noch ein Scenic mit Leerlaufproblemen

Renault Scenic 1 (JA)

Wir sind Neubesitzer eines Scenic, Bj. 98 mit Austauschmotor (hat jetzt ca. 25000 km) (K7MS7020) und nachträglich eingebauter Gasanlage (Autogas). Der Motor geht im Kalten Zustand (ca. 300-500m) sofort aus wenn die Kupplung getreten wird, springt aber problemlos wieder an ... ist egal ob im reinen Benzinbetrieb oder Gas (anfänglich ist sowieso immer Benzinbetrieb). Der Motor läuft unruhig wenn kalt, dreht zwischendurch hoch. Es wurde schon in 2 Fachwerkstätten gesucht: Potentiometer wars nicht, Tempfühler wars nicht, OT-Geber wars nicht ... die neueste Idee ist das die Dichtung Ansaugkrümmer undicht sein könnte - dieser Versuch wäre nochmal schlappe 250 Euro wert ... hat irgendjemand eine bessere Idee? Woran - wenn es doch die Diagnose-Geräte nicht erkennen .. erkennen wir das die Steuereinheit daran schuld ist? Oder doch die Zündkerzen? oder der Kraftstoffregler?? Fragen über Fragen!

Für Antworten wären wir soooooo dankbar! Weil eigentlich ist das ja ein richtig schönes Auto!!

21 Antworten

ein negativer nebeneffekt bei Gas-betrieb ist das sich die ventile schneller in ihre sitze einarbeiten als bei benzin-betrieb. und das mehr noch wenn im Gas-betrieb sehr oft auf hohen drehzahlen gefahren wird ! das hat zur folge das sich das ventilspiel stark verkleinert , die ventile also nicht mehr vollstaendig schliessen. das wiederum kann einen unruhigen motorlauf im unteren bereich verursachen.
leider werden bei elektronischen einspritzsystemen immer oefter die mechanischen fehler bei der problemleosung von seiten der mechaniker ausser acht gelassen.
es ist die mode immer alles probleme zuerst auf der elektrischen/elektronischen seite zusuchen.
habe das schon des oefteren erleben muessen.
ok , dann ist ja endlich wieder alles im Lot !!
dann geniese nun deinen Scienic !! ich rate dir je nach fahrweise die ventile alle 25.000 km ueberpruefen zulassen.

viele gruesse chris

Hei, danke für die Erklärung!! Das vergesse ich bestimmt nicht in Zukunft .... ich selber fahre aber eher niedrigtourig, von wegen sprit sparen und so.

Danke nochmal für deine Unterstützung ... und das mit dem genießen hat schon angefangen!

viele grüße
zitto

Zauberer

Schön, das auch mal wer vom Fach hier antwortet und konkret Probleme lösen kann. Leider verhallen die richtigen Rufe oft unerhört und komischerweise wird der größte Stuß geglaubt den die Werkstätten erzählen um ihre Unfähigkeit zu verbergen. Bei der Story ist das zweifelsfrei zu sehen, die verbauen auch Kolbenrückzugsfedern und Zylinderinnenbeleuchtung, einfach herrlich!

verbrauch gasanlage

Hallo,
sorry das ich mich hier einklinke,
ich habe vor kurzem bei einem Händler einen Scenic 2.0 Century Bj 1998, 97tkm gelaufen, Automatik mit Autogasanlage gekauft.
Wie hoch ist Dein Verbrauch ?
Bei mir :
Benzin 9,5-10,5 Liter / 100 km
Gas : 12-14,5 Liter / 100 km (!!)
Ist das normal, das Gas locker 30-40% mehr verbraucht ?
Oder sollte ich das mal überprüfen lassen ?
Danke für jeden tipp !
Gruss,
jens

Ähnliche Themen

der verbrennungsablauf des Gas/ luftgemisches ist weitaus weniger kraftvoll als der des Benzin/luftgemisches.
bei der Propan/butan -mischung macht es sich dieser leistungsabfall nicht so stark bemerkbar wie beim Methanbetrieb , allerdings koennen es gut 10% werden.
dieser leistungsmangel macht sich dann als mehrverbrauch bemerkbar da beispielsweise die drosselklappe laenger geoeffnet werden muss um die gewuenschte geschwindigkeit zu erreichen.
deshalb bin ich auch der meinung das der verbrauch nicht in litern sondern besser in Euros gemessen werden sollte , und da schneidet das GAS bestimmt besser bei ab.

chris

Re: noch ein Scenic mit Leerlaufproblemen

Zitat:

Original geschrieben von zitto


Wir sind Neubesitzer eines Scenic, Bj. 98 mit Austauschmotor (hat jetzt ca. 25000 km) (K7MS7020) und nachträglich eingebauter Gasanlage (Autogas). Der Motor geht im Kalten Zustand (ca. 300-500m) sofort aus wenn die Kupplung getreten wird, springt aber problemlos wieder an ... ist egal ob im reinen Benzinbetrieb oder Gas (anfänglich ist sowieso immer Benzinbetrieb). Der Motor läuft unruhig wenn kalt, dreht zwischendurch hoch. Es wurde schon in 2 Fachwerkstätten gesucht: Potentiometer wars nicht, Tempfühler wars nicht, OT-Geber wars nicht ... die neueste Idee ist das die Dichtung Ansaugkrümmer undicht sein könnte - dieser Versuch wäre nochmal schlappe 250 Euro wert ... hat irgendjemand eine bessere Idee? Woran - wenn es doch die Diagnose-Geräte nicht erkennen .. erkennen wir das die Steuereinheit daran schuld ist? Oder doch die Zündkerzen? oder der Kraftstoffregler?? Fragen über Fragen!

Für Antworten wären wir soooooo dankbar! Weil eigentlich ist das ja ein richtig schönes Auto!!

hi schau mal nach dem unterdruckschlauch am saugrohrdruckfühler ,wenn der porös oder nichtmehr ganz fest(gasdicht) auf den anschlüsen sitzt oder der gummi schon hart ist kann das dein problem sein

@alpine 1 : wenn du dir die muehe gemacht haettest alles zulesen waere dir sicher aufgefallen dass das problem schon aus der welt ist !
aber nichts fuer ungut.

chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen