NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Den kenne ich noch. Ich hatte allerdings eine Agfamatic 4000 für den Würfel.

Nur: Bis die Bilder dann digitalisiert sind -> dauert auch wieder. 😁

Grüße, Martin

Viel zu modern, nur echt mit Aufsteckblitz. 😁
Aber wir wollen nicht zu viel off-topic machen.

Gruß Metalhead

Fasching war ja bereits am 10 Februar zu Ende ... kleiner Hinweis 🙂

Hab ja auch noch ca. 17 Handys ohne Cam rumligen, allerdings warte ich noch bis die seltenen Erden und Goldpreis auf im Recygling auf Neupreis steigt 😁😁😁

Die Befestigung der Minifüllventile ist oft ein Problem und im Besonderen, wenn mit Kupferleitung als Füllverbindung zum Tank gearbeitet wurde.
Wir wissen, dass Kupfer durch Bewegung aushärtet. Folglich entstehen Bruckstellen und Undichtigkeiten an der Verschraubung durch Bewegung und somit Gasaustrtt.
Fatal wenn es dann durch Entzünden von Gasen im Innenraum Endet, wie gehabt.

Im Bild mal ein Büchsenblechhalter einer Umrüstfirma, die es eigentlich wissen müsste...

Auch ein Beispiel für Feste Verbindungen.

Dsc00617
Dsc00618
Bmw-kern

Das hab ich trotz vieler Jahre so auch noch nicht gesehen.... geplatzter Füllschlauch.

Da keine äußeren Beschädigungen auszumachen waren, ist zu vermuten, dass über die Verpressung Wasser eingedrungen und das Metallgewebe durchgerostet ist ...

Hier war auch kein Marder dran 😁

Fuellschlauch
2016-06-30-092844
Ähnliche Themen

Vielleicht kannst es ja als Frostschaden deklarieren 😁

Ein in 2009 im Ausland umgerüstetes Auto, Anlage war bisher noch nie eingetragen, frage mich daher, wie der Wagen immer TÜV bekam, denn die Anlage ist so auffällig eingebaut, das fällt jedem auf, man beachte das Multivalve, (Tank aus 2009, MV noch ein 67 R 00 :O ) Hier wurden bei der Umrüstung alle Ecken des Lagers ausgekehrt (ECE 67 R 00 darf seit 1998 nicht mehr verbaut werden, diese Komponente müssen umgebaut werden)
Die Tankbefestigung besteht aus 2 Vierkantröhrchen, die am linken und rechten Radhaus befestigt sind worauf der Tank dann mit Schellenbändern festgezurrt wurde, die Röhrchen hängen durch und haben sich aufgebogen.
MV ist für eine Tankgröße von D300, Tank ist ein 360er, Füllbegrenzung wohl ausser Betrieb gesetzt.

Dsc-0035
Dsc-0036
Dsc-0037

Na halleluja ...

Ist mir in den letzten zwei Wochen tatsächlich zweimal an verschiedenen W124 mit KE-Jetronik begegnet, keinen KE-Stop verbaut, also die Benzinpumpe abgeschaltet sowie die Abschirmung der Lambdasonde mit auf Lambdasignal gelötet, so dass Lambdasignal immer mager gemessen werden muss. Die Krönung war dann noch das Verpolen der Leitungen zum elektrohydraulischen Stellglied, so dass bei Befehl "Anfetten" vom MSG angemagert wurde und umgekehrt.

Da kann ich sehr gut verstehen, wenn man als Gewerblicher nicht an fremdeingebaute Anlagen ran will, solche Fehler zu suchen dauert etliche Stunden und Nerven.

Die Hitliste setzt sich mit einem BMW mit 4.4 Liter Motor fort...

Ich denke, die Bilder bedürfen keinem Kommentar...

Und wir eundern uns wenn die Kisten hoch gehen...

2017-02-27-181556
2017-02-27-181615
2017-02-27-181634
+1

Man könnte Dich auch Don Quijote nennen.
Wie alt ist der Unbau ungefähr?

(Nein, da ist kein Tippfehler 😁)

Zitat:

@Xotzil schrieb am 27. Februar 2017 um 18:39:17 Uhr:


Man könnte Dich auch Don Quijote nennen.
Wie alt ist der Unbau ungefähr?

(Nein, da ist kein Tippfehler 😁)

Der Tank ist von 2007
Bilder sind von heute.
Angeblich wurde das beim TÜV nie bemängelt....

Das geht es mir wie @Gascharly, ich mache daran auch nichts.

Oh Mann, und da meckere ich über kopfstehende Keihins... ;-( Es gibt wirklich Pfuscher auf dieser Welt, da stehen einem die Haare zu Berge.
Das erinnert mich irgendwie schmerzhaft an 4.6er Schrauben am Fahrwerk und durchgescheurte Injektorenschläuche dank gepflegter Einklemmung zwischen Kopf und Plastedeckel. Hab's leider nicht fotografiert, aber man konnte es schon 10sec nach Motorstart deutlich riechen - innen wie außen. Der Wagen war MIT Gasgeruch gut 1 Jahr auf der Straße und wurde von 2 Werkstätten als "nix zu finden" geprüft. Der stank wie eine offene Gasflasche und das auf zig Meter gegen den Wind.
Umrüsterpfusch + fahrlässige "Prüfung".
Ach ja, und vor dem Gasgeruch fuhr der durch 3 Gasprüfungen für den TÜV - obwohl man die Klemm- und Scheuerstellen mit bloßem Auge und ohne irgendwelche Demontagen als solche erkennen konnte.

Gruß
Roman

Da hat wohl jemand in seiner Jugend zu viel mit dem Märklin Metallbaukasten gearbeitet? Da waren die PKW auch immer so »luftig« (windig?) konstruiert. Und die Halterung der Rail passt dazu. 😁

Grüße, MArtin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 28. Februar 2017 um 18:34:49 Uhr:


Da hat wohl jemand in seiner Jugend zu viel mit dem Märklin Metallbaukasten gearbeitet? Da waren die PKW auch immer so »luftig« (windig?) konstruiert. Und die Halterung der Rail passt dazu. 😁

Grüße, MArtin

Na ja, das ist bei der Icom so, nur wie es angebracht ist, siehts hält blöd aus...
Ist aber nicht das Thema von Sicherheit 🙂

Die ICOM unter der Motorhaube sieht abenteuerlich aus, aber immer noch besser als das was man mir ursprünglich vorgesetzt hatte. Ich bekam nicht einmal den Öldeckel auf, da war ein Injektorventil drübergebaut.

Bei dem Tank, bzw. seiner Belüftung und der Führung der Anschlüsse hätte ich selbst als Amateur nur noch den Kopf geschüttelt. Da kann man höchstens noch den Tank leerpumpen und die Anlage stilllegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen