NO GO CHART
Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.
In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)
Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.
Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....
Beste Antwort im Thema
Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:
-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge
-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte
-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.
-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen
-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe
Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.
Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????
Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.
Mfg Carsten Gehrke
1103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Richtig, aber auch eine KE-Jetronic ist im Grundprinzip eine K-Jetronic. Die elektrischen Helferlein ändern nichts daran, dass die Einspritzdüsen nur auf Druck reagieren und nicht aktiv angesteuert werden, wie, z.B. an einer L-Jetronic, MPI oder am Digifant.
Ich muss auch nicht die Düsen ansteuern. Sondern das EHS, das reguliert den Druck der zu den Düsen geht... also hat die KE elektrische Helferlein die abgegriffen werden können...
Der KE Stop sorgt dafür dass die Einspritzdüsen eben nicht mehr angesteuert werden... der Kraftstoffdruck in der Leitung zur KE bleibt aber erhalten weil die Pumpe weiterläuft...
Besser als das was jetzt drinne is allemal...
@Steven 4880
Das Umrüstwunder hast Du sehr schön gezeigt, Danke.
Für ausführliche Dialoge hast Du Deinen eigenen Thread.... 😉
http://www.motor-talk.de/forum/schon-krass-was-so-rumfaehrt-t4508289.html
Wir erinnern uns an Zak24.....
Auch hier wieder ein völlig vergammeltes Icom-Multiventil durch unsachgemäßen Einbau.
Dem Kunden wurde der Ausbau empfohlen, weil die Instandsetzungskosten zu hoch.
Empfehlung:
Durch öffnen der Mulriventilabdeckung nachsehen, ob Wassereintritt vorhanden.
Wenn ja, rechtzeitig Ursache beheben lassen.
Ähnliche Themen
Nicht befestigte Rail sind übel.
Die Verbinder zwischen den Rails (Messing) sind 12mm mit einem Durchlass von 4mm.
Selbst dieser hämmerte sich im laufe der Zeit durch.
Besonders überl, wenn während der fahrt Flüssiggas herausschießt, den Motorraum einnebelt und durch meist undichte Kabeldurchlässe der Innenraum belastet wird.
Stimmt die Luft-/Gasmischung sängen nicht nur die Haare.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Besonders überl, wenn während der fahrt Flüssiggas herausschießt, den Motorraum einnebelt und durch meist undichte Kabeldurchlässe der Innenraum belastet wird.
Stimmt die Luft-/Gasmischung sängen nicht nur die Haare.
Ich sehe das noch panischer: Austritt von Gasnebel, der mit Luft im passenden Verhältnis von der Lüftung angesaugt wird, dort auf das Bürstenfeuer des Kollektormotors des Lüfters tritt und schon haben wir einen gasbetriebenen Hallenheizlüfter, wie er von Einhell verkauft wird, nur mit dem Unterschied, dass der Mensch im Gehäuse sitzt.
Hier frage ich mich wirklich, wie der Sachverständige bei der Abnahme so etwas nicht sieht. Da werden Kabel mit Wellrohren zusammengegefriemelt, dass es ein Graus ist, darin einen elektrischen Fehler zu suchen (ich erinnere mich an den Relaisdefekt meiner ICOM, bei dem ich zum Glück die Idee hatte, vor dem Kabelbaum die Relais der Umschaltbox zu prüfen), und dann werden LPG-Rohre so eingebaut, dass sie durch Vibrationen entweder am Stahlstück zerhämmert oder zersägt werden.
Da Perfide an der Geschichte: Diese Schäden dürften mutmaßlich Jahre nach Einbau entstehen.
Aber: Bei einer ernstzunehmenden Gasanlagenisnpektion sollte so etwas rechtzeitig bemerkt werden. Wir reden hier von einem Bauteil im einstelligen Eurobereich, von dessen Sicherheit Leben abhängen können.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Aber: Bei einer ernstzunehmenden Gasanlagenisnpektion sollte so etwas rechtzeitig bemerkt werden. Wir reden hier von einem Bauteil im einstelligen Eurobereich, von dessen Sicherheit Leben abhängen können.
Wer macht denn an einer flüssig einspritzenden Anlage eine Gasinspektion.
Ebenso werden doch Verdampferanlagen meist dort gewartet wo sie eingebaut wurden.
Und Du meinst allen ernstes, dass einer seinen eigenen Pfusch erkennt ?
Dass der NO GO CHART lebt ist allein darauf zurückzuführen, dass kaum einer versteht wass er da einbaut, geschweige über Teilewechsel hinaus bereit ist einen krummen Nagel gerade biegen zu können .
Wie sollte da die Idee aufkommen, Anlagenverkabelung nicht an Zündkerzenkabel anzubinden.
Oder wie im aktuellen Fall die Scheinwerferabdeckung innen zu entfernen um Platz fürs Steuergerät zu schaffen...., auch im Hinblick verminderter Leuchtweite der Lichtquelle durch Schwitzwasser.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
..
Auch hier wieder ein völlig vergammeltes Icom-Multiventil durch unsachgemäßen Einbau.
Dem Kunden wurde der Ausbau empfohlen, weil die Instandsetzungskosten zu hoch.
Empfehlung:
Durch öffnen der Mulriventilabdeckung nachsehen, ob Wassereintritt vorhanden.
Wenn ja, rechtzeitig Ursache beheben lassen.
Hier mal die ursprüngliche Einbaulage. Dazu kam noch, das ein Kasten als Verkleidung um den Tank verbaut war. Anbei auch noch die Übergänge der Entlüftungsschläuche in den Außenbereich
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Dass der NO GO CHART lebt ist allein darauf zurückzuführen, dass kaum einer versteht wass er da einbaut, geschweige über Teilewechsel hinaus bereit ist einen krummen Nagel gerade biegen zu können
Du siehst zu schwarz. 😎
Nee, im Ernst. Wer als Problemlöser arbeitet, kriegt ja immer nur Gurken auf den Tisch, die vielen guten Umrüstungen sieht er naturgemäß nicht. Ich kennen das, für mich besteht auf Arbeit die Welt scheinbar auch nur aus kaputten PCs, und was ich manchmal an Pfusch sehe, auch von Firmen ... da könnte ich einen ähnlichen Thread wie diesen hier in einem IT-Forum aufmachen.
"Profis" lernen von Profis.
Der Sinn und Zweck dieses Threads und wenn Murks öffentlich wird gibts vielleicht Besserung.
Nutzniesser ist der Kunde.
Auch der Tüv wird aufmerksam.
Und, Strassenkaffee wird sicherer, eine fliegende Tür mit Ohren dran ist dann nicht zu erwarten.
Ist schon gut dieser Fred.Unterm Strich lernt man aus den Fehlern und dem Pfusch anderer.
Das Gasforum hier ist sowieso empfehlenswert.
In ermangelung sämtlicher Unterlagen und eines OMVL fähigen Betriebes kann ich meine Anlage soweit auch selbst warten.
Alles hier angelesenes Halbwissen. 😉
Weiter so....
gruss
Nachtrag zu der Audi TT-Geschichte (Bild):
Der Halter hat die Gasanlage von mir überprüfen lassen, weil diese plötzlich nicht mehr lief (Pumpendefekt).
Es stellte sich heraus, dass der Kunde dieses Fahrzeug erst kürzlich von einem Händler erworben hatte.
Der Händler hat zuvor Hu und Au nebst Gap machen lassen.
Laut Angaben des Händlers wurde die Gasanlage von einer Gasfachfirma überprüft.
Keinem der Beteiligten ist das lose herumfliegende Rail, die losen Kabel (die bereits am Kühlerlüfter herumhingen) und das lose hineingeworfene Gasteuergerät, wofür aus Platzgründen die Scheinwerferabdeckung ersatzlos entfernt wurde, aufgefallen.
Ein scheinbar kürzlich erneuerter Gasbedienschalter ist falsch verkabelt, er zeigt ständig vollen Tank an obwohl dieser leer.
Der Gasfachfirma hätte zudem unbenommen der Sichtprüfung auffallen müssen, dass die Gemischbildung des Motors nicht stimmte.
Der Grund lag in der falschen Düsenbestückung, die wohl seit Einbau diesen 1.8 Turbo-Motor in seiner Gemischbildung unterversorgte.
Die mitverkaufte Imtec Gebrauchtwagenversicherung lehnt eine Kostenübernahme bezüglich der Pumpe ab,
obwohl die Gasanlage zum Erwerbzeitpunkt Bestand der Betriebserlaubnis war.
Der Fahrzeughändler wiegelt ab und fühlt sich auch in Anbetracht einer defekten kreischenden Sekundärluftpumpe und absolut defekten Spannrolle nebst völlig abgelaufenem Rippenriemen nicht zuständig, wobei dieser den hängenden Anlassers als austauschwürdig ansieht.
Da kommt doch keine Gas-Fahr-Freude auf, oder ?