no trouble an Steigungen

Volvo S60 1 (R)

Audi A4TDI gegen V70D5:

Situation: Beide Fahrzeuge mit neuwertigen Winterreifen, Audi auf Pirelli und mein V70 mit NOKIAN WR unterwegs. Festgefahrene Schneedecke, 3 Grad -.

Das Anfahren an einer Steigung war mit dem Audi nicht möglich. Erst nachdem einige Meter einer Flachpassage als Anlaufstrecke dienten, kam der Audi den Berg hoch.

Volvo: Gang rein, Gas geben und aufwärts ohne Probleme.

Das zum Thema Wintertauglichkeit.

Gruss

Thomas

19 Antworten

Zitat:

LebensabschnittspartnerinIhrPapa evtl. ?

LAPiP!

Ja, ja die Tatry. Ich hatte das Glück schon mehrere 613 kennen zu lernen. Schade, schade, dass die nie weiterentwickelt wurden. Dieses Auto in moderener westlicher Ausführung wäre schon was. Leider aber auch ein fulminanter Verkaufsflop, weil 2006 niemand ein Heckmotorauto dieser Klasse kaufen würde.

Nun zurück zum Volvo. Ich traue mir selber kein Urteil mehr zu. vorgestern bin im tief verscneiten Niederösterreich gefahren und habe ein bisschen getestet. Reifen Michelin PA2. Lustig übrigens, voriges Jahr Testsieger, dieses Jahr nur mehr im oberen Mittelfeld.
Meine Haus und Hof Teststeigung ausprobiert ohne Schwung, nichts ging. Mehrere Versuche, Frust! Im Rückwärtsgang ging es natürlich. Am nächsten Tag bei etwas geringerer Temperatur mit Schwung, obwohl das sicher 500m sind, kein Problem, DTSC eingeschaltet. Ich glaube, dass auch die Schneebeschaffenheit sehr wichtig ist. Deswegen kann man auf der gleichen Strecke an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Wenn man dann auch noch das Auto wechselt, kommt man zu falschen Schlüssen.Wobei mein Schwung holen einen Bias in die Sache bringt.
Mit einem BMW 320d auch kein Problem gewesen, mit dem Passat schon eher, einmal mit einem Testwagen nicht geschafft, mit meinem dann schon (Reifen?!)
Also bin ich eine andere Steigung ohne Schwung gefahren. Mit DTSC keine Chance, ohne DTSC und wild durchdrehenden Rädern hinaufgefräst. auch das steht im Widerspruch zu den allgemeinen Regeln, ja nicht durchdrehen.
Dann in den Tiefschnee gefahren und bewußt mit Schwung hinein, und festgefahren. Mit eine bisschen Schaukeln hinaus gekommen.
Was mir gut am V70 gefällt, ist die Gutmütigkeit in Kurven und das gute stehen bleiben. Wobei die manulle Handbremse, die noch dazu perfekt zur Hand lielgt eine grosse Hilfe in Kurven ist. Zum Teufel mit der elektrischen Feststellbremse! Volvo und Gott erhalts!
Vielleicht ist er doch nicht so schlecht. Ich war angenehm überrascht.
Mit unserem CRV und Scorpion STR Ganzjahresreifen, die angeblcih lt. OAMTC die besten ihrer Art sind, ist die Traktion natürlich eine Klasse für sich, Kurven fahren und stehen bleiben ist aber mit Volvo eindeutig besser.

es geht auch schlechter...

...wir sind momentan in Tegernsee - meine Familie macht Urlaub während ich in München arbeite.
🙂

Die Anfahrt zur Pension (voll klasse, Info gerne per pn) ist mäßig steil (ca. 5-7 %) aber Neuschnee auf festgefahrener Schneedecke ist nicht zu verachten.
Ich habe Abends ziemliche Mühe (STC an, aus, an, zweiter Gang... usw.) den Parkplatz zu erreichen.

Mit viel Schadenfreude erzählte mir meine OHL, das sie von einen SUV-Fahrer nach dem Weg zu unserer Pension gefragt wurde.

Sie: Da den Weg rauf!
SUV: Habe ich versucht, geht nicht...
Sie: Wohl keine Winterreifen drauf... GRINS
SUV: Grummerl, grummel, allrad, Allwetterreifen, grummel
🙂🙂🙂

Es hat schoin etwas gedauert, bis ich das Grinsen wieder aus dem Gesicht hatte!

Marc
-nicht der Schlechteste-

Zitat:

Original geschrieben von y46po


Bester im Test: Alter Skoda mit Heckmotor (sonst wären die in der Tatra auch nicht so lange gefahren...), auch wenn der Wendekreis mit 11,20m dem des Volvos sehr ähnelt.
- Immer im ersten Anlauf geschafft.

Ja, die reiferen Herren unter den Fahrzeugen darf man nicht unterschätzen 😁

Ich hatte neulich einen VW Jetta I BJ 1983 als Werkstattwagen - der 🙂 hatte gerade keinen anderen mehr da - das Auto kennt zwar noch keine Servoanlagen (weder Lenkung noch Bremse) geschweige denn irgendwelche Unterstützungssysteme, dafür geht die Kiste auch nach über 20 Jahren noch zuverlässig 😉

War dann ein recht witziger Wechsel, vom S80 auf den Jetta und wieder retour 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V70Soest


es geht auch schlechter...

...wir sind momentan in Tegernsee - meine Familie macht Urlaub während ich in München arbeite.
🙂

Die Anfahrt zur Pension (voll klasse, Info gerne per pn) ist mäßig steil (ca. 5-7 %) aber Neuschnee auf festgefahrener Schneedecke ist nicht zu verachten.
Ich habe Abends ziemliche Mühe (STC an, aus, an, zweiter Gang... usw.) den Parkplatz zu erreichen.

Mit viel Schadenfreude erzählte mir meine OHL, das sie von einen SUV-Fahrer nach dem Weg zu unserer Pension gefragt wurde.

Sie: Da den Weg rauf!
SUV: Habe ich versucht, geht nicht...
Sie: Wohl keine Winterreifen drauf... GRINS
SUV: Grummerl, grummel, allrad, Allwetterreifen, grummel
🙂🙂🙂

Es hat schoin etwas gedauert, bis ich das Grinsen wieder aus dem Gesicht hatte!

Marc
-nicht der Schlechteste-

Wir hatten auf dem alten CRV irgendwelche Bridgestones drauf, die ein M&S Symbol tragen. Vergiss es! Die verhalten sich wie sommerreifen. Das ist der Irrtum des Winters, dass solche Dinger Winterreifen ersetzen. Es gibt nur ganz wenige echte Ganzjahresreifen. wobei ich mir auch auf einem SUV oder offroader Winterreifen nehmen.

Als ich noch einen simplen Golf II fuhr, schaffte ein Jeep CJ7 ebenfalls es nicht aus einem Parkplatz rauszufahren. Der hatte irgendwelche Superreifen fürs Gelände drauf,d ie am Schnee absolut unbrauchbar waren. Der borgte sich von mir einen Schaufel aus, um dort rauszukommen, wo ich mit dem golf keinerlei Probs hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen