NO GO CHART
Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.
In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)
Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.
Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....
Beste Antwort im Thema
Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:
-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge
-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte
-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.
-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen
-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe
Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.
Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????
Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.
Mfg Carsten Gehrke
1103 Antworten
Zunächst sah dieser nach Einbau mal schön aus , ohne Rost.
Dass diese Kugelbolzenhalterung nicht für Unterflurtanks geeignet sind, kann der TÜVler nicht wissen.
Sind aber im Satz als Standart enthalten. Beziehungsweise müsste der Lieferant an der Bestellung/Fahrzeugmodell schon entsprechend reagieren....(wir kennen dies :-) ).
Sicher, der Benutzer muss erst mal vertrauen.
Andererseits schreibe ich ja nicht ins Blaue, sodaß hier ein Hinweis und Anregung zur eigenen Fahr- und Personensicherheit gegeben ist.
Ob jetzt einer mal drunter schauen lässt liegt in seinem eigenen Ermessen.
Berufsunfähigkeit nach Chrash oder einfach wieder Single sein, hat auch was 🙂
Nur möchte ich die funkenstobende Disk als Nachfolgender nicht gerade unter meiner Vorderachse geklemmt wissen.
Wir dürfen dabei nicht vergessen , dieser Icomtank mit Inhalt hat wenigstens 70 Kilo und selbst bei weniger liegt er bei Anstoß auf der Straße....
Ergibt sich schon aus den Bildern oben. Wird die Traverse gedrückt , schnippt er aus der Halterung wie ein Kirschkern zwischen den Fingern.
Wolfgang, wie sieht denn das Ganze jetzt bzw. nach eurer Verbesserung aus?
Kunde räumt sich Bedenkzeit ein.
Neuer Tank ist notwendig !
War keine ernsthafte Frage , oder !
Dies ergibt sich doch schon aus der Bebilderung, aus Sicht eines Laien..
Wie alt ist denn der Tank?
Viktor
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wie alt ist denn der Tank?Viktor
Bei Split und Streusalz (wie hier im Sauerland) kann ich mir vorstellen, dass dafür nicht mehr als Winter nötig sind.
ich hab meinen Tank mit Hohlraumschutz ordentlich eingenebelt
Mal sehen, wie lang meiner hält
Victor, sinnfreie Post ist hier nicht gewünscht.
Warum ?
Weil wichtige Anregungen unter gehen !!!
Biertischgeplänkel Bitte HIER
Was ist an meinen Fragen Biertischgeplänkel?
An dieser Stelle 2 Urlaubsfotos von mir.
1. Wollte schon immer mal durch eine LPG-Wolke fahren 😰
2. Interessante Installation eines Tanks, von wegen Bodenfreiheit und so.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Dass diese Kugelbolzenhalterung nicht für Unterflurtanks geeignet sind, kann der TÜVler nicht wissen.
Hi Wolfgang, ich finde, das sollte der TÜV- Sachverständige wissen. Der Tank kann sich Dank dieser (Kugel-) Bolzen immer irgendwie bewegen und die Bolzen sind auch viel
zu dünn. Kugelbolzenbefestigungen akzeptiere ich generell nicht. Das ist keine feste Verbindung.
@Verkabelungen: Im Gegensatz zur Befestigung der Leitungen mit Schellen bzw. der daraus folgenden festen Montage etwa der Verdampfer gibt es bei der elektrischen Verkabelung oder der Kühlerschlauchverlegeung keine entsprechende direkte Befestigungsvorschrift. Wenn da Kühlerschläuche oder Kabel mit Kabelbindern befestigt sind und nicht offensichtlich Freiraummaße zu bewegten oder heißen Teilen verletzt sind, also keine direkte Gefährdung oder Gefährdungserwartung vorliegt, habe ich kaum eine Handhabe, etwas gegen so einen Verbau zu sagen. Schön ist anders und ordentlich ist anders und wehe, es muß mal was ausgebaut oder getrennt werden, aber verbieten kann ich das nicht. Ob man als Kunde sowas akzeptiert, steht auf einem ganz anderen Blatt.
So sieht es aus, wennn 0815 eingebaut wird.
Der Einfachheithalber wurde die Tankentlüftung mit dem Füllventil lose zusammengeführt.
Tankseitige Entlüftung in den Innenraum, ein Absurdum. LEBENSGEFAHR
Füllventil in den Inneraum (geht, hier fehlt jedoch die Gummimanchette mit einer vorgesehenen Entlüftung nach außen).
Es könnte gleiches wie hier passieren:
http://www.motor-talk.de/.../...xplodiert-beim-gastanken-t4026019.html
Beispiel:
Lose gedrehtes Füllventil durch zu festgezogenen Tankadapter, weil die Gummidichtung hart und nicht ausgetauscht wird.
(Oft gesehen, Zange im Kofferraum zum lösen des Fülladapters)
Tankbefestigung in Kunststoffwanne, Tank stark verrostet und super besfestigt! Befestigungsschrauben M6
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Tankbefestigung in Kunststoffwanne, Tank stark verrostet und super besfestigt! Befestigungsschrauben M6
Der TÜVler der das eingetragen hat gehört geteert und gefedert ...
... und gefeuert.
Ist den Kerlen eigentlich nicht bewusst das sie mit dem Leben anderer spielen?
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Tankbefestigung in Kunststoffwanne, Tank stark verrostet und super besfestigt! Befestigungsschrauben M6
Charly, von mir ein Danke für Deinen Beitrag.
(Jungs, dafür ist der Button da 😉)
Tank verrostet klingt nach Steinzeit.
Heute dürften solche Eintragungen der Vergangenheit angehören.
Die zentrale Prüfstelle in Biendenkopf für Hessen macht Schule und wird in anderern Bundesländern übernommen.
Für den einen oder anderen Umrüster oder TÜVler das Aus, aber gut so.