Uniroyal Rainsport 3, Laufrichtung und das technische Verständnis

Mercedes C-Klasse S204

Hab seit gestern die Uniroyal Rainsport 3 als 205er auf der Serienfelge drauf.
ich muss schon sagen....er ist sehr leise und im Regen soll er ja grandios sein.

Nur die Sache mit dem Profil und der Laufrichtung will mir nicht in den Kopf.

Leute, strengt mal Euren Grips an und denkt mal mit.....

Die Reifen sind wie folgt aufgezogen (siehe Foto Heckansicht).

Das heißt, optisch ist das ja toll, da die Längsfräsung außen sitzt.

Aber, die Wasserableitung erfolgt unterschiedlich. An der linken Seite drängt das Wasser nach außen, an der rechten Seite nach innen. Auch gut zu sehen bei den Fotos (vorne links und vorne rechts).

Trotzdem haben die Reifen Markierungen, nämlich outside und inside. Zu sehen an dem Foto outside.

Nun habe ich mal an allen 4 Reifen geschaut. Da steht tatsächlich überall außen outside, obwohl sie unterschiedlich das Wasser verdrängen.

Da dachte ich mir........pass mal auf, da steht überall outside drauf, also auch innen.

Aber, siehe da: innen steht tatsächlich inside (siehe Foto inside).

ERGO, sind sie richtig montiert.
Und alle 4 sind gleich......merkwürdig nur, daß sie unterschiedlich das Wasser verdrängen.
Andererseits, ..... wenn sie so aufgezogen wären, daß die Längsrillen jeweils links wären, dann wären auch die Seitenschultern unterschiedlich, was gefährlicher wäre.
So wird aber an der rechten Fahrzeugseite das Wasser "nach innen" geleitet, entgegen den Haifischzähnen...

Denkt mal drüber nach.....

was hat sich Uniroyal dabei gedacht ?

...bin mal auf Euer feedback gespannt..... 🙄

Heckansicht
Vorne-links
Vorne-rechts
+2
Beste Antwort im Thema

Guten Abend

Fahre die Reifen auch auf meinem Fahrzeug
Bis ca 150 km/h ist auf der Autobahn alles in Ordnung.Wenn man jedoch mal über 200 km/h fährt
wird es einem sehr unwohl da der Wagen anfängt zu
schwimmen. Es muss definitiv an den Reifen liegen
da ich mit den Winterreifen dieses Problem nicht hatte.
Reifen sind nagelneu bin erst ca 2500 km gefahren.
Nächsten Sommer werde ich auf einen anderen Hersteller zurückgreifen.

Grüße aus Essen

88 weitere Antworten
88 Antworten

Hat er doch geschrieben: 65 Euro in der 205er Größe

Nur der Reifen?
Deshalb meine Nachfrage, ob bei dem Preis nicht schon die Montage dabei war.
Es gibt ja selbst den Pirelli Cinturato P7 schon für 57 Euro.
Ich hatte diese Saison für eine Freundin 4 Dunlop Blu Response inklusive Montage (mit allem) für 282 Euro geordert.

Moin,
ich habe mich hier gerade mal angemeldet, da ihr ja doch viele interessante Themen habt.

Momentan interessieren mich jedoch Erfahrungsberichte über den Rainsport 3 im Zusammenhang mit der Abnutzung. Ich kaufte mir für beide Fahrzeuge Anfang des Jahres neue Sätze.
A6 4F Quattro
A4 B5 FWD

Bei beiden Fahrzeugen musste ich feststellen, dass die rechten Seite einen höheren Verschleiß als die linke Seite aufweist, sowohl vorne als auch hinten (der A4 hat hinten noch eine Starrachse und ist nur frontgetrieben). Da Conti die Abwicklung nur über den Händler macht und dieser bei nicht Anerkennung der Reklamation 30,-€/Reifen berechnen will (insgesamt kommt da bei 8 Reifen was zusammen...), wollte ich vorher mal fragen, ob noch mehr Leute dieses Problem haben.

A4 B5 Avant Bj. 98 2,5TDi 110KW Frontantrieb (HA Starrachse)
225/40/18 Y XL
VL: 7,2mm
VR: 6,5mm
HL: 7,9mm
HR: 7,1mm

Audi A6 4F Avant Bj. 2006 3,0TDi 171KW Quattro
VL: 6,2mm
VR: 4,1mm
HL: 6,1mm
HR: 4,5mm

Ich bedanke mich für Eure Rückmeldungen.

Mit freundlichem Gruß
Andreas

Hmm, hörte sich jetzt für mich so an, als wenn hier einige die Reifen fahren. Kann da mal bitte jemand nachmessen? Ich habe zum messen immer die 2te Rille von innen genommen, also die zur Reifenmitte.
Mit freundlichem Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

So....Abschlussbericht für diese Saison:

Der Rainsport 3 wird ab 140 sehr schwammig. Bei Kurvenfahrten (Ausfahrten) fängt er ab 60 Km/h an zu rubbeln.
Der Reifen hat zu viel Gummi und zuviel Höhe.
Das Profil ist super bei Regen, schafft sehr viel Wasser raus.
Zudem ist er recht geräuschintensiv.

Ich würde den Reifen nicht mehr kaufen, sondern lieber ein paar € mehr ausgeben und einen "festeren" Reifen nehmen.
Und wegen dem Regen....ich meine, wir wohnen hier nicht in Bangladesch.

Nun ist er drauf und wird abgefahren. mal sehen, ob er mit zunehmendem Verschleiß etwas fester wird.

ENDE DES TESTS !

...Nun sind Winterreifen drauf: Continental ContiWinterContact™ TS 850
...der soll ja grandios sein.

Nur: wo bleibt der Winter ?

Das der "rubbelt" und schneller wegradiert ist oder auch etwas "schwammig", leuchtet ja auch ein. Der Rainsport war schon immer ein Regenreifen (deshalb heisst er ja auch so) und von der Mischung eben recht weich, dafür top Grip bei Nässe. Für sportliches Fahren ist der weniger geeignet. Geht von der Mischung wahrscheinlich schon mehr Richtung Winterreifen 🙂
Die Fulda Sport Control sind auch recht weich, sehr leise und ausgewogen und auch recht gut bei Nässe. Diese bin ich lange Zeit auf meinem Vorgängerfahrzeug gefahren (BMW E46 320d touring). Sogar ein 2. mal gekauft, weil voll zufrieden. Richtig sportlich ist der allerdings auch nicht so. Da mußt du Conti Sport Contact oder Michelin Pilot Sport etc. kaufen, wobei es aber ok war. Zum Rainsport kann ich im Direktvergleich nix sagen, aber ich denke mal, bzw. auch aus unabhängigen Berichten/Erfahrungen, daß der evtl. noch etwas "unsportlicher" ist als der Fulda, wenn man so sagen will oder kann, da eben noch weicher. Das Profil ist zudem auch noch entsprechend anders ausgelegt (siehste ja auf den Fotos am Anfang des Threads gut)
Falls noch interessant: Da die ein asymmetrisches Profil haben, gibts da keine Laufrichtung in dem Sinne, sondern nur "innen" und "außen" als Markierung, welche natürlich stimmen sollte 😉 . Sieht ungewohnt aus, ist aber völlig normal, wie hier schon gesagt wurde. Die Sport Control, von denen ich schrieb, sind ebenso aufgebaut.

@Lecaro: Kannst du denn bitte mal deine Profiltiefen messen, ob deine rechten Reifen auch stärker als die linken abgenutzt sind?

Ich bin mit dem Preis-/Leistungsverhältnis zufrieden, bis auf dass mit der unterschiedlichen Profilabnutzung, welche das Preisverhältnis, zumindest bei mir, zunichte macht. Ich habe auch schon mal gedacht, dass das ESP in einigen Kurven doch recht früh eingreift, aber der "normale" Fahrer sollte mit dem Reifen gut zurechtkommen. Auch bei über echten 240km/h hatte ich nicht das Gefühl Angst haben zu müssen, auch wenn er etwas schwammiger als die Mitbewerber ist.

Aber dieses könnten ja auch Indizien dafür sein, dass etwas mit dem asymmetrischen Profil nicht hinhaut und es bei meinen beiden Sätzen kein Einzelfall ist, dass die rechte Seite stärker verschleißt.

Es wäre nett, wenn mal einer bei seinen RainSport3 nachmessen könnte.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 12. November 2014 um 13:17:05 Uhr:


Aber dieses könnten ja auch Indizien dafür sein, dass etwas mit dem asymmetrischen Profil nicht hinhaut und es bei meinen beiden Sätzen kein Einzelfall ist, dass die rechte Seite stärker verschleißt.

...du fährst zu schnelle und zu viele Linkskurven oder zuviel im Kreisverkehr 🙂

Mag sein, aber den anderen Wagen fährt meine Frau, fährt sie also genauso wie ich?

Ich habe immer noch die Bitte, dass jemand bei sich (also die Reifen meine ich) nachmißt.

Also, ich habe den rainsport3 in 255er Ausführung seit ein paar Monaten auf der Hinterachse drauf und konnte noch kein rubbeln, laute Geräusche oder schwammiges Verhalten auf meinem c207 feststellen. Morgen bin ich wieder daheim , mess mal nach und mach ein Foto wegen dem Profil. Ich glaube aber das es bei mir auf beiden Seiten in die gleicht Richtung geht. Ich hab Sie im Internet gekauft und sie kamen zusammen eingeschweißt, links und rechts in einer Folie.
Vorn habe ich übrigens den rainsport2 drauf und finde ihn auch unauffällig. Merk da keinen großen Unterschied zu den Winterconties.

Hier zeigt Uniroyal , daß das Reifenprofil nach der Montage am Fahrzeug
auf der linken und rechten Seite nicht in die gleiche Richtung läuft.

(Klick > Montage am Auto )

http://www.uniroyal.de/.../rainsport-3.html

@lecaro & mucker2012:
Hattet ihr schon Zeit um nachzumessen?

Also Foto hab ich grad gemacht. Ist so wie auf der Uniroyalseite montiert. Links nach aussen und rechts nach innen.
So war grad unten und hab gemessen. Links ungefähr 7mm und Rechts höchstens 6,5mm aber eher 6. Hab nicht im Längsprofil gemessen, sonder in dem was rechts und links in verschiedene Richtung zeigt. Falls die Reifen nicht Laufrichtungsgebunden sind wechsle ich Sie nächste Saison von links nach rechts.

Genau dieses Wechseln darf man eben nicht! Einmal an eine Laufrichtung gewöhnt, darf man diese nicht mehr ändern.
Es deutet ja aber darauf hin, dass es bei dir genau das gleiche Problem gibt.
Wenn ich es bei mir hochrechne, dann hab ich links noch 4mm, während der rechte Reifen schon blank ist und das darf meiner Meinung nach nicht sein.

Warum soll man nicht wechseln dürfen? Wer sagt das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen