarteram 24. Mai 2011 um 5:07

Zitat:

Original geschrieben von AS60

Zitat:

Original geschrieben von 6ZylinderBT

Mit dem Taster aktivierst du den Regensensor (und mit dem Rädelchen regelst du die Empfindlichkeit). Mit dem Scheibenwischerhebel kannst du (natürlich) die Intervalle einstellen.

Hallo

Intervalle einstellen geht meiner Meinung nach nicht. Intervall heißt quasi Sensor aktivieren. Mt dem Hebel ändert man lediglich die Geschwindigkeit beim Dauerwischen.

Seite 62 der BDA

Normale Wischgeschwindigkeit:

Einmal nach oben drücken.

Im Stand wird auf Intervallbetrieb umgeschaltet.

? Schnelle Wischgeschwindigkeit:

Zweimal nach oben oder einmal über den Druckpunkt

drücken.

Im Stand wird auf normale Geschwindigkeit

umgeschaltet.

Gruß Andreas

Dem kann ich uneingeschränkt beipflichten. War beim A6 auch so, dass der Intervall durch den Regensensor im der Spiegelhalterung gesteuert wurde und langsam und schnell wischen über den Wischerhebel. Der Touran meiner Frau hat 3 Stellungen und keinen Regensensor, deshalb wischt er eben in Stellung 1 (Intervall) alle 20 Sekunden, unabhängig von der Regenmenge, die runterkommt, Stellung 2 und 3 wie oben beschrieben.

Gruß

Wiesenbauer

Das Verhalten des Tempomaten in deinem F10 ist IMHO genau so, wie ich es bei jedem Tempomaten erwarten würde.

Dass nach dem Herabsetzen der Geschwindigkeit in 10er-Schritten das Auto bremst, ist genau so logisch, wie auch die Tatsache, dass dann die gerade gefahrene Geschwindigkeit die gesetzte ist. Das Verhalten im F25 wäre für mich nicht nachvollziehbar...

Aber anstatt mit dem Fuß zu bremsen, kannst du doch auch mit der linken Hand die Geschwindigkeit steuern. Von 100 auf 50 fünf Mal das Rädchen bewegen, dann wieder fünf Mal in die andere Richtung, damit er auf 100 kommt. Dabei wird der 5er recht rasch beschleunigen, inklusive Gangwechsel.

Wischerhebel: einmal nach oben: beim ausgeschalteten Regensensor Intervallwischen, zweites Mal nach oben Dauerwischen, sofern ich mich erinnern kann. Ich nutze nur den Regensensor, daher sind mir die anderen Wischstellungen recht egal. Wobei dies für den 325dA (E92) gilt, den ich im MOment noch fahre.

Den 5er hatte ich für drei Tage, dann hat es aber nicht geregnet. Als wir den GT hatten, hat es geregnet - dort wieder nur den Regensensor genutzt. Das wäre im Übrigen meine Kritik an BMW - die Diode des Sensors ist immer vom Lenkrad bedeckt, das ist Sch...

Themenstarteram 24. Mai 2011 um 6:00

Fortsetzung der Berichterstattung:

Außenmaße, -form und Rundumsicht:

Hier finde ich, dass es kräftige Unterschiede zwischen dem A6 und dem 520 touring gibt. Schon alleine der Blick aus der Windschutzscheibe auf die Motorhaube ist ganz anders. Der Audi hat eine glatte, leicht nach unten gewölbte Motorhaube und die Kotflügel seitlich setzen diese Linienführung fort. Wobei beim Audi die Kotflügel sehr breit sind und die komplette Breite der Hauptscheinwerfer von ihnen aufgenommen wird (Deshalb brichst Du Dir auch fast die Finger, um in den Hauptscheinwerfern eine Birne zu wechseln (Tagfahrlicht, Standlicht und Hauptscheinwerfer). Die Werkstatt hat hier immer gleich den ganzen Hauptscheinwerfer ausgebaut…).

Beim BMW ist die Motorhaube wesentlich breiter und geht zu 2/3 links und rechts über die Hauptscheinwerfer. Im Gegensatz zum Audi würde ich die Motorhaube des BMW ein bisserl als Berg- und Talbahn bezeichnen :p.

Auch total unterschiedlich ist die Form der Schnauze der beiden Fahrzeuge. Während der Audi eher wie ein Spitz aussieht (die Schnauze ist eigentlich ein großer Radius, der von Radkasten zu Radkasten verläuft) würde ich den BMW als Mops bezeichnen (Alle BMW-Fahrer und Hundebesitzer mögen mir diesen Vergleich verzeihen :o). Die Front des BMW ist ziemlich gerade auf der kompletten Breite, was natürlich bedeutet, dass links und rechts die Ecken, wo die Scheinwerfer drinsitzen, weiter vorstehen, als beim Audi. Ist möglicherweise dem Fußgängeraufprallschutz geschuldet, den es so beim Audi nicht gab. Beim Audi konnte ich relativ nahe am Gartenzaun bei voll eingeschlagener Lenkung vorbeifahren, da die bogenförmige Schnauze ca. denselben Radius hatte wie der Lenkeinschlag. Beim BMW halte ich derzeit noch etwas mehr Sicherheitsabstand zum Zaun ein.

Ansonsten sind die Fahrzeuge aufgrund ihrer fast identischen Außenmaße ziemlich gleich.

Rückfahrkamera:

Ich hatte / habe ja in beiden Fahrzeugen die Rückfahrkamera, die das Einparken in engen Parklücken stark vereinfacht (Ich erinnere mich noch, als ich früher, wo ich noch jung war (ach ja, die gute alte Zeit) immer beim Rückwärtsfahren die Fahrertür aufgemacht habe und rausgeschaut habe :cool:).

Ich muss sagen, dass die Anzeige bei BMW besser als beim Audi ist, oder vielleicht besser gesagt, weiterentwickelt wurde. Die Helligkeit der Kamera abhängig von der Außenbeleuchtung ist bei beiden Fahrzeugen gut, wobei man beim BMW noch helligkeitsmäßig im Idrive was einstellen kann (habe ich aber noch nicht gemacht). Auch haben beide Fahrzeuge das Raster, das abhängig von dem Lenkeinschlag den voraussichtlichen Fahrweg zeigt. Beim BMW gibt es zusätzlich hierzu noch 2 rote Linien, die fest den maximalen Lenkeinschlag zeigen. Das bedeutet in der Praxis, wenn man sich einem Bordstein beim Einparken nähert, sieht man, wie lange man noch gerade rückwärts fahren kann und wann man dann maximal einschlagen muss, um noch vor dem Bordstein rumzukommen. Finde ich persönlich sehr praktisch und nutze es täglich.

Außenbeleuchtung:

Bei den Hauptscheinwerfern (beides Mal Xenon) konnte ich helligkeitsmäßig keinen Unterschied ausmachen. Der BMW hat die adaptiven Xenons, bei Audi waren sie starr. Somit ist hierzu ein Vergleich etwas schwierig. Dass die Scheinwerfer beim BMW mitlenken, konnte ich schon feststellen, aber aufgrund des derzeitig langen Tageslichtes ist mir das Autobahnlicht und das Abbiegelicht noch nicht aufgefallen. Mal sehen, ob ich hier noch was bemerke.

Die Blinker sind beim 520er nun LEDs während sie beim Audi noch normale Glühlampen waren. Das Licht, was die LEDs beim Blinken abgeben, ist für mich (noch) gewöhnungsbedürftig. Während bei einer Glühbirne ein weicher Übergang zwischen An und Aus vorhanden ist, ist der Übergang bei LEDs sehr hart, fast plötzlich. In 10 Jahren wird sich keiner mehr darüber aufregen, da es dann Gang und Gäbe ist, aber in der Übergangszeit ist es etwas gewöhnungsbedürftig, finde ich.

Der seitliche Blinker sitzt bei beiden Fahrzeugen im Kotflügel und nicht im Außenspiegelgehäuse (Audi hat mit dem Facelift beim A6 den Blinker in den Spiegel verfrachtet).

Ich persönlich finde die Xenons von BMW vom Erscheinungsbild schöner als die „alten“ Scheinwerfer des Audi (ohne Christbaumgirlande, wie manche die LED-Kette des Tagfahrlichtes beim Facelift bezeichnen :p). Dafür gefallen mir immer noch die Heckleuchten des Audi besser als die vom BMW. Wenn ich beim Audi auf die Bremse getreten bin, befand sich der Hintermann im „Rotlichtviertel“. Was BMW bei den Bremsleuchten anbietet, ist nur allgemeiner Durchschnitt. BMW hat zwar diese dynamischen Bremsleuchten, die bei stärkerem Bremsen zugeschaltet werden, aber auch die kommen m. E. nicht and die Leuchtkraft des Audi ran.

Fortsetzung folgt.

Gruß

Wiesenbauer

Zitat:

Meine Erfahrung zeigt, dass sich das Einfahren loht – danach habe ich immer die Angaben für die max. Geschwindigkeit um fast 10% überboten (die Tachoabweichung muss man hier natürlich abziehen, um die reale Geschwindigkeit zu bekommen), also nicht wundern, falls er mit 30 Tkm auf der Ebene am Tacho 240 km/h schafft.

Also 10% mehr und dann wieder 10% für die Tachoabweichung abziehen. Da landet man ziemlich genau bei der angegebenen Höchsgeschwindigkeit - was ja auch Sinn macht, da man für 20 km/h mehr Topspeed ca. 50 PS mehr bräuchte.

Und ohne Einfahren wäre der TopSpeed geringer gewesen?

@ Wiesenbauer

Vielen Dank für Deine guten Anmerkungen... ich habe sie vor meiner gestrigen Probefahrt im F11 520 dA "studiert" und so konnte ich manches Rätsel schneller lösen. (Tempomat, Blinker...)

 

Motor, Getriebe harmonieren wirklich super, ans I-Drive hab ich mich schnell gewöhnt.

Gestört hat mich die fehlende Gurthöhenverstellung... irgendwie drückte der Gurt, ist aber sicher wie vieles, Gewöhnungssache.

Als Sitze werde ich mir die Komfortsitze gönnen, der Standardsitz war nicht so toll.... und zimtbraun ist Geschmackssache:rolleyes:

 

Auffällig war, und das wird ja im Forum schon lange diskutiert, das leicht "nervöse" Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten.

Ich bin die gleiche BAB-Strecke gestern Abend mit meinem A6 zufällig nochmal gefahren, der liegt irgendwie "satter" und ruhiger.

Der Vorführer hatte allerdings 225er RFT, ich hab 245er normal.

 

Jetzt überlege ich das M-Fahrwerk zu ordern. Hat jemand von den Wechslern vom A6 Frontkratzer zum F10/F11

damit Erfahrung ?

 

Gruß Löwe

Na dann, viel Spass mit dem Auto.

Tach,

wenn auch bissi OT:

Hat hier einer der 520d Fahren zufälligerweise das Standardfahrwerk und 18" Alus? Gerade das Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten würde mich interessieren.

Hab im A6 aktuell das Sportfahrwerk und würde eigentlich gerne mal wieder ein Standardfahrwerk fahren. Doch die Geschichten über schwammiges Verhalten machen mich leicht nervös :)

Danke und VG;

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377

 

Hab im A6 aktuell das Sportfahrwerk und würde eigentlich gerne mal wieder ein Standardfahrwerk fahren. Doch die Geschichten über schwammiges Verhalten machen mich leicht nervös :)

Mich auch !

Das Standardfahrwerk mit 17" Felgen im BMW ist nach meinem Gefühl "weicher" als das Standardfahrwerk im A6 mit 18".

 

Deshalb meine Frage nach den Erfahrung mit dem M-Fahrwerk im BMW.

 

Gruß Löwe

Themenstarteram 10. Juni 2011 um 12:36

So, jetzt wage ich mich mal an die Antriebstechnik ran:

Noch mal zur Erinnerung: Der A6 war ein Handschalter mit 2,7 Litern Hubraum, 6 Zylinder und 180 PS. Der BMW ist ein Automatikwagen mit 2,0 Liter Hubraum, 4 Zylinder und 184 PS. Beide haben ein maximales Drehmoment von 380 Nm.

Motor:

Der Motor ist, wie der Ruf von BMW sagt, in Ordnung. Der Durchzug im Zusammenhang mit der Automatik ist bis ~ 180 sehr ordentlich, allerdings nur im oberen Drehzahlbereich. Das bedeutet, wenn man schnell beschleunigen will, muss man das der Automatik auch mitteilen, entweder durch kräftig Gas geben oder durch manuelles Zurückschalten um 1 oder 2 Gänge.

Obwohl die technischen Daten wie Leistung und Drehmoment vergleichbar sind, war der Audimotor ab 190 km/h wesentlich durchzugskräftiger. Es stimmt schon der alte Leitsatz: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum.

Beim BMW wird es ab 190 zäh, beim Audi konnte man in relativ kurzer Zeit 240 erreichen. Wobei der BMW mit laaaangem Anlauf auch 230 + x schafft (habe aufgrund hohem Verkehrsaufkommen im Süden der Republik noch kein Autobahnstück gefunden, welches ich länger mit Vollgas zurücklegen konnte).

Bei mir neigt der Motor in höheren Gängen bei niedriger Drehzahl auch zum Ruckeln, trotz Automatik, aber dazu gibt es einen anderen Thread.

Getriebe:

Da ich bisher einen Handschalter hatte und jetzt Automatik fahre, ist der Umstieg natürlich super. Das Nicken der Beifahrer beim Beschleunigen und Schalten gehört mit der Automatik nun der Vergangenheit an, was die Mitfahrer wohlwollend registriert haben.

Ich habe die Sportautomatik unter anderem genommen, da ich hier die Möglichkeit habe, wie in einem Schaltwagen zu fahren, wenn ich das will. Ich habe das auch schon ein paar mal ausprobiert, aber bin zu der Erkenntnis gekommen, dass das manuelle Schalten vom Stillstand bis zur gewünschten Reisegeschwindigkeit und wieder zurück mit sehr viel Schaltarbeit verbunden ist; bei 8 möglichen Gängen zu viel für meinen Geschmack. Momentan fahre ich nur auf der Autobahn im manuellen Modus, die anderen Strecken überlasse ich der Automatik die Entscheidung, wann in welchen Gang geschaltet wird (ab und zu greife ich über die Schaltpaddels ein). Allerdings muss ich der Aussage widersprechen, dass man nur anhand des Drehzahlmessers merkt, wann das Getriebe schaltet. Ich persönlich finde schon, dass man die Schaltvorgänge gut mitbekommt, auch ohne auf den Drehzahlmesser zu blicken. Besonders ausgeprägt ist der Schaltruck, wenn man unter voller Beschleunigung vom 7. in den 8. Gang schaltet, was ich aber nicht als Mangel gewertet haben will. ;)

Geräuschentwicklung:

Hier muss ich allen BMW-Fahrern widersprechen, die die Ruhe in dem Auto im Vergleich zu anderen Fahrzeugen loben :eek: . Bei mir war der Audi definitiv leiser, und zwar bei jeder Geschwindigkeit (Achtung: subjektive Wahrnehmung!). Der Motor war nur im Stand zu hören, sobald Fahrgeräusche dazukamen, war der Motor nicht mehr wahrnehmbar. Beim BMW hört man den Motor immer, mal lauter und mal weniger laut. Die Geräuschdämmung war beim Audi so gut, dass man die eigene Hupe bei Betätigung nur ganz schwach gehört hat, beim BMW ist sie sehr gut zu hören.

Windgeräusche sind nicht über das normale Maß vorhanden, ich habe das Problem, welches in einem anderen Thread erwähnt wird, nicht. Mir ist nur aufgefallen, dass bei hoher Geschwindigkeit die laufenden Scheibenwischer kräftig Windgeräusche verursachen. War beim Audi auch nicht so.

Das Laufgeräusch eines 6-Zylinders im Vergleich zum Laufgeräusch eines 4-Zylinders gehört für mich zu einem der unwichtigsten Themen dieser Welt, deshalb gehe ich darauf nicht ein.

Bremsen:

Beim BMW war ich bisher noch nicht gezwungen, eine Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit hinzulegen, deshalb kann ich über die maximale Verzögerung noch nichts sagen. Mir ist aber aufgefallen, dass man beim BMW das Bremspedal schon stärker treten muss, um eine merkliche Verzögerung zu erzielen. Beim Audi habe ich nur ans Bremsen gedacht und schon eine Bremswirkung erfahren. Mag vielleicht auch dem Schleppmoment geschuldet sein, welches Automatikautos mitbringen.

Beim Audi waren die hinteren Bremsscheiben nicht innenbelüftet (vor Facelift), deshalb wurden die Bremsen hinten immer ziemlich heiß (das hat innerhalb von 3 Jahren und 150.000 km 3 Sätze Bremsscheiben gekostet, vorne brauche ich nur 2 Sätze). Ich gehe mal davon aus, dass bei BMW der Bremsscheibenverschleiß nicht ganz so hoch sein wird, denn da sind die Scheiben vorne und hinten innenbelüftet und Audi hat seit dem Facelift ebenfalls auf komplett innenbelüftet umgestellt.

Traktion:

Obwohl der Audi verdammt schwer auf der Vorderachse war und den Vortrieb meistens auf die Straße gebracht hat, gab es schon die eine oder andere Situation, wo das ASR eingreifen musste. Beim BMW habe ich es noch nicht geschafft oder zumindest noch nicht mitbekommen. Letzthin habe ich bei regennasser Fahrbahn stark beschleunigt und eigentlich damit gerechnet, dass er wie beim Audi aufgrund der fehlenden Traktion runterregelt – aber denkste. Der BMW hat so gut beschleunigt, dass ich fast aus der nächsten Kurve geflogen wäre (nee, Abfluggefahr gab es keine, aber ich musste gleich wieder stark bremsen…). Also Traktion kräftiges Plus für BMW.

Bin gespannt, wie sich der BMW im Winter verhält…

Spurtreue:

Beim Geradeauslauf ist der Audi (wahrscheinlich aufgrund des Vorderradantriebes) spurstabiler gewesen. Ich habe zwar keine Probleme mit dem Lenkverhalten (auch hierzu gibt es einen eigenen Thread), aber ich muss auf der AB doch hin und wieder korrigieren. Fällt möglicherweise stärker auf, da ich Aktivlenkung habe, die ja bei höherer Geschwindigkeit eine größere Lenkbewegung erfordert, um das gewünschte Resultat zu erzielen.

Fazit:

Ich bin von den gravierenden Mängeln, die bei manchen F1x-Forenteilnehmern vorhanden sind, bisher verschont geblieben. Deshalb muss ich sagen, dass ich den Wechsel von Audi auf BMW nicht bereut habe und gerne mit dem BMW unterwegs bin. Nur dem fehlenden Hubraum und den damit verbundenen Folgen trauere ich nach. Aber aufgrund der CO2-Politik waren mehr wie 2 Liter Hubraum nicht mehr drin. Bin ja gespannt, ob im 525 der 4-Zylinder tatsächlich kommt und wie der sich dann schlägt.

Gruß

Wiesenbauer

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Noch ein Umstieg von A6 2,7 auf 520D