1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. NO GO CHART

NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Auch sehr schön - eigentlich ging es um einen Auspuff, aber was da so nebenbei zu sehen ist 😁

http://www.bmw-syndikat.de/.../...n_erkenne_ich_Bastuck_anlage___.html

Gruß, Frank

oha, das ist ja auch nett, wird wohl nicht alnge halten^^

Jetzt hatr sich gerade ein Importeur geoutet!

Autogastechnik triptis GmbH war soeben auf VOX in der Sendung Auto Mobil zu sehen.

Umgerüstet wurde ein 1984er MExiko-Käfer auf CNG (Fäkalien-Methan, laut Moderator)

Der Hochdrucktank wurde auf dei Rücksitzbank geschnallt. (Warum, dahinter wäre Platz gewesen, es gäbe sogar eine Abdeckung für den hinteren Ablageraum (gab es zumincdest zu meiner Käfer Zeit)

Der Tankstutzen (in die rechte vordere Seitenwand vor die Tankklappe gesetzt) wurde nicht befestigt, was man bei der Erstbetankung gut erkennen konnte.

Der Werkstattmensch hielt einen Verdampfer hoch, den er so benannte und in den Käfer einbauen wollte. Nun frage ich mich, was an einer CNG-Anlage ein Verdampfer zu sucehn hat und wie er diesen im Käfer ohne Kühlwasser (ja, meine Käfer waren luftgekühlt) beheizen will.

Ach, wer ständig Verdampfer verbaut, dem rutscht sicher auch für das entsprechende CNG-Bauteil die Bezeichnung "Verdampfer" raus, auch wenn es "nur" ein Druckminderer ist (das ist der Verdampfer ja übrigens zusätzlich auch).

Aber beim ollen Käfer stellt sich doch eh die Frage, wie viele Km am Stück der denn fürs Fernsehen laufen musste, die Sendung habe ich nicht gesehen. Einen Käfer auf CNG hab ich auf dem Erdgasfahrertag in Wiesbaden begucken können. Wenn man das richtig machen will, braucht man eben was, um den Druckminderer zu beheizen, also Standheizung oder eben irgendwas mit Wasser drin, was in den Auspuff gelötet (oder geschweißt oder was auch immer, Kaugummi reicht wohl eher nicht) wird.

Tankgröße? Statt Rücksitz lassen sich bestimmt ein paar km mehr rausquetschen als zwischen den hinteren Radkästen. Außerdem läge der Tank recht hoch und sehr weit hinten. Das verschlechtert das Fahrverhalten zusätzlich. Ein 75L-Tank für CNG aus Stahl wiegt immerhin reichlich 80kg zzgl Füllung 13kg Gas. Wenn Du ständig einen Erwachsenen als Mitfahrer hättest, wärest Du sicher auch der Meinung, dass es besser ist, wenn der möglichst nahe am normalen Schwerpunkt des Autos sitzen würde, also Beifahrersitz oder eben Rücksitzbank.

Wahrscheinlich ging es also nur darum, zu zeigen, dass es geht.

Ähnliche Themen

Und ob es geht, viele Stablermotoren laufen mit Käfermotoren und LPG.

Selbst mit einer flüssig einspritzenden Anlage geht dies , wobei es allerdings auf den Motor ankommt.

Dieser hier fährt mit einer Icom, hat aktuell 215.000 Kilometer auf dem Buckel und wurde 4/2006 mit 78.000 umgerüstet.
Zylindertank fand hinter den Rücksitzen Platz. (36 Kg + 25 KG LPG )
Klar, dies hat etwas die Vorderachse entlastet, allerdings mit Ersatzrad und dem häufig mitgeführtem Müll wars ausgegelichen.
Im Moment werden damit ca. 600 Kilometer in der Woche gefahren.
AB Mainz- Frankfürt und im letzten Jahr noch Mainz- München .

Das Fahrzeug wurde vor einem Monat komplett vom Rost saniert.
Der Motor bekam einen neuen Ölkühler und Inspektion.
Die Anlage fährt mit der ersten Pumpe.
Einzig das Umschaltgerät hatte einen Werksfehler und wurde kurz nach Einbau ersetzt.

Im Normalfall rentiert sich dies sicherlich nicht, denn wer viel fährt wird ein alltagstauglicheres unfallsichereres Fahrzeug mit einer besseren Heizung wollen .

Kaefer

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Dieser hier fährt mit einer Icom,

Ein schöner Käfer,

ABER

Da er eine ICOM bekommen hat, ist es ein Grauimportkäfer. Dieser wird einen Katalysator und einen Digifanten haben. Beim Vergasermodell wird es mit der ICOM schon etwas anspruchsvoller 🙂

Aber der Käfer ist ein schöner Beleg dafür, dass die ICOM auch bei nicht vollsequentieller Einspritzung arbeitet. Nach meinem Kenntnisstand dürfte der Digifant auch im Käfer nur alle Einspritzdüsen gemeinsam ansteuern. Er kann kann eben nicht verleugnen, dass er auf der alten L-Jetronic basiert.

Und egal ob Vergaser oder Digifant, mir ist jeder Käfer lieb, der noch fährt.

Ja Andreas, bei den Vergaserkäfer fällt das dann unter das Motto
"Es wird alles umgerüstet was nicht bei 3 auf den Bäumen ist". 🙂

Würde für ein "Sonntagsfahrzeug" wegen der Sinnhaltigkeit keinen Umbau vornehmen wollen.

Grüße

"Digifanten" was es nicht alles für komische Tiere gibt! 😉
Sorry ICOMworker, aber den Begriff hörte ich das erste mal.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Jetzt hatr sich gerade ein Importeur geoutet!
Autogastechnik triptis GmbH war soeben auf VOX in der Sendung Auto Mobil zu sehen. [...]

= Zavoli Deutschland. Die sollten aber eigentlich wissen, was sie tun, zumindest so wie ich sie kenne (AGT ist mein Umrüster). Und man vergesse bitte nicht, wie Medien arbeiten, insbesondere das Privatfernsehen. Journalisten haben sowieso fachlich keine Ahnung, und für eine „gute Story“ wird das Material gern mal so zusammengeschnitten, daß der gewünschte Anreißeffekt rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


"Digifanten" was es nicht alles für komische Tiere gibt! 😉
Sorry ICOMworker, aber den Begriff hörte ich das erste mal.

Viktor

Dann will ich Dich al aufklären:

Der VW-Digifant ist eine Einheit aus einer vollelektronischen, kennfeldgesteuerten Zündung verblockt mit der alten Bosch L-Jetronic in einem Gerät. Das Dingen lässt VW bei Bosch fertigen.

Hallo Xotzil

Danke für die 🙂 Info.

Viktor

Die gab's in den letzten G60 übrigens vollsequentiell und mit Diagnose über K-Line.

Es geht nun doch nichts über Ingenialarbeit aus Importeurshand.

Ob Füllanschluss mit erforderlicher Füllpistolen-Festhaltetaktik .
Polieren des Riementriebs mit Leitungspaket.
Oder parat liegende, lose verlegte Stromleitungslängen als Abschleppseilvariante.
Von blanken Kabeln und sonstigen Zugaben nicht zu reden.
Dieser Seat Cupra R hat nun seit Jahren und Lawyer-Einsatz dies bekommen was er dringend brauchte.

Grüße

Dsc04714
Dsc04713
Dsc04711

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Es geht nun doch nichts über Ingenialarbeit aus Importeurshand.

Dieser Seat Cupra R hat nun seit Jahren und Lawyer-Einsatz dies bekommen was er dringend brauchte.

Seat Cupra sagt mir was, kann es sein, dass es sich um das Auto eines Forenteilnehmers handelt?

Dann hätte dieser No-Go-Thread mal wieder seine Aufgabe erfüllt.

scheuert der Gasschlauch da wirklich an der Riemenscheibe?
-ohgottogot (zitat aus Ottos Mops)

Deine Antwort
Ähnliche Themen