No-Name Batterie Hersteller bekannt?

Guten Abend,

kennt von euch jemand zufällig den Hersteller dieser Batterie? Über Google finde ich wirklich absolut gar nichts aber wenn ich die Nummer suche, werden mir VARTA-Batterien angezeigt ?? hat jemand eine Erklärung?
Und kann man diese Batterie kaufen oder sollte man besser die Finger davon lassen?

Vielen Dank!

089ec6dc-4b70-47c3-bd5a-017309d7edbf
Beste Antwort im Thema

Ich halte nicht viel davon, eine Autobatterie im Baumarkt oder einer "Resterampe" zu kaufen. Man weiß nie, wie lange die schon steht und was die schon "hinter sich" hat. Das Risiko wäre mir zu groß.

Und 70€ für 75Ah - das kann mein örtlicher Teilehändler auch. Und der hat einen Ruf zu verlieren und verkauft keinen "Müll" (ist ja auch keine Kette mit 3 Buchstaben...)

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@enrgy schrieb am 19. Januar 2020 um 16:27:42 Uhr:


einfach nach der nummer googeln und man kommt auf den hersteller. was ist daran so schwer...🙄

Gar nichts ist daran schwer und wer hätte es gedacht: das habe ich direkt zu Anfang gemacht... wie oben aber bereits beschrieben, bekomme ich dann als Ergebnis nur Batterien von VARTA! Deshalb die Frage, ob jemandem der Hersteller etwas sagt und dieser evtl. eine Art „Tochterfirma“ von VARTA ist oder ob meine Batterie nur von der Bauart gleich ist.

Aber vielen Dank für den überaus schlauen Kommentar 😉

Zitat:

@electroman schrieb am 19. Januar 2020 um 12:04:35 Uhr:


Vor einem Jahr hätte man bei den Varta-Aktien zuschlagen müssen.🙂

Gruß
electroman

Hätte und Aktien passt leider schlecht zusammen. Man kann eigentlich allgemein sagen, dass die Kurse seit 2017 stark angezogen haben. Selbst Boeing ist noch weit über dem Kurs von 2017.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 19. Januar 2020 um 16:28:51 Uhr:


..So viele deutsche Hersteller gibt es auch gar nicht mehr... Exide in Büdingen...

Exide ist aber eine amerikanische Firma. In Büdingen ist nur eine Niederlassung.

Quelle Wikipedia:

"Exide Technologies mit Sitz im US-amerikanischen Milton, Georgia, ist heute mit Niederlassungen in mehr als 80 Ländern einer der weltweit größten Hersteller und Recycler von Bleiakkumulatoren"

Das vertrauensheischende schwarz-rot-gold beflaggte Eigensiegel "DE geprüfte Qualität" übrigens nichts weiter als eine gern gezündete Nebelkerze zur Verschleierung beliebigen Ursprungs 😁

Ähnliche Themen

Die Nummer besteht nur doch im wesentlichen aus den technischen Eigenschaften.

74: 74Ah
120: 12V
68: 680 Ampere Starterstrom.

Dies trifft auf viele Batterien zu. Daraus kann man keine Rückschlüsse auf den Hersteller ziehen.

Eine Nummerngleichheit zweier Batterien bei einem Hersteller ist ja auch unlogisch. Wie sollte man bei gleichen Produktnummern, die Batterien in der Logistik auseinander halten. Schließlich gibt es genau dafür die Nummern, damit ein Produkt identifiziert werden kann.

Der Satz: "DE geprüfte Qualität" ist ein sicherer Hinweise, dass diese Batterie nicht in Deutschland hergestellt wurde, sonst würde Made in Germany draufstehen. "DE geprüfte Qualität" heißt, dass z.B der TÜV die mal geprüft hat oder nur der Importeur.

Solche Bezeichnung werden gerne für ausländische Produkte verwendet. Wenn es wirklich aus Deutschland kommt, schreibt man das aber anders.

Optische Ähnlichkeiten zu den vermuteten Batterien konnte ich bisher auch nicht feststellen.

Selbst wenn das Produkt z.B, von einem Markenhersteller wäre. Wer sagt, dass es dann die gleiche Qualität hat. Blei ist teuer, da wird in auch gerne an der Menge des Bleis gespart. Ein Markenhersteller würde sicher auch bei seiner Billigmarke sparen wollen.

Zitat:

@Istefanos schrieb am 19. Januar 2020 um 18:38:50 Uhr:


"DE geprüfte Qualität" heißt, dass z.B der TÜV die mal geprüft hat....

Noch nicht mal das! Selbst der bemüht dafür seine Eigenlables, etwa "TÜV Rheinland" - und mit deren Vergabe bestens ausgelastete Niederlassungen in Fernost 😁

Zitat:

@JonasTausL schrieb am 19. Januar 2020 um 16:54:04 Uhr:



Gar nichts ist daran schwer und wer hätte es gedacht: das habe ich direkt zu Anfang gemacht... wie oben aber bereits beschrieben, bekomme ich dann als Ergebnis nur Batterien von VARTA! Deshalb die Frage, ob jemandem der Hersteller etwas sagt und dieser evtl. eine Art „Tochterfirma“ von VARTA ist oder ob meine Batterie nur von der Bauart gleich ist.

Aber vielen Dank für den überaus schlauen Kommentar 😉

Wenn Du schon googelst, wie kommst Du dann auf den Satz "Batterien von Varta"...?

Varta produziert schon viele Jahre keine Bleiakkus fur Kraftfahrzeuge mehr.

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 19. Januar 2020 um 10:53:21 Uhr:



Zitat:

@gobang schrieb am 19. Januar 2020 um 10:37:50 Uhr:


... kann nur die Varta E.... sein.
Neben der Modell-Nr. sind die Daten und Form ja auch identisch.

oder eine von Dutzenden weiterer, die mit gleicher Bodenleiste u. Kapazitätsangabe vermarktet werden!
Aus der Artikelnr. zuverlässig Schlüsse ziehen zu wollen, grenzt an Kaffeesatzleserei. Es wäre nicht der erste und ebensowenig letzte Fall, in dem clevere Verkäufer mit derartigen 'Eselsbrücken' vermeintlich kundigen Kunden gezielt 'auf die Sprünge helfen' 😉

Stimmt, muss ich Dir Recht geben.
Optisch sieht sie denen von Black Max ähnlich.
Und Ford haben sie wohl auch mal zugeliefert, wenn man in der goggle Bildersuche schaut.

Zitat:

@4Takt schrieb am 19. Januar 2020 um 18:13:12 Uhr:



Zitat:

@harzmazda schrieb am 19. Januar 2020 um 16:28:51 Uhr:


..So viele deutsche Hersteller gibt es auch gar nicht mehr... Exide in Büdingen...

Exide ist aber eine amerikanische Firma. In Büdingen ist nur eine Niederlassung.
Quelle Wikipedia:
"Exide Technologies mit Sitz im US-amerikanischen Milton, Georgia, ist heute mit Niederlassungen in mehr als 80 Ländern einer der weltweit größten Hersteller und Recycler von Bleiakkumulatoren"

Ich meinte Standorte wo in Deutschland Starterbatterie hergestellt werden....da gibt's nur die zwei Standorte. Moll war auch mal Erstausrüster bei VW. Vielleicht immer noch und dadurch ein guter Tip für eine gute Batterie. Vieles kommt aus Spanien, Portugal und Polen. Viel Technologie ist Mitte der 90er Jahre von der Deta abgewandert. Sonnenschein, Hagenbatterie waren vor der eigenen Schließung Betriebsteile geworden. Mareg in Idstein gehörte dazu und war Erstausrüster bei BMW. Alles lange her.....und nun tauchen häufig neue Namen auf , die eine Verbindung zu renommierten ehemaligen Hersteller ergeben sollen. Alles schwer nachzuvollziehen und mal ehrlich .... hält eine doppelt so teure Batterie auch doppelt so lange?

