NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Die mitverkaufte Imtec Gebrauchtwagenversicherung lehnt eine Kostenübernahme bezüglich der Pumpe ab,
obwohl die Gasanlage zum Erwerbzeitpunkt Bestand der Betriebserlaubnis war.

Die lieben Versicherungen, das einzige was die gut können ist kassieren.

Aber da würde ich dem Händler mal ordentlich auf die Füße treten solange ich noch innerhalb der 6 Monate bin.

Wenn der nicht einlenkt bekommt das ein Jurastudent im ersten Semester geregelt (ist ja echt eine Frechheit was die sich heutzutage rausnehmen: Autos sind teuer wegen der Garantie, aber wenn was ist (siehe Abschnitt Versicherung)).

Aber naja, wir wollen hier nicht Off-Topic werden.

Gruß Metalhead

Hallo zusammen,

ich habe mir heute einmal das Auto einer Freundin angeschaut und bin echt geschockt gewesen. Wer macht denn so einen Mist zusammen? Kann mir hier jemand sagen, um was für eine Anlage es sich in diesem Fall handelt?

LG

Andi

P6150305
P6150306
P6150304
+11

@andreasb
Siehste doch auf dem zweiten Bild, ZAVOLI.

Immer wieder nie befestigte Rails.
Hier zur Abwechslung mal hessischer Einbaukunst.
Wenn man nun bedenkt, dass sich ca. 1450 gramm an den LPG-Schläuchen bewegen......
Interessant wird es, wenn eine Schlauchverbindung reißt und eine Verpuffung unter der Haube entsteht.
Der TÜV ist gefragt !

Ähnliche Themen

Ach... die geschlossene Haube drückt das schon fest! Dachte sich der Einbauer vielleicht 😛

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Immer wieder nie befestigte Rails.
Hier zur Abwechslung mal hessischer Einbaukunst.
Wenn man nun bedenkt, dass sich ca. 1450 gramm an den LPG-Schläuchen bewegen......
Interessant wird es, wenn eine Schlauchverbindung reißt und eine Verpuffung unter der Haube entsteht.
Der TÜV ist gefragt !

Das schwabbelt doch so schön...

Da hilft nur die Lösung wie bei dem Zavoliverbau: Die Haubendämmatte sorgt dafür, daß alles an seinem Platz bleibt... ^^

Im Ernst, was kosten schon ein paar Haltewinkel für die Geschichte? So gut wie nix... in den Railblöcken meine BRC- Anlagen sind M6 Gewinde für die Befestigung drin, da gibt es für das Nichtbefestigen überhaupt keine Entschuldigung...

DER TÜV IST GEFRAGT .

1/ 2007 wurde eine KME in einem Audi verbaut.
Letzte HU am 28.06.2013, also vor 2 Tagen.

Geringe Mängel Plakette erteilt.
Bremsscheiben alle eingelaufen und Röstränder..
Gummilagerung 1. und 2. Achse Rissbildung.

Gasanlage ohne Beanstandung.

Radmulde komplett Plastik, Radmuldentank mit Spanplatte unterlegt und mit den üblichen 2 Befestigungsschrauben mittig befestig.

Füllventil hängt unbefestigt an der Kupferleitung und ist beweglich.
Kupfer wird hart und rissig, wenn es bewegt wird.
(und wir wundern uns, wenn es an der Tankstelle knallt)

Unter die Motorhaube habe ich erst garnicht mehr geschaut.

Ihr kennt die Werbung...... Wer macht sowas

GSP-Abnahme der Ltd - Einbaufirma und TÜV-Bericht liegt vor.

Kundenmeinung:
Ihm sei es egal, der TÜV würde die Verantwortung tragen.........

20130629-144953
Tankbefestigung
Radmulde
+2

Wenn ich hier so die ganzen Bilder sehe, dann bin ich echt froh das ich den Umbau selber machen kann. Da kann ich mir nen Tag längr Zeit nehmen und weiß genau wo ich die ganzen Sachen perfekt einbauen und verlegen kann.

Bei den Umbaubildern bekommt man ja Angst mit den Fahrzeugen zu fahren.

aber viel zu passieren scheint ja nicht - sonst hätte man sicher schon mal
was in der bild gestanden so wie "gasauto expoldiert" oder sowas 🙂

mfg
loomi

Zitat:

Original geschrieben von Loomi


aber viel zu passieren scheint ja nicht - sonst hätte man sicher schon mal
was in der bild gestanden so wie "gasauto expoldiert" oder sowas 🙂

mfg
loomi

Aber natürlich 😕

Wo lebst Du ???

Genau bei diesem Beispiel war das Füllventil an der Leitung undicht...........

Schau genau hin....

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von Loomi


aber viel zu passieren scheint ja nicht - sonst hätte man sicher schon mal
was in der bild gestanden so wie "gasauto expoldiert" oder sowas 🙂
Aber natürlich 😕
Wo lebst Du ???

Öhhhmmm, Wolfgang, den Smiley hattest Du übersehen?

Die Spanplatte ist auch geil... 😁 😁

Aber das Füllventil ist der Knüller.

Unglaublich... und dass da echt einer mit wegfährt "Tüv ist verantwortlich".

Da darf man sich über Presse nicht wundern.

cheerio

Gammelt ja schon...

Wo ist denn die plakette am tank ? Von unten? Wie kann der tüv das prüfen?

Zitat:

Original geschrieben von ranger88


Wo ist denn die plakette am tank ? Von unten? Wie kann der tüv das prüfen?

Wenn Du das Typenschild vom Tank meinst, das ist bei Donats meist innen unter dem Deckel in der Mitte. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen