Noch ein neuer Reifen - Uniroyal Rainsport 3
Von Uniroyal gibt es jetzt den Rainsport 3 zu kaufen.
Schönes Profil wie ich finde:-)
Leider gibt es ja noch keine Test oder Erfahrungen, da ich so und so 2 neue Sommerreifen brauche.
Beste Antwort im Thema
@te-75
Wie kann man nur so ein sch..ß schreiben?
173 Antworten
Ich bin mir nicht sicher, ob das hier schon erwähnt wurde, aber Uniroyal erläutert auf seiner Webseite recht schlüssig, warum der Reifen nicht laufrichtungsgebunden ist:
"Da der Footprint von UHP Reifen eher breit ist und die Rillen des RainSport 3 Profils lang und steil sind, ist immer nur ein kleiner Teil der Rille gleichzeitig im Footprint. Dementsprechend spielt die Steigungsrichtung der Rillen keine Rolle, weil die Rillen im Footprint funktionieren wie reine Umfangsrillen."
Das fand ich jetzt schon interessant, weil mich das auch irritiert hatte, insb. wenn man es mit V-Profilen vergleicht. Ob das Wasser aber nach hinten oder nach vorn weggedrückt wird, scheint nach Aussage von Uniroyal nicht primär relevant zu sein.
Nach vorne? das würde doch bedeuten es landet teilweise wieder vor den Reifen.
Eigentlich sollte die Ableitung zur Seite erfolgen, aber es gibt schon viele Reifen die keine offenen Schulterblöcke mehr haben
Ähh, nach vorne ist in der Tat Unsinn... sie schreiben ja vielmehr, dass die Rillen wie Umfangsrillen funktionieren...
Also läuft das Wasser zwischen den Rillen durch, wird aber nicht in diesem Sinne zur Seite verdrängt? Würde bedeuten das die Hinterräder genauso verfahren müssen weil vorne nichts weggeschaufelt wird
Ähnliche Themen
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 2. Februar 2015 um 15:19:44 Uhr:
Also läuft das Wasser zwischen den Rillen durch, wird aber nicht in diesem Sinne zur Seite verdrängt? Würde bedeuten das die Hinterräder genauso verfahren müssen weil vorne nichts weggeschaufelt wird
auf der homepage gibt´s auch die passenden Video´s 🙂
Klick bei "Technische Details"
Ich will den Standardreifen, der gefällt mir 😉
Spaß beiseite, hatte das hier mal angesprochen:
Zitat:
@Scour schrieb am 20. Oktober 2014 um 18:39:42 Uhr:
Mit laufrichtungsgebundenen Profil das gegen die Laufrichtung montiert wird ist der Wasserabfluß nicht optimal. Letztlich zählt aber auch wie groß der Unterschied ist, dazu müßte jede Wasserlache die absolut gleiche Tiefe haben.Ich erinnere mich noch an die Semperit Direction M800, die waren beides, also links und rechts unterschiedliche Reifen.
Das verschweigt Uni, da wird nur das Verhalten für eine Seite dargestellt, die linke denk ich mal
Wußte auch nicht das andere asym. Reifen oder laufrichtungsgebundene Reifen solche Nachteile haben, die Rainsport 3 aber nicht
Die Quadratur des Kreises, die wir Fachleute nur von Conti kennen trifft also auch auf die Tochter zu?
Ich fahre den Uniroyal RainSport 3 auf einem Mercedes W204 Kombi. Auf der Vorderachse 225/40R18 und auf der Hinterachse 255/35R18. Der Reifen ist vom Fahrkomfort top. Im Regen merkt man die Vorzüge des Reifens. Dann läuft er wie auf Schienen damit. Hatte vorher Conti drauf mit denen ich nicht zufrieden war. Conti war zu laut. Auf trockener Strasse jedoch etwas griffiger als der Uniroyal.
Das was du beschreibst ist aber keine Quadratur 😉
Meist sind Aquaplaning-Meister etwas schwächer auf trockener Straße wegen dem hohen Negativprofil-Anteil
Zitat:
@touaresch schrieb am 2. Februar 2015 um 16:58:50 Uhr:
auf der homepage gibt´s auch die passenden Video´s 🙂Klick bei "Technische Details"
Entweder ist mein Ton kaputt oder es gibt keine Erklärung was die Videos bedeuten sollen
Wie Scour schon schrieb wird das Aquaplaningverhalten nur anhand einer Fahrtrichtung beschrieben, auf der anderen Fahrzeugseite läuft der Reifen rückwärts was dieses System in Frage stellt. Da das Profil optisch eine Laufrichtung hat kann es nicht in beide Richtungen gleich gut mit dem Wasserablauf/Wasserverdrängung sein
Schönen guten Tag ,
mir ist rätselhaft wie solch ein Reifen so gute Testergebnisse und Kritiken erfahren kann, wenn ihr so viel Schlechtes darüber schreibt ;-(
Und ich bin froh, dass ihr das tut und die Wahrheit ans Licht bringt.
Da sieht man mal wieder, dass Testergebnisse nur wenige Kilometer mit neuen Reifen beurteilen. Langzeitergebnisse dagegen bekommt man hier bei motor-talk und das ist viel entscheidender und aussagekräftiger als irgendwelche Tests. Danke euch dafür!
Ich muss sagen, eigentlich bin ich RainSport Fan, jedenfalls RainSport 2 Fan, denn der Reifen war wirklich perfekt, hat 5 Jahre und ca. 45.000 km gehalten und hat keinen Sägezahn entwickelt, ist zwar zum Schluss ziemlich hart geworden, was ja eher untypisch für einen weichen Reifen ist, etwas lauter als zuvor jedoch alles im Rahmen des Erträglichen. Ich muss jedoch dazu sagen, dass ich sehr sehr reifenschonend fahre, ich denke niemand sonst hat den RainSport 2 vergleichsweise genau so lange gefahren als ich, oder? ;-)
So zufrieden wie ich mit dem RainSport 2 auch war, einen RainSport 3 würde ich mir allerdings nach diesem Thread und euren Erfahrungen nicht mehr kaufen.
Es ist ja auch logisch, dass ein laufgleiches Profil, welches in unterschiedliche Richtungen gefahren wird, sich unterschiedlich abnutzt. Das ist ein No-Go, und super gefährlich noch dazu, gerade im Regen und da sollte ein Regenreifen doch gerade sicher sein. Wenn man nur auf einer Seite ins Aquaplaning kommt, na dann gute Nacht, dann drehe ich mal ganz locker unfreiwillig ein paar Runden um die eigene Achse und das macht bei Tempo 120 sicherlich keinen Spaß.
Wie sich dieser Reifen demnach Regenreifen schimpfen kann ist mir wirklich ein Rätsel, der müsste eigentlich verboten werden, da er ein Sicherheitsrisiko ist. Wie Uniroyal so etwas entwickeln und in Produktion geben konnte ist mir echt schleierhaft.
Davon abgesehen wird sich durch die Profilstruktur, die ja dann gegensätzlich verläuft sicherlich bald, spätestens nach 10.000 km mit garantierter Wahrscheinlichkeit von 100% ein schöner Sägezahn bilden und der Geräuschpegel nahezu eines Jumbo-Jets auf der Rollbahn erreichen.
Wer diesen Reifen kauft ist selber Schuld.
Schade um die guten alten Zeiten der 2. Generation. ´
Doch angesichts dieser Tatsachen sehe ich mich gezwungen zu einem anderen Hersteller zu wechseln, es wird ein Dunlop Sport Maxx RT sein.
Grüße te-75
Ich hab nur das zusammengefasst, was ich hier in den 5 Seiten gelesen habe, nicht mehr und nicht weniger.
Auf deinen sachlich wertvollen Kommentar hätte man jedoch besser verzichtet und zensiert!
Zitat:
@te-75 schrieb am 14. Februar 2015 um 20:04:07 Uhr:
Das ist ein No-Go, und super gefährlich noch dazu, gerade im Regen und da sollte ein Regenreifen doch gerade sicher sein. Wenn man nur auf einer Seite ins Aquaplaning kommt, na dann gute Nacht, dann drehe ich mal ganz locker unfreiwillig ein paar Runden um die eigene Achse und das macht bei Tempo 120 sicherlich keinen Spaß.
Wie sich dieser Reifen demnach Regenreifen schimpfen kann ist mir wirklich ein Rätsel, der müsste eigentlich verboten werden, da er ein Sicherheitsrisiko ist.
Bist du blind oder kannst du nicht lesen?
Ich hab die 5 Seiten auch mal überflogen.
Da steht rein gar nichts von dem Schrott den DU hier von dir gibst.
Und du hast auch noch ein DANKE von einem anderen blinden bekommen.
Ich lese auf den fünf Seiten, dass die meisten mit dem Reifen sehr zufrieden sind und das es sich bei den Beiträgen zum Profil nur um Vermutungen halten.
Du hast Recht, sorry, ich habe zu meinem Beitrag auch noch Fakten aus dem anderen, dem dreiseitigen RainSport 3 Thread hinzugezogen, sorry, mein Fehler. Den kennt ihr aber doch auch, oder? Der Thread, bei dem fast ausschließlich Negatives vom RainSport 3 beschrieben wird.
Und das sind keine Vermutungen, das sind Tatsachen.
Und nicht nur von einer Person beschrieben, sondern von mehreren.
Lest ihn euch mal bitte durch und fragt euch dann, ob ihr den Reifen immer noch so gut findet?
http://www.motor-talk.de/.../...-technische-verstaendnis-t4941395.html
Auszugsweise drei Beiträge daraus zitiert:
Zitat:
@Schubbie schrieb am 11. November 2014 um 15:15:28 Uhr:
...
Unterschiedlicher Reifenverschleiß:A4 B5 Avant Bj. 98 2,5TDi 110KW Frontantrieb (HA Starrachse)
225/40/18 Y XL
VL: 7,2mm
VR: 6,5mm
HL: 7,9mm
HR: 7,1mmAudi A6 4F Avant Bj. 2006 3,0TDi 171KW Quattro
VL: 6,2mm
VR: 4,1mm
HL: 6,1mm
HR: 4,5mm
...
--
Zitat:
@lecaro schrieb am 2. Dezember 2014 um 15:01:58 Uhr:
Makroblöcke hin oder her.... der Reifen ist bei höheren Geschwindigkeiten schwammig..
ich werde ihn jetzt in den nächsten Jahren runterrubbeln und mir so etwas nicht wieder zulegen.
--
Zitat:
@mucker2012 schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:23:39 Uhr:
So mach ich es auch. Platt machen und nie wieder.