Die Liste mit den deutschen Batterieherstellern kann man sicher noch um einige Namen ergänzen.

Es fehlt sogar einer der größten. Clarios in Hannover. Die stellen auch die Varta Batterien her. Das Werk hat ca. 1300 Mitarbeiter und gehörte vor langer Zeit auch mal Varta.

Ja das stimmt und die Deta ( mit Sitz im Harz) hat damals Kästen ( Gefäße für die Starterbatterie) und einige Starterbatterien als Zukauf von Varta Hannover bezogen. Heute erinnern nur noch die Namen als Produkt Reihe.... Sonnenschein -Hagenbatterie- Deta und die habe ich ähnlich wie oben genanntes Produkt im Baltikum für ganz wenig Geld gesehen. Deta Batterie Nummer 1 in Deutschland im schwarz-rot-goldenen Logo. diese Batterie war nicht annähernd in Deutschland weder einzelne Komponenten noch die Säure die da drin ist. Selbst wenn du eine deutsche Batterie erwirbst könnte es sein, dass der komplette Batteriesatz aus dem nichteuropäischen Ausland kommt und nur in Gefäße gesetzt werden, die in Italien hergestellt wurden. Das ist dann made in Germany.

Die deta Batterie in Bad Lauterberg gehört heute zum Exide Konzern Europa mit Sitz in Büdingen und Starterbatterien werden nur in Büdingen hergestellt.

Zitat:

@Istefanos schrieb am 19. Januar 2020 um 22:47:54 Uhr:


Die Liste mit den deutschen Batterieherstellern kann man sicher noch um einige Namen ergänzen.

Es fehlt sogar einer der größten. Clarios in Hannover. Die stellen auch die Varta Batterien her. Das Werk hat ca. 1300 Mitarbeiter und gehörte vor langer Zeit auch mal Varta.

Das stimmt und damals war ich noch Lkw-Fahrer und wir haben von der Varta aus Hannover auch Material und ganze Batterien zu Deta nach Bad Lauterberg geschafft. Auch damals wurden bestimmte bautypen und Material untereinander ausgetauscht. Ist sehr lange her, etwa 20 Jahre.

Ich bevorzuge noname bei Starterbatterien. Weil die günstiger sind und die Lebensdauer ähnlich ist wie bei Markenware. Wichtig ist das sie frisch ist, da hat die Discountware ihr Vorteil. Die letzte war Hausmarke beim Stahlgruber. Ich glaube Panther oder so. Die gab es mit drei Jahren Garantie. Sie läuft noch immer ohne Probleme. 39€ für 45Ah da kann man nicht viel falsch machen. So viele Fabriken und Hersteller wie Handelsmarken gibt es doch gar nicht.

Zitat:

@Provaider schrieb am 20. Januar 2020 um 08:08:08 Uhr:


Ich bevorzuge noname bei Starterbatterien. Weil die günstiger sind und die Lebensdauer ähnlich ist wie bei Markenware. Wichtig ist das sie frisch ist, da hat die Discountware ihr Vorteil. Die letzte war Hausmarke beim Stahlgruber. Ich glaube Panther oder so. Die gab es mit drei Jahren Garantie. Sie läuft noch immer ohne Probleme. 39€ für 45Ah da kann man nicht viel falsch machen. So viele Fabriken und Hersteller wie Handelsmarken gibt es doch gar nicht.

Das handhabe und sehe ich genauso. Mit einem multimeter im Baumarkt vor dem Kauf die Batterie messen und fertig. Ich rechne immer so: wie teuer ist eine Batterie pro Jahr? Wenn sie fünf Jahre hält und kostet nur die Hälfte ist das okay. Das ist zwar nicht sehr ökologisch aber wirtschaftlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen