NO GO CHART
Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.
In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)
Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.
Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....
Beste Antwort im Thema
Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:
-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge
-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte
-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.
-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen
-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe
Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.
Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????
Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.
Mfg Carsten Gehrke
1103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
So ähnlich hab ich das am Passat auch. Da aber eher aus Gründen der Rückbaubarkeit. Ich wollte nicht unbedingt Macken in der Karosse haben.Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Seit dem habe ich dne Stutzen hinten neben der Abschleppöse an der Reserveradwanne. Ich muss zum Tanken in de Hocke gehen, aber bisher schafft der alte Mann das noch.
Hatte gerade die Vision des Bückens bei Eis und Schneelage und Verlust des Gleichgewichtes durch Gewicht der Gaspistole, dazu platzende Hose durch "Winterspeck"....🙂
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Hatte gerade die Vision des Bückens bei Eis und Schneelage und Verlust des Gleichgewichtes durch Gewicht der Gaspistole, dazu platzende Hose durch "Winterspeck"....🙂
Ich weiß schon, warum ich meistens Jeans trage. Die halten das aus 😁
Zum Thema Gastankanschluß in der Stoßstange mal ne Frage.Bei mir wurde der Anschluß in die Stoßstange links mit einer Kupferleitung,
zumindest nehme ich das an,da sie starr ist ,verbaut.Das war 2006 .2009 hatte ich eine TÜF-Abnahme von der Dekra ohne Beanstandung.Nun bin ich im April wieder fällig und habe nun Bedenken weil irgendwo geschrieben steht das soll eine flexible Leitung sein,was ja auch einleuchtet.Haben sich denn die Bestimmungen geändert ,oder muß ich weiter mit dem Risiko leben das die Leitung brechen kann wenn ich mal anecke ohne das gleich ein Totalschaden draus wird.
Ist der Füllanschluss fest mit der Karosserie verbunden, ist Kupferleitung erlaubt.
Füllanschluss im Plastik der Stoßstange bedarf einer vorgesehenen beweglichen Verbindung.
Das Zusatzventil im Füllanschluss soll eine schnelle Gasentspannung beim
Entfernen der Zapfpistole ermöglichen ohne in einer zündbaren Gaswolke zu stehen.
Der Tank selbst ist durch ein Rükschlagventil gesichert .
Würde die Kupferleitung durch ständige Bewegung einreißen
(Kupfer wird durch Bewegung hart), muss nicht viel passieren.
Anders wiederum beim erneuten Tankvorgang.
Deshalb, Kupfer am Füllanschluss der beweglichen Plastikstoßstange ist nicht erlaubt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Ist der Füllanschluss fest mit der Karosserie verbunden, ist Kupferleitung erlaubt.
Füllanschluss im Plastik der Stoßstange bedarf einer vorgesehenen beweglichen Verbindung.Deshalb, Kupfer am Füllanschluss der beweglichen Plastikstoßstange ist nicht erlaubt.
achso? -das wusste ich garnicht. und nun? -fahre ich am besten zu meinem umrüster, der den mist vor 3 jahren verzapft hat oder wie?^^
Zitat:
Original geschrieben von MaxonGray
achso? -das wusste ich garnicht. und nun? -fahre ich am besten zu meinem umrüster, der den mist vor 3 jahren verzapft hat oder wie?^^
Genau das😉
Selbst wenn er die Hand für die Umrüstung aufhalten will, würd eich umrüsten lassen. Lieber ein paar Euro ausgeben als dass Dir das LPG mal ins Gesicht spritzt.
W203 C180, im Schein eingetragene Anlage (hoffentlich R115, so blind kann keiner sein).
Haube auf, Prins reingeworfen, Haube zu. Fahrtwindgekühlter Verdampfer. Rail nicht befestigt. Gasschlauch (Kennzeichnung fehlt) zum Verdampfer nicht befestigt. Kühlwasserschlauch vom Verdampfer zur Heizung nicht befestigt. Beides hängt etwa zwei Zentimeter über dem Abgaskrümmer, die schwarzen Kabelbinder sind schon Erste-Hilfe-Notmaßnahme, damit ich das Ding nicht sofort stillege. Verkabelung der Anlage auch lose, Wellrohr ist durch Kontakt mit dem Abgaskrümmer total verschmurgelt. Verlegung und Befestigung der Kupferleitungen überall ein Hohn. Einmal längs durch den ganzen Motorraum am Schloßträgerblech lang, wenn überhaupt, dann nur mit Kabelbindern befestigt. Nach hinten genauso. Und überall Scheuerstellen an scharfen Kanten. Tank in der Plastemulde mit drei verwurstelten Bügeln mehr schlecht als recht befestigt. Magnetventil am Tank klickt zwar, schließt aber nicht. Wenn der Kupfermüll nach vorne also irgendwo undicht wird, bläst der Tank leer.
Leider sind die Bilder fast alle nichts geworden, ich brauche endlich eine vernünftige Kamera für unterwegs. 🙁
Krass!
Hauptsache günstig!😕
@zinnenberg:
Ist ja furchtbar, Zeitarbeiter jetzt auch schon beim TÜV? Da hab ich volles Verständnis, wenn kein Moos für ne gebrauchte 3,1MPix-Kamera aus Behördenbeständen übrig ist...
(In dieser Hinsicht darf ich aufgrund meiner persönlichen Lage durchaus lästern! Also bitte keine dämlichen Kommentare!)
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Ist der Füllanschluss fest mit der Karosserie verbunden, ist Kupferleitung erlaubt.
Füllanschluss im Plastik der Stoßstange bedarf einer vorgesehenen beweglichen Verbindung.Das Zusatzventil im Füllanschluss soll eine schnelle Gasentspannung beim
Entfernen der Zapfpistole ermöglichen ohne in einer zündbaren Gaswolke zu stehen.
Der Tank selbst ist durch ein Rükschlagventil gesichert .
Würde die Kupferleitung durch ständige Bewegung einreißen
(Kupfer wird durch Bewegung hart), muss nicht viel passieren.
Anders wiederum beim erneuten Tankvorgang.Deshalb, Kupfer am Füllanschluss der beweglichen Plastikstoßstange ist nicht erlaubt.
Aber zwei unabhängige Tüffer,ein brandenburgischer und ein Sachse haben beide die Leitung nicht beanstandet.Na ich bin gespannt
was im April beim nächsten TÜF rauskommt.
Zitat:
Original geschrieben von daalv
Aber zwei unabhängige Tüffer,ein brandenburgischer und ein Sachse haben beide die Leitung nicht beanstandet.Na ich bin gespannt
was im April beim nächsten TÜF rauskommt.
Soll kein Spelling-Flame sein, aber es heißt TÜ
V, V, wie Verein.
Was der TÜV beanstandet ist eine Sache, die persönliche Sicherheit eine andere.
Eidt: Ursprünglich hieß der TÜV mal DÜV (Dampfkessel Überwachungs Verein)
So heißt der in Sachsen heute noch. Zumindest umgangssprachlich.
@Zinnenberg
Mein Beileid, das sieht wirklich übel aus.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Soll kein Spelling-Flame sein, aber es heißt TÜV, V, wie Verein.Zitat:
Original geschrieben von daalv
Aber zwei unabhängige Tüffer,ein brandenburgischer und ein Sachse haben beide die Leitung nicht beanstandet.Na ich bin gespannt
was im April beim nächsten TÜF rauskommt.Was der TÜV beanstandet ist eine Sache, die persönliche Sicherheit eine andere.
Eidt: Ursprünglich hieß der TÜV mal DÜV (Dampfkessel Überwachungs Verein)
Wenn ich das meiner Frau zeige ,lacht die sich tot. Ordnung muß sein.Aber ich willsie ja noch eine Weile behalten.
Nun Quatsch beiseite,ich werde mal beim Umrüster nachfragen was die Änderung auf flexibel kostet und dann berichten.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Hatte gerade die Vision des Bückens bei Eis und Schneelage und Verlust des Gleichgewichtes durch Gewicht der Gaspistole, dazu platzende Hose durch "Winterspeck"....🙂Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
So ähnlich hab ich das am Passat auch. Da aber eher aus Gründen der Rückbaubarkeit. Ich wollte nicht unbedingt Macken in der Karosse haben.
Kein Ding. Das betrifft das Sommerauto und ich weiß noch nicht, ob die Gasanlage noch drin bleibt.
Dazu noch befindet sich der Tankanschluss hinter der Klappe für den Haken, der ist gut geschützt.
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Krass!Hauptsache günstig!😕
...wie kommst Du drauf, das es günstig war? Steht nirgens geschrieben, es gibt viele teure Umrüstungen die sehen genauso aus, habe da schon einige an der Tanke bewundern dürfen.
Grüsse