NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Das 30x3 Flacheisen ist ja statisch okay ... aber die M6 ... hmm ... am besten gleich wegsperren wg gefährdung & dämlichkeit. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Jetta MK5


Das 30x3 Flacheisen ist ja statisch okay ... aber die M6 ... hmm ... am besten gleich wegsperren wg gefährdung & dämlichkeit. 🙄

dann erklär mal, warum dieser tank 4 aufnahmen hat........, von denen 3 nach vorschrift benutzung finden könnten.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von Jetta MK5


Das 30x3 Flacheisen ist ja statisch okay ... aber die M6 ... hmm ... am besten gleich wegsperren wg gefährdung & dämlichkeit. 🙄
dann erklär mal, warum dieser tank 4 aufnahmen hat........, von denen 3 nach vorschrift benutzung finden könnten.

Klar wären 2 Eisen sinniger gewesen um den Tank an allen 4 Haltepunkten zu erwischen, steht nicht außer Frage und da bin ich voll und ganz bei dir ...

... meine Aussage ging dahin, das das Eisen ansich, für den Tank statisch von seiner Tragfähigkeit ausreichen würde. Das du mit nur einem, alle 4 Punkte nicht abdecken kannst ist klar. Hab ich mich wohl etwas ungünstig ausgedrückt. Zumal man das Eisen hätte auch behandeln können, so nen Streifen schwarzer Stahl fault dem früher oder später auch weg.

Rund um, es ist pfusch, da hast recht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


Ist den Kerlen eigentlich nicht bewusst das sie mit dem Leben anderer spielen?

Augenscheinlich nicht, da sie wohl nur von der Tapete bis zur Wand denken...

Ähnliche Themen

Gastanks haben Entlüftungsschläuche, die so verlegt sein sollten, dass diese nicht den Tank bei Regen fluten.
So schaut es aus, wenn Enlüftungsabgänge statt dessen einfach verschlossen werden, damit kein Wasser eindringen kann.
Sinniger Weise wurde nicht berücksichtigt, dass das Wellrohr, indem die Kabel gehalten werden, als Wasserschlauch fungierte.
Kosten, neuer Tank Plus Einbau.

2012-11-06-214335
2012-11-06-214207
2012-11-06-214313

Das sieht ja schlimm aus.

Häufigste Ursache für Wasssereinbruch ins abgedichtete Multiventilgehäuse.

Spritzwasser

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Zunächst sah dieser nach Einbau mal schön aus , ohne Rost.
Dass diese Kugelbolzenhalterung nicht für Unterflurtanks geeignet sind, kann der TÜVler nicht wissen.

Dann finde ich, ist dringend eine Zusatzausbildung notwendig, um auch Gasumbauten abnehmnen zu dürfen, ansonsten hat so eine TÜV Eintragung ja überhaupt keine Daseinsberechtigung. Dinge, von denen ich keine Ahnung habe, sollte ich auch nicht begutachten dürfen..

Diese Befestigungsteile werden vom Lieferanten so mitgeliefert , weil sie beim Tank einfach in der Verpackung dabei sind, könnrte man ja annehmen das ist so gedacht.
Die Entscheidung und damit Unterscheidung Unterflug oder Radmulde, erkennt der Lieferant an der Bestellung.
Hier müsste dieser schon mitdenken.

Heute wird eine Tüvabnahme mit diesen Befestigungsteilen schwieriger, die TÜVler haben richtig gut dazugelernt, zumindest hier.
Ich kenne Umrüster, die fahren einige Kilometer ins Land um eine Abnahme ihres Einbaus zu erhalten........

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Diese Befestigungsteile werden vom Lieferanten so mitgeliefert , weil sie beim Tank einfach in der Verpackung dabei sind, könnrte man ja annehmen das ist so gedacht.
Die Entscheidung und damit Unterscheidung Unterflug oder Radmulde, erkennt der Lieferant an der Bestellung.
Hier müsste dieser schon mitdenken.

Heute wird eine Tüvabnahme mit diesen Befestigungsteilen schwieriger, die TÜVler haben richtig gut dazugelernt, zumindest hier.
Ich kenne Umrüster, die fahren einige Kilometer ins Land um eine Abnahme ihres Einbaus zu erhalten........

Das grenzt ja schon an Vorsatz...

... Eine ausgiebige Testfahrt gehört schließlich zum Service 😉

..wobei die Testfahrt bei vielen nicht länger als 500 km sein sollte, denn sonst treten die ersten Mängel auf, noch bevor der Kunde gezahlt hat. 😉

Meiner Meinung nahc sollte jedem Ingenieur klar sein, dass die Kugelbolzenhalterung für einen Unterflurtank nicht nötigen Kräfte aufnehmen kann. Irgendwann habe ich mal das Gerücht aufgeschnappt, Prüfer beim TÜV sollte mindestens Dipl.-Ing FH sein. Bei einem Bachelor sehe ich allerdings schwarz.

Ich halte ein sinnvolles Verständnis der Festigekitslehre für wichtiger als das Maßband, das 2cm zu viel Abstand zwischen zwei Bestigungsschellen der LPG-Leitung nachweist.

Dazu braucht man sicherlich nicht viel zu sagen.

Jetzt macht mal etwas am Tank.
Der der zuletzt die Hand dran hat muss alles ändern.
Ich packe ihn nicht an !
TÜV war 11/2012 .

Tank-in-bewegung
Scheuerstelle-tank
Befestigung

Was hat der TüV den vor 3 Monaten gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen