NO GO CHART
Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.
In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)
Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.
Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....
Beste Antwort im Thema
Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:
-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge
-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte
-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.
-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen
-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe
Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.
Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????
Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.
Mfg Carsten Gehrke
1103 Antworten
Wenn weder dem TÜV als auch dem Kunden nicht auffällt daß dies ein NO GO ist (Jeep Cherokee) .
Bei mir ist da die optische Schmerzgrenze weit überschritten .
alter schwede, bei mir ist da jegliche kotzgrenze überschritten, da hab ich meinen ACME-Anschluss lieber hässlich in der heckschürze^^
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Wenn weder dem TÜV als auch dem Kunden nicht auffällt daß dies ein NO GO ist (Jeep Cherokee) .
Bei mir ist da die optische Schmerzgrenze weit überschritten .
Muss man da jetzt immer die Befestigung festhalten wenn man Benzin Tanken möchte ???
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Da fehlen jetzt noch ein paar Umbau-Beispiele !
Ja, so sollte es aussehen^^
Da habe ich wohl Glück gehabt. Mein Umrüster hatte zwar zugesichert, den Einfüllstutzen hinter die Tankklappe zu setzen, baute ihn dann aber doch neben die Abschleppöse. Ich muss zwar immer in die Hocke gehen zum Tanken, aber dafür waren die Kollateralschäden sehr gering.
Ich würde bei manchen Umrüstern gern mal sehe, wir die Karosseriearbeiten nach ein paar Jahren aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Ich würde bei manchen Umrüstern gern mal sehe, wir die Karosseriearbeiten nach ein paar Jahren aussehen.
Kein Problem ......
Einmal aus dem Kreis Böblingen
und einmal von unserem sehr bekannten Icomumrüster, der es vorzog mit Büchseblech zu arbeiten.
Irgendwie klappt dies heute mit dem Bild runterladen nicht so gut.
Denke, die Beiden reichen aus.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Wenn weder dem TÜV als auch dem Kunden nicht auffällt daß dies ein NO GO ist (Jeep Cherokee) .
Bei mir ist da die optische Schmerzgrenze weit überschritten .
Kriegt man den Benzintankdeckel überhaupt noch auf? Wegen eines losen Tankstutzens kann ich bei der Abnahme meckern (wäre hier geschehen), ebenso bei losem Befüllventil.
Rustikale (rostikale 😁 ), schlecht konservierte Karosserie"durchbrüche" kann ich nur bemängeln, wenn eine Gefahr besteht, daß eine Leitung scheuert o.ä, da muß der Kunde sich dagegen wehren.
Grüße: zinnenberg
Danke dafür!
In Anbetracht der Tatsache, dass man vor gut drei Jahren (ja, ich bin nachtragend) in Lippstadt zwar gelogen hat, man habe die Ansaugbrücke meines Autos demontiert, aber dann zu faul war, die Bohrspäne wegzublasen (Unter der Ansaugbrücke im V, an den Zündkerzensitzen), ist es ganz gut, dass die Künstler nicht im sichtbaren BEreich KArosserieveränderungen durchgeführt haben.
Ansonsten muss ich sagen: Das Schutzblech (verzinktes Blech vom Schlosser anfertigen lassen), unter der Reserveradwanne war eine gute Idee aus Lippstadt. Somit die ganze Mimik geschützt und alles gut mit Unterbodenschutz bearbeitet.
Du hattest mal ein Foto eines verrosteten Tanks aus Lippstadt gepostet. Bei mir ist alles trocken.
Man kann ja meinem Umrüster Schnellpfusch nachsagen, aber vom Kunden einen Audi Quattro auf die Bühne zu bekommen, der eine halbe Wiese am Unterboden hängen hat (der Vorbesitzer hatte damit seine Baustelle angefahren und der Wagen wurde direkt nach Kauf umgerüstet) ist eine Sache.
Den Kunden anzurufen und auf Grund des vermutlich harten Einsatzes des Autos vorzuschlagen gegen 50 Euro Aufpreis die Mimik unter der Reserveradwanne mit einem Schutzblech zu verkleiden, fand ich super.
Das mögen vielleicht Selbstverständlichkeiten sein, aber es tröstet mich doch immer wieder, dass es mich hätte härter treffen können.
Richtig saubere Umrüstungen habe ich ohnehin erst kennengelernt, nachdem es für mein Auto zu spät war. Von daher kann man sich nur wünschen, dass Interessenten an einer Gasanlage hier in dne Thread reinschauen.
Hiermit ein öffentliches Dankeschön an "unseren" ICOMWorker und Mitmacher für diesen Aufklärungsthread.
Gibt es auch eine NO GO Liste für die Umbaufirmen?
Es wäre ja schön zu wissen zu wem man nicht gehen soll.
Ich würde mich freuen wenn es so was schon mal für Sachsen (Halle/Leipzig)
geben würde.
MArkus
Zitat:
Original geschrieben von Catster
Gibt es auch eine NO GO Liste für die Umbaufirmen?
Es wäre ja schön zu wissen zu wem man nicht gehen soll.
Ich würde mich freuen wenn es so was schon mal für Sachsen (Halle/Leipzig)
geben würde.MArkus
Nun, ein Importeur einer flüssig einspritzenden Anlage wurde mehr oder weniger namentlich benannt, manche Pfuscher sind den Weg ins Nichts gegangen.
Hier soll auch kein Betrieb öffentlich angeprangert werden. Dre Blick des Kunden und Interessenten soll geschärft werden. Wenn Dein Umbau so aussieht wie auf den Bildern in diesem Thread, hat der Umrüster etwas falsch gemacht.
Egal was und wer hier empfohlen wird: Schau Dir den Betrieb an, lass Dir Referenzen zeigen. Evtl. schickt Dir auch jemand ein Foto, wie ein Umrüstung bei Deinem Fahrzeugtyp aussehen sollte.
Schau bei der Suche nicht zu sehr auf den Preis, es ist wichtig, dass der Umrüster mit vollem Elan bei der Arbeit ist. In der Regel ist das ein Betrieb, der auch wirtschaftlich Spaß dabei hat, eher als jemand, der per Billigschnellpfusch den Pleitegeier versucht aufzuhalten.
Gerade bei Umrüstungen stellt man schnell fest. Wer billig zahlt, zahlt doppelt.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Leider heiligt der Zweck oft die Mittel.Ob dies nun **** ist oder nur einfach Uneinsichtigkeit ?
Bild und Text aus diesem Thread geben Aufschluss.
Grüße
Wenn man so etwas bei einem Gebrauchtwagenkauf oder nach X Jahren auffällt dann ist es ärgerlich da man die Mängelbeseitigung bezahlen muss, aber wenn der Umbau erst ein paar Tage her ist und man als Laie auf die Mängel hingewiesen wird dann ist es einfach nur unverständlich wenn man nicht kostenlos Nachbessern lässt.
Echt übel dann zu behaupten das man selbst schuld ist wenn man beim rückwärtsfahren irgendwo aneckt und dann ein Unglück passiert.
Hallo
Icomworker.
Hatte Dir ne PN geschickt.
Ist die eigentlich (vollständig) bei Dir angekommen.
MfG